ETH-News
Alle Geschichten von Ori Schipper, freier Autor
Arsenspuren im Regen deuten
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Auf dem Pic du Midi in den Pyren?en haben ETH-Forschende Feinstaub, Wolken und Regenwasser auf Spuren von Arsen untersucht. Und mit neu entwickelten Messmethoden die Transportwege des Umweltgifts in der Atmosph?re aufgekl?rt.
Verhindern, dass Krebszellen die Leber besiedeln
- Biologie
- Medizin
- Gesundheitswissenschaften

Forschende an der ETH Zürich haben aufgedeckt, wie sich Darmkrebszellen in der Leber festsetzen. Ihre Erkenntnisse k?nnten neue Wege er?ffnen, um dies künftig zu unterdrücken.
Entscheidende Unterschiede im Innenleben von Immunzellen aufgedeckt
- Biologie
- Systembiologie

Mit Methoden des maschinellen Lernens haben Forschende an der ETH Zürich ausgemacht, dass mehr als die H?lfte aller T-Killerzellen Einstülpungen des Zellkerns aufweisen. Dank dieser bestimmten Zellarchitektur reagieren sie schneller – und st?rker – auf Erreger.
Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft
- Chemie
- Nachhaltigkeit
- Biologie

Forschende an der ETH Zürich haben Bakterien im Labor so herangezüchtet, dass sie Methanol effizient verwerten k?nnen. Jetzt l?sst sich der Stoffwechsel dieser Bakterien anzapfen, um wertvolle Produkte herzustellen, die die chemische Industrie derzeit aus fossilen Rohstoffen gewinnt.
Neuroprothesen mit Signalen, die das Gehirn versteht
- Gesundheitswissenschaften
- Neurowissenschaften

Seit einigen Jahren gibt es Prothesen, die an das Nervensystem angeschlossen sind. Nun legen Forschende an der ETH Zürich nahe, dass solche Neuroprothesen besser funktionieren, wenn sie Signale verwenden, die der Natur nachempfunden sind.
Molekulare Kooperation an der Schwelle zum Leben
- Chemie
- Biologie
- Evolution

Protein?hnliche Aggregate – sogenannte Amyloide – k?nnen Erbgutmoleküle an sich binden. M?glicherweise haben sich diese beiden Molekültypen damit bei der Entstehung des Lebens gegenseitig stabilisiert – und vielleicht sogar dem genetischen Code den Weg bereitet.
Fehlumbau des Herzens aufhalten
- Medizin
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Biologie
- Gesundheitswissenschaften

Bei einer angeborenen Missbildung des Herzens spielt ein bisher unbekanntes Protein eine Schlüsselrolle, wie Forschende an der ETH Zürich nun aufgezeigt haben. Die Erkenntnisse weisen neuen Behandlungsm?glichkeiten den Weg.
Wie Tumore Blutgef?sse umwandeln
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Medizin

Im immer dichter werdenden Zellhaufen von wachsenden Tumoren verwandeln sich Blutgef?sse in Kan?le, die mit Fasern vollgestopft sind. Das schw?cht die Abwehrkraft von Immunzellen, wie Resultate von Forschenden an der ETH Zürich und der Universit?t Strassburg nahelegen.
Eine neue Dimension der Transplantation
- Biologie
- Biotechnologie

Forschende der ETH Zürich vermelden einen technologischen Durchbruch: Sie haben eine Methode entwickelt, mit der sich Mitochondrien – die winzigen Kraftwerke innerhalb einer Zelle – mit einer unübertroffenen Effizienz von einer lebenden Zelle in eine andere übertragen lassen.
Der Macht des Mikrobioms auf der Spur
Biologie

Nicht nur Tiere und Menschen, sondern auch Pflanzen beherbergen eine komplexe Gemeinschaft von Mikroorganismen. Nun beleuchten Forschende an der ETH Zürich in zwei neuen Studien grundlegende Aspekte dieser engen – und bisher oft übersehenen – Beziehungen.
Klimapositive Gesch?ftsideen in die Realit?t umsetzen
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Fokus

An der ETH Zürich wagen sich zusehends mehr Forschende mit ihren Erkenntnissen aus dem Labor in die Praxis. Mit ihren Firmen wollen die Gründer direkt dazu beizutragen, den Anstieg des Kohlendioxid-Gehalts in der Atmosph?re zu drosseln.
Arbeitsunterbrechungen führen zu k?rperlichem Stress
- Management
- Wirtschaftswissenschaften

Mit einem Experiment in einem simulierten Grossraumbüro haben ETH-Forschende erstmals nachgewiesen, dass der K?rper verst?rkt Stresshormone ausschüttet, wenn die Arbeit immer wieder unterbrochen wird. Doch den psychologischen, bewusst empfundenen Stress erh?hen sie nicht in gleichem Masse.
Mikroelektronik erhellt neuronales Verhalten
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Elektrotechnik
- Neurowissenschaften

Forschende der ETH Zürich haben – in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der EPF Lausanne und der Harvard Medical School – ein System entwickelt, mit dem sich einzelne Nervenstr?nge in lebenden M?usen optisch stimulieren lassen. Und damit gezeigt, dass das Nervensystem direkt auf das Immunsystem einwirkt.
Beton aufwerten und das Klima schonen

Dank der Technologie des ETH-Spin-Offs Neustark k?nnen Beton-Recyclingwerke Kohlendioxid dauerhaft einlagern.
Eisenmangel verringert die Wirksamkeit von Impfungen
- Gesundheitswissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Medizin

