ETH-News
Alle Geschichten von Nicole Davidson
Ein hüpfender Roboter für die Asteroiden-Erkundung
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau

Im Projekt SpaceHopper entwickeln Studierende der ETH Zürich einen Roboter, der sich mithilfe von Hüpfbewegungen auch an Orten mit sehr geringer Schwerkraft fortbewegen kann.
Triathlon-Sieger und ETH-Student: ?Ein Tag ohne Effizienz ist kein Weltuntergang?
Physik

Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe portraitiert ETH-Studierenden.
?Herausforderungen bieten Gelegenheiten zur pers?nlichen Entwicklung?
Informations- und Computertechnologie

Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe portraitiert ETH-Studierende.
?Es ist in Ordnung, sich Zeit zu lassen?
Computational Biology

Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe portraitiert ETH-Studierende.
Ein Pflück-Roboter fürs Gew?chshaus
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften

Die Arbeit im Gew?chshaus ist anstrengend und zeitintensiv. Der Pflückroboter des ETH-Spin-offs Floating Robotics übernimmt besonders repetitive Aufgaben und entlastet dadurch Menschen. Getestet wird er aktuell bei der Beerstecher AG in Hinwil.
Pioniere der medizinischen Materialinnovationen
- Materialwissenschaften
- Medizin

Der Latsis-Preis der ETH Zürich geht an Inge Herrmann, der Lopez-Loreta-Preis an Alexandre Anthis. Die Professorin und der Wissenschaftler arbeiten seit fünf Jahren zusammen und entwickeln neue Materialien und Anwendungen für die Medizin.
Im selbstgebauten Solarauto durch das australische Outback
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Elektrotechnik

Erstmals nimmt ein Studierendenteam der ETH Zürich an der renommierten World Solar Challenge teil. Wird es mit den Weltbesten mithalten k?nnen?
?Ich habe gelernt, Teamarbeit zu sch?tzen.?
Umweltingenieurwissenschaften

Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe zeigt pers?nliche Portr?ts von ETH-Studierenden.
?Ich versuche, mein Privatleben nicht zu opfern?

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoserie zeigt pers?nliche Portr?ts von ETH-Studierenden.
?Es ist wichtig, an sich selbst zu glauben?

Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe zeigt pers?nliche Portr?ts von ETH-Studierenden.
Autonome Roboterhunde, Drohnen und Rennautos
Informations- und Computertechnologie

Im D-ITET Zentrum für Projektbasiertes Lernen verschmelzen Studierende ihr technisches Wissen mit praktischer Erfahrung, um an energieeffizienten Smart-Sensoren und eingebetteten Systemen zu arbeiten, die zum Beispiel in Maschinen, Haushaltsger?ten oder medizinischen Instrumenten eingesetzt werden.
Tauchroboter für gef?hrliche Eins?tze
- Robotik
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften

Taucher gehen oft hohe Risiken ein, wenn sie unter Wasser nach Personen oder Gegenst?nden suchen. Das ETH Spin-off Tethys Robotics hat einen Unterwasserroboter entwickelt, der immer dann eingesetzt werden kann, wenn es für Menschen zu gef?hrlich ist.
Der intelligente Blindenstock
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie

ETH-Studierende haben einen intelligenten Blindenstock entwickelt, der dank einer integrierten Kamera die Umgebung erfasst und blinden Personen mit einem tastbaren Zeiger den Weg weist.
Ein Roboter als Nachtw?chter
- Maschinenbau
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften

Roboter, die Bewachungsaufgaben wahrnehmen und dabei auch Hindernisse überwinden k?nnen, waren bereits in Filmen wie zum Beispiel in der Pixar-Animation ?Wall-E ? zu sehen. Dieser Film spielt 800 Jahre in der Zukunft. Doch ?hnliche Roboter werden nun Realit?t.
?Man sollte ?fter andere Disziplinen erkunden?

Der Doktorand Panagiotis Martakis studierte eigentlich Bauingenieurwissenschaften. Bald merkte er, dass ihn diese Wahl nicht glücklich machte. In der neuesten Folge der Serie ?Studierende erz?hlen? erkl?rt er, weshalb man auch andere Disziplinen erkunden sollte.
?Das war das erste Mal, dass ich derartig gescheitert bin?

Nach einer gescheiterten Physikprüfung hatte der Masterstudent Agon Besimi noch eine Chance, um an der ETH bleiben zu k?nnen. Die Unterstützung seiner Familie war seine gr?sste Inspirationsquelle, um durchzuhalten.
?Verlasse deine Komfortzone?

