ETH-News
Alle Geschichten von Astrid Tomczak
Mit dem Smartphone Identit?ten prüfen
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Wer heute ein Bankkonto er?ffnen oder ein Handy-Abo abschliessen will, muss sich beim jeweiligen Dienstleister identifizieren. Das ETH-Spin-off ?PXL Vision? hat eine einfachere L?sung: mittels Ausweisscan und Selfievideo. Verschiedene Unternehmen setzen bereits auf die neue Technologie.
Deep Learning, vorgefertigt
- Elektrotechnik
- Maschinelles Lernen

Selbstfahrende Autos, automatische Erkennung von Krebszellen, Online-?bersetzer: Deep Learning machts m?glich. Das ETH-Spin-off ?Mirage Technologies? hat eine Deep-Learning-Plattform entwickelt, die Start-ups und Unternehmen helfen soll, ihre Produkte schneller zu entwickeln und zu optimieren.
Sie macht Unternehmen zu Mitstreitern
- Nachhaltigkeit
- Management

Sie war an der Entwicklung der genauesten Uhr der Welt beteiligt – und hilft heute Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit auf die Sprünge: Petrissa Eckle, Leiterin des ?sustainability in business lab? an der ETH Zürich.
Vom Skirennfahrer zum Knochenreparateur
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin

Er war Junioren-Schweizermeister im Super-G und wollte Ski-Profi werden. Dem geplatzten Traum trauert er heute nicht mehr nach: Thomas Zumbrunn entwickelt als ETH Pioneer Fellow eine neue Methode, um Knochenbrüche zu fixieren.
Eine Smartwatch gegen Lymph?deme
Pharmazeutische Wissenschaften

Rund zehn Prozent aller Krebserkrankten leiden unter Lymph?demen: Geschwollene Beine, Arme oder Brustpartien. Das ETH-Startup Dicronis hat ein Instrument zur frühen und unkomplizierten Diagnose dieser ?deme entwickelt. Dafür sind die Jungunternehmer für den ZKB-Pionierpreis nominiert.
ETH und Microsoft: Jagd auf Talente

Es war ein Spitzentreffen der besonderen Art. Microsoft-Chef Satya Nadella und ETH-Pr?sident Lino Guzzella diskutierten an der ETH über den Wettbewerb zwischen Wirtschaft und Forschung.
Virtueller Lern-Roboter fürs Kinderzimmer
- Robotik
- Datenwissenschaft

Einen Roboter programmieren: Das dürfte vielen Kindern gefallen. ?RosieReality? machts m?glich - wenn auch nur virtuell. Das ETH-Spin-off will damit den Nachwuchs an Grundlagen der Robotik heranführen.
Magnetische Kr?fte gegen das Gift im Blut
- Nanowissenschaften
- Chemie

Alle fünf Sekunden stirbt weltweit ein Mensch an Blutvergiftung. Hemotune, ein junges Startup-Unternehmen von ETH-Forschenden, will dagegen k?mpfen: mit einem neuen Verfahren zur Blutreinigung.
Wo im Gotthard-Basistunnel ETH drinsteckt
- Bauingenieurwissenschaften
- Geoinformation

Ohne Wissenschaft kein Tunnelbau: Am kommenden Wochenende wird der Gotthard-Basistunnel er?ffnet. Im weltweit l?ngsten Eisenbahntunnel steckt nicht nur die Expertise dutzender ETH-Alumni, sondern auch die von vielen ETH-Forschenden.