ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Landschaftsarchitektur
Für einen gerechten Zugang zu urbanem Grün
- Landschaftsarchitektur
- Raumplanung
- St?dtebau
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Brachen, Gemeinschaftsg?rten und ?ffentliche P?rke sind eine Schlüsselressource für lebenswerte St?dte. In der Stadtplanung sollte es künftig eine Kernaufgabe sein, der Natur mehr Raum zu gew?hren und den Zugang zu Grünfl?chen gerecht zu verteilen, fordert Fritz Kleinschroth.
Autonomer Bagger baut sechs Meter hohe Trockensteinmauer
- Robotik
- Landschaftsarchitektur
- Ingenieurwissenschaften

ETH-Forschende haben einem autonomen Bagger beigebracht, Trockensteinmauern zu bauen – aus tonnenschweren Brocken oder Abbruchmaterial.
Verfechter des ?ffentlichen Raums
- Landschaftsarchitektur
- Raumplanung
- St?dtebau
- Architektur

Günther Vogt ist einer der gefragtesten Landschaftsarchitekten unserer Zeit. Er hat eine ganze Generation von Architektinnen und Architekten für den ?ffentlichen Raum sensibilisiert. Nach 18 Jahren als ETH-Professor wurde er nun emeritiert.
Der Mann für die grossen Massst?be
- Landschaftsarchitektur
- St?dtebau
- Architektur und Raumplanung

Christophe Girot hat die Landschaftsarchitektur in die digitale Welt gebracht und eine ganze Generation von Architekt:innen für grosse Massst?be sensibilisiert. Nach über 20 Jahren als ETH-Professor wird er nun emeritiert.
Entdecken, wie sich Landschaften anh?ren
- Landschaftsarchitektur
- Architektur

Knarzen des schimmernden Morteratschgletschers, Grollen in aschfahlen D?mmen und stetes Schwappen graublauer Zürcher Stauseen: In der Seminarreihe ?Serendipity? des Lehrstuhls für Landschaftsarchitektur Christophe Girot, erkunden Forschende mit Studierenden ausserhalb des Seminarraums, wie Orte klingen, wie man R?ume mit dem Geh?r erkunden kann. ?
Kalkulieren oder co-kreieren?
- Landschaftsarchitektur
- Mobilit?t
- Architektur
- Raumplanung
- St?dtebau
- Architektur und Raumplanung
- Fokus

Sch?nheit liegt im Auge des Betrachters – doch wie finden wir einen Konsens, wenn es um ein geteiltes Gut wie die Nachbarschaft geht? Auf einem Stadtspaziergang erkl?ren zwei Architekt:innen der ETH, wie sie ihre Rolle im Spannungsfeld von Verdichtung, Funktionalit?t und Sch?nheit wahrnehmen. ?
Roboter bauen neue h?ngende G?rten
- Landschaftsarchitektur
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Architektur und Raumplanung

Mithilfe von künstlicher Intelligenz und vier kooperierenden Robotern entwerfen und fertigen Forschende der ETH Zürich eine 22,5 Meter hohe bepflanzte architektonische Skulptur.
Jonglieren mit der steten Ver?nderung
- Landschaftsarchitektur
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Architektur und Raumplanung
- Fokus

Die Kulturlandschaft ist der Inbegriff für die Verbindung von menschlichen und natürlichen Aktivit?ten. Wo ger?t diese Verbindung ausser Balance und wie k?nnen wir sie wiederherstellen? ?
Wo Studierende künftig ihre Ideen entfalten
- Landschaftsarchitektur
- Architektur
- Nachhaltigkeit

ETH-Studierende sollen eigene Ideen umsetzen k?nnen. Dafür baut die ETH Zürich auf dem 捷报比分_新浪体育nba¥直播官网 H?nggerberg ein neues Geb?ude für studentische Initiativen und unternehmerische Talente. Gewinner des Architekturwettbewerbs ist das Projekt ?EQUILIBRES? der ARGE Buchner Bründler Planer / Rapp Architekten.
Vo Luzern uf W?ggis zue – wer bewertet Landschaften?
- Landschaftsarchitektur
- Maschinelles Lernen
- Raumplanung
- Umweltwissenschaften
- Digitalisierung

Wie definiert man sch?ne Landschaft, wenn die Sch?nheit im Auge des Betrachters liegt? Machine Learning Algorithmen k?nnen hierbei hilfreich sein, meint Adrienne Grêt-Regamey
Zukunft entwerfen
- Landschaftsarchitektur
- Architektur und Raumplanung

Ab Herbst kann man an der ETH Zürich Landschaftsarchitektur im Master studieren – zum ersten Mal an einer Schweizer Universit?t. Landschaftsarchitekten brauche es dringender denn je, sagen Professor Christophe Girot und Professorin Teresa Galí-Izard im Interview.