ETH-News
Alle Geschichten von Andres Eberhard, freier Autor
Vom Rittberger zum Quantensprung
Quantenwissenschaften

Die ETH-Alumna?Bettina Heim war Schweizer Meisterin im Eiskunst?laufen, ehe sie sich für Quantencomputer zu interessieren begann. Heute entwickelt die Physikerin Software für die Rechner der Zukunft.
Durst nach Neuem
- Lebensmittelwissenschaften
- Profil

Martina Pfeiffer ist immer in Bewegung. ?ber den Sport und ihr Interesse an der richtigen Ern?hrung kam sie an die ETH Zürich. Heute ist sie eine ?Rivellanerin?.
Effektives Fitnesstraining dank künstlicher Intelligenz
- Bewegungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie

Ob Knie- oder Rumpfbeugen: Die Software des Start-ups VAY macht Trainierende über einen Smartphone-Bildschirm auf fehlerhafte Bewegungen aufmerksam. Nun hat Fitnessger?tehersteller Nautilus das ETH-Spinoff übernommen. ?
Mental st?rker werden – dank Training mit einer Software

In welchem mentalen Zustand erreichen wir unsere beste Leistung? ETH Pioneer Fellow Marc B?chinger und Sarah Meissner arbeiten an einer L?sung. Ihre Technologie MyFlow hilft, mental st?rker zu werden. Demn?chst gründen die beiden ein Startup.
Frische Kr?uter aus Hallen und Bunkern
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften

Aus der Halle statt vom Feld: Das ETH Spin-Off YASAI will schon bald 20 Tonnen Kr?uter pro Jahr aus einer Indoor-Anlage ernten. ?Vertical Farming? bringt vor allem ?kologische Vorteile. Mit weniger Ressourcen kann mehr produziert werden.
Sie bauen Proteine, welche die Natur nicht kennt
- Chemie
- Medizin

Mittels chemischer Synthese kann Bright Peak Therapeutics Proteine herstellen, die es bislang noch nicht gibt. Das birgt grosses Potenzial für die Krebsimmuntherapie. Ihre Wurzeln hat die Basler Biotechfirma an der ETH Zürich.
Bei Katastrophen Smartphone-Netze besser nutzen
- Informations- und Computertechnologie
- Sozialwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften

Gemeinsam kommen wir besser durch Krisen. Das zeigt beispielhaft eine von ETH-Professor Dirk Helbing geleitete Untersuchung: Teilen wir im Fall einer Katastrophe quasi unsere Handyakkuladung mit anderen Menschen, k?nnte dies die Kommunikation l?nger aufrechterhalten und Leben retten.
Wendesystem aus Matratzen entlastet Spit?ler
Medizin

Seine Doktorarbeit legte Julian Ferchow w?hrend dem Lockdown im Frühling zur Seite, um Spit?ler zu entlasten. Mit seinem Team fand der 31-J?hrige einen Weg, um Corona-Intensivpatienten einfacher zu drehen. Nun produziert eine Firma ein einfaches, aber effektives Wendesystem namens ?Proning Taco?.
Weg frei für biobasierte Flipflops
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Materialwissenschaften

Bioplastik liegt im Trend. Für Produkte mit Schaumstoffen gibt es aber noch wenige nachhaltige Alternativen. ETH-Pioneer-Fellow Zuzana Sediva entwickelt ein Verfahren, das aus organischem Abfall dereinst elastische Schuhsohlen oder Yogamatten machen soll.
Millimetergenau schief
- Digitale Fabrikation
- Robotik
- Architektur und Raumplanung

Die Technologie des ETH-Spin-offs Incon.ai erlaubt es, Bausteine millimetergenau im Raum zu platzieren. Das macht Bauten mit Mustern oder akustischen Effekten m?glich.
Eine Software für alle Dokumente

Rechnungen erfassen, Lieferscheine kontrollieren, Spesenbelege prüfen: solch repetitive Aufgaben füllen die Tage vieler Büroangestellten. Das ETH-Spin-off BLP Digital m?chte sie entlasten – mit Hilfe von Algorithmen.
Künstliche Intelligenz beschleunigt MRI des Blutflusses
- Bildgebende Verfahren
- Maschinelles Lernen
- Medizin

Bildgebende Verfahren helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen früher zu erkennen. Pr?zise Untersuchungen sind jedoch sehr zeitaufw?ndig. Forscher von ETH und Universit?t Zürich stellen nun eine Methode vor, die dynamische Magnetresonanztomografien (MRI) des Blutflusses massiv beschleunigen k?nnte.
Dieser Roboter h?lt alles in der Schwebe
Informations- und Computertechnologie

Marcel Schuck entwickelt als ETH-Pioneer-Fellow einen Roboter, der empfindliche Kleinteile greifen kann, ohne sie zu berühren. M?glich machen es Schallwellen.
Silikon aus dem 3D-Drucker
- Digitale Fabrikation
- Materialwissenschaften

Das ETH-Spinoff Spectroplast hat ein Verfahren entwickelt, um Silikon per 3D-Druck herzustellen. Nun will die Jungfirma personalisierte medizinische Produkte wie Geh?rhilfen, Brustprothesen und dereinst sogar künstliche Herzklappen auf den Markt bringen.
Mit Algorithmen dem Krebs auf der Spur
- Biologie
- Medizin

Die Medizin ist auf der Suche nach Hinweisen, die frühzeitig auf komplexe Krankheiten hindeuten. Um solche sogenannten Biomarker zu finden, hat das ETH-Spinoff Scailyte eine Software entwickelt, die Millionen von einzelnen Zellen durchforstet.
Der Traum vom Leben in anderen Welten
Pflanzenwissenschaften

Fremde Planeten beflügeln unsere Vorstellungskraft: Warum nicht Mond oder Mars besiedeln? Wo Fakten fehlen, blüht die Fiktion. Nicht selten wird aus Science-Fiction aber irgendwann Realit?t.
Hightech im Schacht
Robotik

Der an der ETH entwickelte Roboter ?ANYmal? kann sehen, h?ren oder Türen ?ffnen. Forschende aus mehreren L?ndern arbeiten nun daran, dass der Roboter auch unter Extrembedingungen funktioniert. Die Mission führt sie unter anderem in Zürichs Untergrund.
Hochpr?zise Navigation für Autos und Drohnen
- Informations- und Computertechnologie
- Geoinformation

Das ETH-Spin-off Fixposition stellt Echtzeit-Navigationssysteme her – für selbst fahrende Autos, Roboter oder industrielle Drohnen. Dank der Verbindung von satellitenbasierten Positionierungssystemen wie GPS mit Bilderkennungstechnologien erreichen die Jungunternehmer eine bislang unerreichte Pr?zision.
Herzpumpe aus dem 3D-Drucker
Ingenieurwissenschaften

ETH-Doktorand Kai von Petersdorff-Campen hat ein Verfahren entwickelt, um magnethaltige Produkte per 3D-Druck herzustellen. Anhand einer künstlichen Herzpumpe zeigte er die Funktionsweise – und gewann damit einen internationalen Prototypen-Wettbewerb.
Dank Forschung fahren Busse intelligent
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

ETH-Forscher entwickeln für den Bushersteller Carrosserie Hess eine Software, mit der ?sich viel Energie und Geld einsparen l?sst.
Carbonteile aus dem 3D-Drucker
- Digitale Fabrikation
- Verfahrenstechnik
- Materialwissenschaften

Drei ETH-Absolventen haben einen 3D-Drucker entwickelt, der Bauteile aus Carbon herstellen kann. Mit ihrem Spin-off 9T Labs k?nnte das Trio dem widerstandsf?higen Verbundwerkstoff zum endgültigen Durchbruch verhelfen.
Was Rennauto und Trolleybus vereint
Ingenieurwissenschaften

Erstmals findet am kommenden Sonntag in Zürich ein Formel-E-Rennen statt. Bereits am Freitag veranstaltet die ETH Zürich im Rahmen der eDays ein Symposium, welches das Thema Elektromobilit?t in einen breiteren Kontext stellt.
Big Data gegen Cyber-Attacken
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft

Cyber-Attacken sind für Unternehmen eine grosse Gefahr. Das ETH-Spin-off Exeon Analytics hat auf der Basis von Big Data eine Software entwickelt, die Firmen im Kampf gegen den Datenklau hilft. In wenigen Wochen soll der Lizenzverkauf starten.
Sex-Appeal für die Kabelbranche
- Ingenieurwissenschaften
- Elektrotechnik

Die ETH-Ingenieure Vincent Martinez und Luca Hirt machen Kabel robuster und stabiler. Dies k?nnte Kopfh?rerkabel unzerbrechlich machen – und eine innovationsarme Branche aufmischen.
Die smarten Netzanalysten
- Systemwissenschaft
- Energiewissenschaften

Der ETH-Spin-off Adaptricity hat eine Software entwickelt, mit der sich die zunehmend intelligenteren Stromnetze analysieren lassen. Bald folgt die unternehmerische Bew?hrungsprobe: Im Herbst startet der Verkauf der Software-Lizenzen.