ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Architektur und Raumplanung
Holz, Lehm und ein digitales ?kosystem für eine zukunftsf?hige Bauwirtschaft
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur und Raumplanung

An der ETH Zürich sind zwei Flagship-Projekte von Innosuisse gestartet, um das Schweizer Bauwesen nachhaltig zu transformieren: W?hrend ?Swircular? das Fundament für eine zirkul?re Bauwirtschaft legt, erm?glicht ?Think Earth? regeneratives Bauen mit Holz und Lehm.
Unterwegs mit Policy Fellow Regina Witter
- Mobilit?t
- St?dtebau
- Architektur und Raumplanung
- Reportage

Das Verst?ndnis zwischen Wissenschaft und Verwaltung f?rdern – das ist das Ziel des neuen ETH Policy Fellowships. Regina Witter vom Bundesamt für Raumentwicklung hat als eine der Ersten daran teilgenommen. ?
Wie ETH-Wissen und lokales Know-how zum Wiederaufbau der Ukraine beitragen
- Architektur und Raumplanung
- Architektur
- Ingenieurwissenschaften
- Raumplanung
- St?dtebau
- Bauingenieurwissenschaften
- Agrarwissenschaften

Vor zwei Jahren begann der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Eine direkte Kriegsfolge ist die Zerst?rung von Geb?uden und Infrastruktur. Die Ausstellung ?ETH with Ukraine? im ETH-Hauptgeb?ude zeigt nun, wie sich Geb?ude, Anlagen und Umwelt in der Ukraine schützen oder wiederherstellen lassen.
Leichte und isolierende W?nde aus dem 3D-Drucker
- Architektur
- Nachhaltigkeit
- Architektur und Raumplanung

Ein Architektur-Doktorand der ETH Zürich hat mit zementfreien Mineralsch?umen aus Industrieabf?llen leichte und isolierende Wandelemente gedruckt. Diese k?nnten dereinst Heiz- und Kühlungskosten von Geb?uden reduzieren und helfen, Baumaterialien effizienter einzusetzen.
ETH-Baudenkmal modern saniert
- Maschinenbau
- Geb?udetechnik
- Architektur und Raumplanung

Ein architektonisches Herzstück der ETH Zürich – das Maschinenlaboratorium – ist saniert. Dabei wurde der Originalzustand der historisch bedeutsamen Maschinenhalle weitestgehend wiedererstellt. Durch die Sanierung gewinnt die ETH zus?tzlichen Platz für Forschung und Lehre.
Der Mann für die grossen Massst?be
- Landschaftsarchitektur
- St?dtebau
- Architektur und Raumplanung

Christophe Girot hat die Landschaftsarchitektur in die digitale Welt gebracht und eine ganze Generation von Architekt:innen für grosse Massst?be sensibilisiert. Nach über 20 Jahren als ETH-Professor wird er nun emeritiert.
Für eine nachhaltigere und gerechtere Welt
- Architektur
- Architektur und Raumplanung
- Pers?nlich

Maria Conen pl?diert für Erhalt und Wiederverwendung in der Architektur – nicht nur aus Gründen der Nachhaltigkeit.
?Ja, aber nicht so!? – warum Verdichtung oft an der Akzeptanz scheitert
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Raumplanung
- St?dtebau
- Architektur und Raumplanung

Verdichtung ist heute ein Grundsatz der Stadtentwicklung. Trotzdem st?sst sie immer wieder auf lokalen Widerstand. ETH-Raumwissenschaftler:innen haben nun in sechs Weltst?dten und im Kanton Zürich systematisch untersucht, wie sich die Akzeptanz von Verdichtung in der Bev?lkerung erkl?ren l?sst. Eine Schlüsselrolle spielt der preisgünstige Wohnungsraum.
Kalkulieren oder co-kreieren?
- Landschaftsarchitektur
- Mobilit?t
- Architektur
- Raumplanung
- St?dtebau
- Architektur und Raumplanung
- Fokus

Sch?nheit liegt im Auge des Betrachters – doch wie finden wir einen Konsens, wenn es um ein geteiltes Gut wie die Nachbarschaft geht? Auf einem Stadtspaziergang erkl?ren zwei Architekt:innen der ETH, wie sie ihre Rolle im Spannungsfeld von Verdichtung, Funktionalit?t und Sch?nheit wahrnehmen. ?
Avatare bev?lkern eine utopische Stadt
- St?dtebau
- Maschinelles Lernen
- Architektur
- Architektur und Raumplanung

An einer Ausstellung im Guggenheim-Museum Bilbao zeigen ETH-Architekt:innen ihre 2012 entwickelte Utopie einer von Drohnen gebauten, vertikalen Stadt. Zusammen mit Informatiker:innen haben sie das Gebilde jetzt mit virtuellen, autonomen Figuren bev?lkert.
Schutz, Stabilit?t und Sch?nheit
- Architektur
- Architektur und Raumplanung

Annette Spiro wird nach 15 Jahren als Professorin für Architektur und Konstruktion emeritiert. Mit ihren Lehrveranstaltungen und Publikationen hat sie eine ganze Generation von Studierenden an der ETH Zürich für die Architektur begeistert.
Roboter bauen neue h?ngende G?rten
- Landschaftsarchitektur
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Architektur und Raumplanung