Weltweit leiden etwa 40 Prozent der Kinder an Blutarmut, weil sie nicht genügend Eisen zu sich nehmen. Nun zeigen Untersuchungen von ETH-Forschenden, dass der Eisenmangel auch den Schutz von Impfungen schm?lert.
Der Antik?rper-Ingenieur
- Chemie
- Lebenswissenschaften und Medizin

Für seine Doktorarbeit hat Jonathan Kiefer Antik?rper hergestellt, die dem k?rpereigenen Abwehrsystem helfen, gegen Leuk?miezellen vorzugehen. Mit dem Pioneer-Fellowship der ETH Zürich m?chte er nun seinen Traum verwirklichen: die Moleküle weiterentwickeln und als Therapie zur Marktreife bringen.
Wundheilung detailliert aufgeschlüsselt
- Ingenieurwissenschaften
- Biologie
- Medizin

ETH-Forschende haben die Mechanismen genauer aufgeschlüsselt, welche die Wundheilung und die Narbenbildung steuern. Dazu entwickelten Biologinnen und Ingenieure eine neue Methode, mit der sich erstmals die biomechanischen Eigenschaften des heilenden Gewebes in vivo messen lassen.
Kostengünstige Sauerstoff-Konzentratoren
- Chemie
- Ingenieurwissenschaften

Weil das Sars-Coronavirus-2 die Lunge angreift, brauchen an Covid-19 erkrankte Personen Luft, die mit Sauerstoff angereichert ist. Mit neuen Ideen und Prototypen für Sauerstoff-Konzentratoren m?chten Forschende der ETH Zürich einen weltweiten Sauerstoff-Engpass vermeiden, der der Menschheit aufgrund der Pandemie droht.
Platz für Neues schaffen
- Materialwissenschaften
- Biologie
- Quantenwissenschaften

Wie geht die Lehre an der ETH Zürich mit der Informationsexplosion in Forschung und Technik um? Im Unterricht geht es neben dem Aufbau von Fachwissen immer mehr um die Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen wie kritischem Denken sowie der F?higkeit, relevante Informationen herauszufiltern, zu verstehen und anzuwenden.
Neue Allzweck-Tr?gertinte für 3D-Drucker
- Digitale Fabrikation
- Verfahrenstechnik
- Personalisierte Medizin
- Materialwissenschaften

Aus Zellulosefasern und biologisch abbaubaren Nanopartikeln haben ETH-Forschende ein Gel hergestellt, das sich verflüssigt, wenn es durch die Spritzdüse eines 3D-Druckers gepresst wird. Danach findet es rasch wieder zu seiner Form. Die Erfindung ebnet personalisierten Implantaten den Weg.
Untersch?tzte chemische Vielfalt
Chemie

Ein internationales Forscherteam hat eine globale Bestandsaufnahme aller registrierten Industriechemikalien erstellt: Weltweit werden etwa 350'000 verschiedene Substanzen hergestellt und gehandelt, nicht wie bisher gesch?tzt nur 100'000. Von gut einem Drittel aller dieser Substanzen fehlen ?ffentlich zug?ngliche Informationen.
Biodiversit?t rechnet sich
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften

Wenn Landwirte die Artenvielfalt auf ihren Wiesen und Weiden f?rdern, k?nnen sie h?here Ums?tze erzielen. Zu diesem Schluss kommt ein interdisziplin?res Forschungsteam aus den Agrarwissenschaften, der ?kologie und der ?konomie an der ETH Zürich und weiteren Universit?ten.
Die für den Beton strickt
- Digitale Fabrikation
- Architektur

Für ihre Doktorarbeit an der ETH Zürich hat Mariana Popescu eine neue Methode entwickelt, um leichte, kostengünstige und umweltschonende Schalungen für Betonbauten herzustellen. Wegen ihrer maschinell gestrickten Textilien ist die junge Architektin nun zu einer von weltweit 35 ?Innovators under 35? erkoren worden.
Der kleinste Stent der Welt
- Verfahrenstechnik
- Materialwissenschaften
- Mikrotechnologie
- Medizin

Forschende der ETH Zürich haben ein neues Verfahren entwickelt, um verformbare Mikrostrukturen herzustellen. Zum Beispiel: Gef?ssprothesen, die 40-mal kleiner sind als was bisher m?glich war. Dereinst k?nnten solche Stents helfen, lebensgef?hrliche Harnwegsverengungen von F?ten im Mutterleib zu erweitern.
Im Labyrinth offenbaren Bakterien ihre Individualit?t
Biologie

Forschende der ETH Zürich weisen nach, dass genetisch identische Zellen individuell unterschiedlich auf chemische Lockstoffe reagieren. Mit Durchschnittswerten l?sst sich das Verhalten von Bakterien nur ungenügend beschreiben.
Globale Auswirkungen der Kohlekraft
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Umweltwissenschaften

Mit Daten und Modellierungen von knapp 8000 Kohlekraftwerken pr?sentieren Forschende der ETH Zürich das bisher genaueste weltweite Bild, wie sich die Energiegewinnung aus Kohle auf das Klima und auf die menschliche Gesundheit auswirkt.
Behandlung gegen Schwangerschaftsvergiftung
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Medizin
- Biologie

Forschende der ETH Zürich haben in Versuchen mit M?usen Signalwege aufgekl?rt, die zu verdickten und weniger elastischen Blutgef?ssen führen. Und sie haben einen Therapieansatz für schwangere Frauen mit bisher nicht behandelbaren Schwangerschaftsvergiftungen entwickelt.