ETH-News
Alle Geschichten von Maja Schaffner
?Jump in and go for it?
- Klimawissenschaften
- Mikrotechnologie

ETH-Fellow Nadia Shardt erforscht, wie in Wolken Wassertr?pfchen zu Eis gefrieren. Und welchen Einfluss St?ube auf diesen Prozess haben. Dafür hat sie eine neuartige Apparatur entwickelt. Mit ihren Resultaten m?chte sie dazu beitragen, Voraussagen von Klimamodellen pr?ziser zu machen.
Aussen simpel und innen komplex
Biologie

ETH-Fellow Serina Robinson hat eine Vorliebe für Mikroorganismen. Sie interessiert sich für deren Enzyme, mit denen chemische Substanzen hergestellt und abgebaut werden. Ganz besonders aber faszinieren die junge Forscherin jene Mikroben, die noch niemand kultiviert hat.
Kakao optimal beschatten
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften

Schokolade wird immer beliebter. Deshalb steigt auch die Nachfrage nach Kakao. Damit die Produktion Schritt halten kann, muss der Anbau nachhaltiger werden. ETH-Forschende haben nun untersucht, was Schattenb?ume dazu beitragen k?nnen.
Das Enzym, das Zucker an Eiweiss klebt
- Bildgebende Verfahren
- Biologie

ETH-Forschenden ist es gelungen, die 3D-Struktur jenes Enzyms aufzukl?ren, das Zuckerketten an Proteinen anbringt – ein Durchbruch, den sie kürzlich im Wissenschaftsjournal ?Science? publiziert haben.
Was Gewebe nachgiebig und doch so z?h macht
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin

ETH-Ingenieure haben herausgefunden, dass sich weiche biologische Gewebe unter Zugspannung ganz anders verformen als bisher angenommen. Ihre Forschungsergebnisse fliessen bereits in medizinische Forschungsprojekte ein.
DNA zippen
- Nanowissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie

ETH-Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der sich grosse Mengen genetischer Information komprimieren und in Zellen wieder dekomprimieren lassen. Das k?nnte bei der Entwicklung neuartiger Therapien helfen.
Den Klimawandel verstehen
Klimawissenschaften

Jeremy Rugenstein erforscht, wie sich das Klima seit dem Aussterben der Dinosaurier ver?ndert hat. Vom Blick zurück erhofft sich der ETH-Fellow Informationen über das Klima der Zukunft.
Hindernisparcours für Raupen
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften

Stacheln und Dornen halten hungrige Grosss?uger fern. So die g?ngige Lehrmeinung. ETH-Forschende konnten nun aber nachweisen, dass auch die spitzen Pflanzenanh?ngsel Raupen das Leben schwermachen. Diese Erkenntnis k?nnte in der Züchtung von Nutzpflanzen wichtig werden.
St?rke aus Hefe
- Pflanzenwissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie

Forschende der ETH Zürich haben mit der Hefe erstmals einen nichtpflanzlichen Organismus dazu gebracht, St?rke zu produzieren. Mit Hilfe des neuen Modellsystems k?nnen sie nun einfach erforschen, wie St?rke gebildet wird und welche Rolle die beteiligten Enzyme dabei spielen. In Zukunft lassen sich in Hefe m?glicherweise gezielte Ver?nderungen an der St?rke ausprobieren.
Anpassungsf?higer Roboter
Robotik

ETH-Forscher haben einen Roboter entwickelt, der Temperatur und Elastizit?t von Objekten bestimmen kann – und sich dabei selbstst?ndig auf verschiedene Messbereiche einstellt.
Mit mathematischen Modellen Schizophrenie erkennen
Gesundheitswissenschaften

Forschern der ETH und Universit?t Zürich ist es gelungen, anhand von mathematischen Modellen verschiedene Subtypen von Schizophrenie zu identifizieren. Das bereitet den Weg für zukünftige pr?zisere Diagnosen und gezieltere Therapien.
Wie du mir, so ich dir
Informations- und Computertechnologie

Für Online-Auktionsh?user sind die freiwilligen Bewertungen von Nutzern zentral. ETH-Forscher untersuchten, warum dieses System so gut funktioniert. Dabei konnten sie auch zeigen, dass es sich für Online-H?ndler auszahlt, auf ihren Ruf zu achten.
?Noch nicht einmal die Spitze des Eisberges?
Informations- und Computertechnologie

Bundespr?sident Ueli Maurer testet zurzeit ein abh?rsicheres Handy. ETH-News sprach mit seinem Namensvetter, Ueli Maurer, ETH-Professor und Kryptographie-Experte, über die Arbeit der Geheimdienste, sichere IT und den drohenden ?Cyberwar?.?
Künstliches Enzym schafft 700 Reaktionen pro Sekunde

ETH-Forscher stellten ein künstliches Enzym her, das mit seinen natürlichen Verwandten in puncto Durchsatz locker mithalten kann. Die Erkenntnisse k?nnten dazu beitragen, schneller neue Enzyme zu entwickeln.