ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Ingenieurwissenschaften
Durchdrehen für die Wissenschaft
Ingenieurwissenschaften

Sieben Jahre dauerte die Planung und der Bau der leistungsst?rksten Zentrifuge von Europa. Nach eineinhalb Jahren Forschungsbetrieb kann nun die offizielle Einweihung am 捷报比分_新浪体育nba¥直播官网 H?nggerberg gefeiert werden. Dass die Einweihung mitte Januar stattfindet, ist dabei kein Zufall.
Roboter helfen beim Geschenkeverteilen
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Beim diesj?hrigen Innnovationsprojekt mussten ETH-Studierende aus einem Bausatz Roboter entwickeln, die Geschenke durch die Kamine von Modellh?usern liefern. Die zehn besten Teams treten am 17. Dezember im Finale gegeneinander an.
Setzt die Schweiz ihre Klimagelder sinnvoll ein?
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit

In einem bilateralen Klimaabkommen finanziert die Schweiz Tausende Biogasanlagen für Haushalte in Malawi. Marc Kalina hat Biogasprojekte im südlichen Afrika erforscht und erkl?rt, warum diese oft nicht die versprochene Wirkung erzielen.
Der One-Wheel Cubli balanciert mit nur einem Schwungrad
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften

Robotiker aus der Gruppe von ETH-Professor Raffaello D’Andrea haben einen neuen würfelf?rmigen Roboter kreiert, der auf einer Ecke stehen und St?rungen von aussen ausbalancieren kann. Das Spezielle: Im Gegensatz zu seinem Vorg?nger braucht er nur noch ein Reaktionsrad.
Nachhaltige L?sung für sauberes Trinkwasser
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Ingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit

ETH-Postdoc Olivier Gr?ninger verbessert mit seinem Projekt Openversum die Trinkwasserversorgung von Menschen in l?ndlichen Gebieten Südamerikas. Davon profitieren nicht nur die Familien, sondern auch die lokale Wirtschaft und das Klima.
Mit magnetischen Bakterien Tumore bek?mpfen
- Robotik
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Ingenieurwissenschaften
- Biologie
- Medizin
- Mikrotechnologie

Forschende der ETH Zürich m?chten magnetische Bakterien zur Bek?mpfung von Krebsgeschwüren nutzen. Sie haben nun einen Weg gefunden, wie die Mikroorganismen die Blutgef?sswand gut durchdringen und anschliessend einen Tumor besiedeln k?nnen.
Die stoische Elektropionierin
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Profil

Wera Hotz Kowner studierte als erste Frau an der ETH Zürich Elektrotechnik. Statt sich über das despektierliche Verhalten mancher Professoren zu ?rgern, bereitete sie sich auf ihre neue Aufgabe als Gesch?ftsführerin des Familienunternehmens vor.
Autonomes Ger?t zur Wasseraufbereitung
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
- Elektrotechnik

ETH-News begleitet drei Studierendenteams, die an Fokus-Projekten arbeiten, mit der Videokamera. Eines davon ist das Team Sowa.
Baustoffe: Ist Netto-Null genügend nachhaltig?
- Bauingenieurwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Um nachhaltiger zu werden ben?tigt die Bauindustrie endlich zuverl?ssige Vorhersagen der Lebensdauer von Bauwerken, sagt Ueli Angst. Er pl?diert für einen Paradigmenwechsel bei Langzeitprognosen von Stahlbeton.
Neue Bildgebungsmethode macht Kleinstroboter im K?rper sichtbar
- Robotik
- Bildgebende Verfahren
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie

Mikroroboter k?nnen die Medizin revolutionieren. Nun haben Forschende am Max Planck ETH Center for Learning Systems ein Bildgebungs-Verfahren entwickelt, das zellgrosse Mikroroboter erstmals einzeln und hochaufgel?st in einem lebenden Organismus erkennt.
Drohne und Greifarm werden beste Freunde
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften

ETH-Maschinenbau- und Elektrotechnikstudierende k?nnen das Erlernte in Fokus-Projekten praktisch anwenden. ETH-News hat drei Studierendenteams mit der Videokamera begleitet – darunter das Team ?Raptor?.
Die Grundlage für feinfühlige Roboter
- Robotik
- Nanowissenschaften
- Mikrotechnologie
- Ingenieurwissenschaften

Johannes Weichart entwickelt in seinem Doktorat eine künstliche Haut, die Robotern zu einem menschen?hnlichen Tastsinn verhelfen soll. Damit werden sie in Zukunft viel geschickter mit Objekten umgehen k?nnen.
Eine Holzkuppel nur aus Abfall
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Geb?udetechnik
- Architektur
- Ingenieurwissenschaften
- Reportage

Catherine De Wolf ist überzeugt, dass die Digitalisierung den Weg hin zu mehr Kreislaufwirtschaft im Bausektor ebnen kann. Wie das gehen soll, zeigt die Assistenzprofessorin mit ihrer Forschungsgruppe in einem praktischen Projekt.
Climeworks holt 600 Mio. Franken
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

In einer neuen Finanzierungsrunde hat das ETH-Spin-off Climeworks 600 Mio. