ETH-News
Alle Geschichten von Roland Baumann, Hochschulkommunikation
?Cook the Science? geht in die zweite Runde
Physik

Die drei Veranstaltungen der ersten Serie waren voll ausgebucht. Nun startet ETH-Professor Thomas Michaels im M?rz die zweite Serie seiner Kochshow mit bekannten G?sten und wissenschaftlichen Erkl?rungen zur Zubereitung von Speisen und Getr?nken.
Spark Award 2024: Verfahren zum Recycling von seltenen Erdmetallen ausgezeichnet
Institutionelles

Der Preis für die vielversprechendste Erfindung des vergangenen Jahres geht an Marie Amélie Perrin und Victor Mougel. Sie haben eine Methode entwickelt, mit der sich seltene Erden effizient aus Elektroschrott zurückgewinnen lassen.
Tschechischer Pr?sident besucht ETH Zürich

Zum Auftakt eines zweit?gigen Staatsbesuchs haben der tschechische Pr?sident Petr Pavel und Bundespr?sidentin Viola Amherd die ETH Zürich besucht. Gemeinsam nahmen sie am Swiss-Czech Biotechnology and Pharmaceutical Forum teil.
Die beste ETH-Erfindung: Das sind die Spark-Award-Finalistinnen 2024

Der Preis für die beste Erfindung, die an der ETH Zürich 2024 gemacht wurde, wird am 21. November verliehen. Ein ?berblick mit Videos über die fünf Technologien, die es in den Final geschafft haben.
ETH Zürich im THE Ranking weiterhin top
Institutionelles

Die ETH Zürich geht auch im neuesten Times Higher Education Ranking (THE) als eine der weltweit besten Universit?ten hervor. Gleichzeitig zeigt das Ranking auf, in welchen Bereichen die Hochschule Entwicklungspotenzial hat.
Die faszinierende Wissenschaft hinter dem Kochen entdecken
Physik

Thomas Michaels, ETH-Professor für Physik der weichen und lebenden Materie, ruft mit ?Cook the Science? eine ETH-Kochshow ins Leben. Zusammen mit renommierten K?chinnen und Lebensmittelherstellern enthüllt er die wissenschaftlichen Prinzipien hinter dem Kochen – von grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften der Lebensmittel bis hin zu den Ver?nderungen, die w?hrend des Kochens stattfinden.
ETH Industry Day 2024 mit mehr Angeboten und erstmals im Herzen Zürichs

Nach zw?lf Jahren findet der ETH Industry Day, der die Schweizer Wirtschaft mit Forschenden und Start-ups der Hochschule zusammenbringt, zum ersten Mal mitten in der Stadt Zürich statt. Er wird Teil von Open-i, der Nachfolgeveranstaltung des Swiss Innovation Forum.