In der neusten Folge der Serie ?Studierende erz?hlen? spricht Physikdoktorand Lorenzo Graziotto über den gr?ssten Unterschied zwischen Studien- und Forschungsalltag. Und warum er es für eine Pflicht h?lt, seine Komfortzone zu verlassen.
Kunst aus dem Computer
Maschinelles Lernen

Im Student Project House der ETH Zürich haben vier Studierende ?Generai? lanciert, eine Plattform, die mittels künstlicher Intelligenz Kunstwerke schafft.
Ansteckende Aha-Erlebnisse

Die ETH Zürich bietet interessierten Schüler:innen ab der siebten Klasse Kurse an, bei denen sie mathematisch-naturwissenschaftliche F?cher vertiefen k?nnen. Seit dem Frühling 2021 haben mehr als 2000 Schüler:innen an einem Angebot der ETH Youth Academy teilgenommen.
Kleider virtuell anprobieren
Maschinelles Lernen

Wenn man bereits am Bildschirm wüsste, ob die Kleider aus dem Onlineshop passen, müsste man weniger zurücksenden. ETH-Studenten arbeiten an einer L?sung dafür.
?Man muss sich die Zeit gut einteilen?

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoserie gibt einen etwas anderen Einblick in den Studienalltag: Sie erz?hlt in pers?nlichen Portraits von Rückschl?gen und dem Umgang damit.
?Warum tue ich mir das an??

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoserie gibt einen etwas anderen Einblick in den Studienalltag: Sie erz?hlt in pers?nlichen Portraits von Rückschl?gen und dem Umgang damit.
Avatare bev?lkern eine utopische Stadt
- St?dtebau
- Maschinelles Lernen
- Architektur
- Architektur und Raumplanung

An einer Ausstellung im Guggenheim-Museum Bilbao zeigen ETH-Architekt:innen ihre 2012 entwickelte Utopie einer von Drohnen gebauten, vertikalen Stadt. Zusammen mit Informatiker:innen haben sie das Gebilde jetzt mit virtuellen, autonomen Figuren bev?lkert.
Zukünftige Ingenieur:innen begeistern
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Bei den diesj?hrigen Innovationsprojekten mussten ETH-Studierende einen Bausatz entwickeln, mit dem das Interesse von Jugendlichen für die Ingenieurswissenschaften geweckt werden kann.
?Ich muss mein Studium an der ETH geniessen?

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese kurze Videoserie gibt einen etwas anderen Einblick in den Studienalltag: Sie erz?hlt in drei pers?nlichen Portraits von Rückschl?gen und dem Umgang damit.
?Ich habe die ETH untersch?tzt?

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese kurze Videoserie gibt einen etwas anderen Einblick in den Studienalltag: Sie erz?hlt in drei pers?nlichen Portraits von Rückschl?gen und dem Umgang damit.
?Ich hatte das Gefühl, am falschen Ort zu sein?

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese kurze Videoserie gibt einen etwas anderen Einblick in den Studienalltag: Sie erz?hlt in drei pers?nlichen Portraits von Rückschl?gen und dem Umgang damit.
ETH-Studierende mit neuen L?sungen für die Zukunft
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Im Rahmen der Fokusprojekte haben ETH-Maschinenbau- und Elektroingenieurstudierende neue L?sungen für Herausforderungen der Zukunft erarbeitet. Die hier vorgestellten Teams ?Ignis? und ?e-Sling? sind nur zwei der vielen bemerkenswerten Fokusprojekte dieses Jahres. Zwei Semester lang entwickelten sie neue technische L?sungen für ihre jeweiligen Projekte.
Natürlich ist es für M?dchen!

Die ETH engagiert sich dafür, Kinder für naturwissenschaftliche und technische F?cher zu begeistern. Zum Beispiel trainieren Studierende der ETH Zürich und der PH Graubünden gemeinsam Schülerinnen und Schüler für den Robotik-Wettbewerb ?First Lego League?. Zwei Teams haben es in den Final geschafft, eines davon hat die ETH-Rektorin Sarah Springman an der ETH für einen Besuch empfangen.
Neue Beatmungsger?te im Test

Durch die Covid-19-Pandemie ist ein weltweiter Bedarf an günstigen Beatmungsger?ten entstanden. Im Rahmen der ?Give a Breath Challenge?, eine Initiative der Munich Re und Fraunhofer-Gesellschaft, testet die ETH Zürich neue Beatmungssysteme, um die Auswirkungen der Pandemie für Betroffene weltweit zu lindern.
Mit Algorithmen sch?nere Kleider n?hen

Viele Kleidungsstücke weisen Muster auf, die an den N?hten nicht aufeinander abgestimmt sind. Katja Wolff, eine Doktorandin am Interactive Geometry Lab der ETH Zürich, entwickelte im Rahmen ihrer Doktorarbeit einen Algorithmus, der automatisch perfekte Nahtüberg?nge schafft.