Mithilfe von künstlicher Intelligenz und vier kooperierenden Robotern entwerfen und fertigen Forschende der ETH Zürich eine 22,5 Meter hohe bepflanzte architektonische Skulptur.
Der inspirierende Blick aus dem Auto
- Architektur
- Architektur und Raumplanung

ETH-Fellow Marianna Charitonidou untersucht, wie gesellschaftliche Entwicklungen die Architektur beeinflussen. Beispielhaft zeigt sie dies anhand der Erfahrung des Autofahrens.
Kulturst?tte und Pionierbau aus dem 3D-Drucker
- Robotik
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
- Ingenieurwissenschaften
- Architektur und Raumplanung

Der 23 Meter hohe Turm aus 3D-gedrucktem Beton soll eine Kulturst?tte im Dorf Mulegns am Julierpass werden. ETH-Architekten und -Ingenieure entwarfen und planen ihn. Im Frühling 2022 soll der Bau beginnen, Roboter drucken die Bauteile des Turmes vor Ort, sodass jede und jeder zusehen kann.
Jonglieren mit der steten Ver?nderung
- Landschaftsarchitektur
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Architektur und Raumplanung
- Fokus

Die Kulturlandschaft ist der Inbegriff für die Verbindung von menschlichen und natürlichen Aktivit?ten. Wo ger?t diese Verbindung ausser Balance und wie k?nnen wir sie wiederherstellen? ?
Pioniere einer nachhaltigen Architektur
- Nachhaltigkeit
- Architektur
- Architektur und Raumplanung

Für ihre soziale und nachhaltige Architektur erhielten die emeritierte ETH-Professorin Anne Lacaton und ihr Partner Jean-Philippe Vassal den diesj?hrigen Pritzker-Preis. Dieser gilt als der Nobelpreis der Architektur. Die ETH feierte diesen Erfolg am Mittwoch mit einem virtuellen Ehrenanlass, an dem neben den beiden Preistr?gern auch ETH-Pr?sident Jo?l Mesot teilnahm.
Interdisziplin?res Miteinander
- Architektur und Raumplanung
- Community

Vor zehn Jahren wagte die ETH den Schritt, sich mit einem Forschungszentrum im Ausland zu etablieren. Dieses Jahr startete das Singapore-ETH Centre bereits das dritte Forschungsprogramm und bringt seine Erkenntnisse auch zurück in die Schweiz.
Eine Uni für die Beschützer des Regenwalds
- Architektur und Raumplanung
- Reportage

Die Inga wollen mit einer Universit?t ihr indigenes Erbe lebendig erhalten, den kolumbianischen Regenwald als Lebensraum schützen und der Jugend eine Zukunft bieten. Die ETH-Professorin Anne Lacaton hat das Projekt mit ihren Studierenden zwei Semester lang begleitet.
Millimetergenau schief
- Digitale Fabrikation
- Robotik
- Architektur und Raumplanung

Die Technologie des ETH-Spin-offs Incon.ai erlaubt es, Bausteine millimetergenau im Raum zu platzieren. Das macht Bauten mit Mustern oder akustischen Effekten m?glich.
Von Messexperimenten in WG-Küchen und Architektur-Modellen in Sandk?sten
- Architektur
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Architektur und Raumplanung
- Management
- Umweltwissenschaften
- Umweltwissenschaften

Was entsteht, wenn Architektur-Studierende wegen Covid-19 ohne Werkstatt, Elektrotechniker ohne Hochspannungslabors und Umweltnaturwissenschaftler ohne Exkursionen auskommen müssen.
Gerhard Schmitt im Podcast
- Mobilit?t
- Architektur und Raumplanung

"Es ist ruhig in Singapur, es ist kühler und man kann jetzt bemerkenswerte wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen", sagt der Direktor des SEC. Denn die Mega-City ist in der Coronakrise ein grosses Forschungslabor.
Zukunft entwerfen
- Landschaftsarchitektur
- Architektur und Raumplanung

Ab Herbst kann man an der ETH Zürich Landschaftsarchitektur im Master studieren – zum ersten Mal an einer Schweizer Universit?t. Landschaftsarchitekten brauche es dringender denn je, sagen Professor Christophe Girot und Professorin Teresa Galí-Izard im Interview.
Das Gesundheitssystem neu denken
- Mobilit?t
- Gesundheitswissenschaften
- St?dtebau
- Architektur und Raumplanung

Die ETH Zürich beabsichtigt, ihre Forschungsaktivit?ten in Singapur zu verst?rken. Sie will das bestehende Programm ?Future Resilient Systems? um fünf Jahre verl?ngern und im kommenden Jahr ein neues Programm ?Future Health Technologies? starten.
Die Verwandtschaft von Ornamenten und Kristallen
- Wissenschaftsgeschichte
- Architektur
- Physik
- Architektur und Raumplanung

An der Architekturbiennale in Venedig untersucht eine Gruppe aus Studierenden, einem Farbkünstler, einem Architekten und einem ETH-Oberfl?chenphysiker die Symmetrien von Ornamenten der Basilica di San Marco. Dazu gibt es eine Ausstellung.