ETH-News
Alle Geschichten von Martina M?rki
Faszination Bild
- Wissenschaftsgeschichte
- Fokus
- Globe

Bilder spielen eine grosse Rolle in Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation. Sie wirkten schon immer attraktiv. Doch die Mittel, sie zu erzeugen, und die Vorstellungen davon, in welchem Verh?ltnis sie zur Realit?t stehen, wandeln sich im Lauf der Zeit.
Untersch?tzte Risiken
- Robotik
- Geb?udetechnik
- Weltern?hrung
- Informations- und Computertechnologie
- Ern?hrungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Medizin
- Datenwissenschaft
- Bauingenieurwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Fokus

Klimawandel, Pandemien, Cyberangriffe sind Risiken, die seit l?ngerem im Fokus der ?ffentlichen Aufmerksamkeit stehen. Es gibt aber auch Risiken, denen wir nach der Ansicht von ETH-Forschenden noch zu wenig Beachtung schenken. Die Fotografin Tina Sturzenegger hat die Szenarien in Szene gesetzt.
Visionen für die Zukunft
Fokus

Unsere Welt wandelt sich immer schneller – Wissen ist notwendig wie nie. Doch wie gestalten wir Universit?ten so, dass sie zukunftsf?higes Wissen generieren?
Meistern, was es noch nicht gibt
- Quantenwissenschaften
- Fokus

Vor zwei Jahren startete die ETH Zürich den neuartigen Masterstudiengang Quantum Engineering. Nun steht der erste Jahrgang vor dem Studienabschluss.
Wenn Computer sprechen lernen
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Fokus

Von Alexa bis Siri, vom ?bersetzungsprogramm bis zu computergenerierten News – heute scheint alles machbar. Am Media Technology Center wird nach Anwendungen für den Redaktionsalltag gesucht.
Manager aus Bits und Bytes
- Maschinelles Lernen
- Wirtschaftswissenschaften
- Fokus

Mehr und mehr Firmen erkennen in KI ein wichtiges Werkzeug der Zukunft. KI k?nnte auch in Administration und Management nützlich sein. Doch derzeit steht man erst am Anfang des Wegs.
Mit dem Reha-Roboter nach Hause
- Robotik
- Bewegungswissenschaften
- Neurowissenschaften

H?nde sind unser wichtigstes Werkzeug. Bei vielen Schlaganfall-?berlebenden ist die Funktion der Hand stark eingeschr?nkt. ETH-Forschende entwickeln neuartige L?sungen, die Betroffenen bei der Therapie helfen – und im Alltag.
Wissenstransfer mit Turbowirkung

Im Zeitalter des lebenslangen Lernens ist es normal, immer wieder auf die Schulbank zurückzukehren, auch an die ETH. Entsprechend wird Weiterbildung an der ETH in Zukunft noch wichtiger.
Wenn Maschinen lernen
Datenwissenschaft

Big Data, künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 – die neuen M?glichkeiten der Informationstechnologien werden die Welt ver?ndern. Ein Blick in? die Welt der Forscher, die Maschinen das Denken beibringen.
Raketenantrieb für Masterstudierende
- Robotik
- Gesundheitswissenschaften
- Umweltwissenschaften

Mit dem ?Excellence Scholarship and Opportunity Programme? werden die besten aller neu eintretenden Masterstudierenden gef?rdert. Globe stellt drei Talente in verschiedenen Stadien ihres Wegs vor und zeigt, was das Programm für sie bedeutet.
Ultraschnell kommunizieren
Informations- und Computertechnologie

Mit Hilfe von Licht lassen sich Daten effizient und bei h?chsten Datenraten übertragen. Jürg Leuthold, Leiter des Instituts für elektromagnetische Felder, erkl?rt, wie sich die Grenzen des M?glichen weiter verschieben.
Anregung zur Entdeckungsreise

Soeben erschienen ist ein Vorlesungsverzeichnis der besonderen Art: das ?Critical Thinking?-Jahresprogramm. Dieses stellt (Lehr-)Veranstaltungen der ETH vor, die gezielt überfachliche und interdisziplin?re Kompetenzen vermitteln.
Elegante L?sung fürs Knie
- Bewegungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften

Ein Riss des vorderen Kreuzbands ist die h?ufigste klinisch relevante Knieverletzung. J?hrlich erleiden allein in der Schweiz mehr als 6000 Menschen diese Verletzung. Trotz zahlreicher Behandlungsvarianten sind die Ergebnisse oft nicht zufriedenstellend. Ein neues Implantat verspricht Abhilfe.
?Globe?: Neue Urbanit?t
St?dtebau

Die Schweiz w?chst, der Bedarf an Wohn-und Arbeitsfl?chen steigt. Doch was zeichnet lebenswerte Siedlungsr?ume aus und wie k?nnen diese Bedürfnisse erfüllt werden, ohne wertvolle Landschaft zu zerst?ren? In der aktuellen Ausgabe von Globe, dem Magazin der ETH Zürich und ETH Alumni, zeigen ETH-Forschende ihre L?sungsans?tze.
Ein Tempel für die Wissenschaft

Neun Jahre nach ihrer Gründung konnte die ETH Zürich 1864 ihr eigenes Haus beziehen. Das von Gottfried Semper entworfene Geb?ude wurde so vor 150 Jahren zum Wahrzeichen der Ambitionen der Stadt Zürich und des jungen Bundesstaats Schweiz. Der Weg dorthin war jedoch steinig.
?Globe?: Muster aus dem Datenmeer
Informations- und Computertechnologie

Riesige Datenmengen sind heute l?ngst nicht mehr nur das Metier von Informatikern. Wie Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen im Datenmeer verborgene Zusammenh?nge sichtbar machen, das zeigt Globe, das Magazin der ETH Zürich, in seiner neuesten Ausgabe.
Fokus: Essen statt Pillen
Gesundheitswissenschaften
Cholesterinsenkende Margarinen, Joghurts mit Bakterienkulturen zur St?rkung der Abwehrkr?fte, herzfreundliche Backwaren – l?sst sich Gesundheit im Supermarkt kaufen? Ja, verspricht die Werbung schon heute. Vielleicht, sagen ETH-Forschende und nehmen nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch unser Verdauungssystem genauestens unter die Lupe.
Künstliche Zellen bauen
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
Die Zelle, die kleinste lebende Einheit von Organismen, erfüllt unz?hlige Aufgaben. Im Projekt Nanocell konstruieren Wissenschaftler künstliche Zellen, die gezielt bestimmte Aufgaben übernehmen sollen. ?Staubsaugen? ist eine davon.