Wie?ist es, an der ETH zu studieren? Mohammed Said gibt einen Einblick in seinen Alltag als Medizinstudent – und erkl?rt, warum sich ihm t?glich eine neue Welt er?ffnet.
ETH-Forschende haben einen neuen Genschalter entwickelt, der mit einem handelsüblichen Nitroglyzerin-Pflaster auf der Haut aktiviert werden kann. Mit solchen Schaltern m?chten die Forschenden dereinst Zelltherapien gegen verschiedene Stoffwechselkrankheiten starten.
K?rpergewicht und Body-Mass-Index alleine sagen zu wenig darüber aus, ob jemand an Stoffwechselst?rungen erkranken wird. Ein neuer Atlas über Zellen im Fettgewebe k?nnte nun helfen zu entschlüsseln, warum manche übergewichtigen Menschen gesund bleiben und andere nicht.
von Fabio Bergamin, Hochschulkommunikation
Newsletter HEST.PULSE
HEST.PULSE berichtet drei bis vier Mal pro Jahr über Aktualit?ten aus dem Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie.
Treffpunkt Science City ist das ?ffentliche Bildungsangebot der ETH Zürich für jedes Alter. Die kostenlosen Veranstaltungen sind offen für alle, die die Welt der Forschung kennenlernen wollen. Am neuen Frühlingsprogramm ist das Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie mit vielen Beitr?gen dabei.
Am Montag, 3. Februar, fand der 7. Research Day des Departements Gesundheitswissenschaften und Technologie statt. Ein Highlight in diesem Jahr war die Einbeziehung von Kooperationspartnern aus der Industrie und aus den Kliniken.
Die Tagsschau des Schweizer Fernsehens SRF 1 berichtet über den KI-Gipfel in Paris, an dem Bundesrat Albert R?sti teilnahm. Kerstin No?lle Vokinger, Professorin am D-HEST und an der Universit?t Zürich, ?ussert sich zur Frage der Regulierung.
Swissinfo.ch berichtet über einen neuen?Atlas über Zellen im Fettgewebe, der dabei helfen k?nnte zu entschlüsseln, warum manche übergewichtigen Menschen gesund bleiben und andere nicht.