ETH-News
Alle Geschichten von Simon Zogg
QS-Ranking: ETH Zürich top dank langj?hriger Investitionen in Forschung und Lehre

Um zwei R?nge verbessert sich die ETH Zürich im aktuellen QS-Ranking und liegt neu an siebter Stelle. Sie festigt damit insbesondere dank ihrer wissenschaftlichen Publikationst?tigkeit und ihrem Ruf unter den Forschenden die Spitzenposition in Kontinentaleuropa. Erstmals z?hlten für die Rangliste auch die Faktoren Arbeitsmarktf?higkeit der Abg?nger:innen, Nachhaltigkeit und internationale Vernetzung.
Auch im dritten Ranking des Jahres top

Im heute erschienenen Hochschulranking von Times Higher Education platziert sich die ETH Zürich auf dem 11. Rang. Damit verbessert sie sich gegenüber dem Vorjahr um vier R?nge.
An der Spitze in Kontinentaleuropa

Im neuesten QS-Ranking klassiert sich die ETH Zürich inmitten der besten Hochschulen der Welt an neunter Stelle. Entscheidend für die Top-Klassierung sind einmal mehr ihr Ruf unter den Forschenden und die wissenschaftliche Publikationst?tigkeit.
?Der Eind?mmung des Virus müssen wir alles unterordnen?

Die ETH Zürich stellt auf Notbetrieb um. Was das für Forschung, Lehre und Arbeit bedeutet, erkl?rt ETH-Pr?sident Jo?l Mesot im Interview.
?Wissenschaft ist immer ein Diskurs?
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

In der Fachzeitschrift Science ?ussern sich zahlreiche Forschende in Kommentaren kritisch zu einer viel beachteten ETH-Studie, in der das technische Potenzial von Waldaufforstung zur CO2-Reduktion quantitativ gesch?tzt wird. Im Interview erkl?rt Detlef Günther, Vizepr?sident für Forschung und Wirtschaftsbeziehungen, warum er diesen Diskurs begrüsst.
?Ich m?chte ein Klima, in dem sich alle entfalten k?nnen?

Die Schulleitung der ETH stellt beim ETH-Rat Antrag auf Entlassung einer Professorin. Gleichzeitig lanciert sie ein Massnahmenpaket, um die Führungs- und Betreuungssituation an der ETH zu verbessern. Im Interview nimmt ETH-Pr?sident Jo?l Mesot Stellung.
In 13 Fachgebieten in den Top Ten

Das neueste QS-Ranking nach F?chern zeigt: Die ETH Zürich hat sich beinahe in allen Fachgebieten steigern k?nnen. Absolut top sind die Erdwissenschaften der ETH.
?Wir müssen genau hinschauen und angemessen handeln?

Die ETH Zürich hat heute den Abschluss der Disziplinaruntersuchung im Fall eines Architekturprofessors kommuniziert. ETH-Pr?sident Jo?l Mesot nimmt Stellung dazu und erkl?rt, welche Lehren die ETH daraus zieht.
ETH weiter bei den Besten

Im prestigetr?chtigen THE-Ranking liegt die ETH Zürich in diesem Jahr auf Platz elf. Damit ist sie einmal mehr die bestklassierte Hochschule ausserhalb des angels?chsischen Raums.
Hohe Auszeichnung für ETH-Klimaforscher
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Reto Knutti, Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich, wird für seine Leistungen in der Erforschung des Klimawandels und für die Vermittlung seiner Erkenntnisse an die ?ffentlichkeit mit dem Preis der Stiftung Dr. J.E. Brandenberger 2018 ausgezeichnet.
Intelligenz neu gedacht

Zum zweiten Mal pr?sentierte sich die ETH Zürich am World Economic Forum in Davos. Unter dem Motto ?RETHINKING INTELLIGENCE? schickte die Hochschule nicht nur WEF-Teilnehmende, sondern auch die lokale Bev?lkerung auf eine Entdeckungsreise ins Reich der künstlichen Intelligenz.
Schneller zu mehr Tempo

Ein neues Verfahren vereinfacht Tests im Windkanal und macht die Resultate sofort sichtbar. Um diese Methode zu erproben, haben sich Sportler an der ETH dem Wind ausgesetzt.
Auf ins ETH-Studium!

Top- Ausbildung, Bekanntschaften fürs Leben und gute Job-Aussichten: Die Erwartungen ?der Erstsemestrigen an das ETH-Studium sind hoch.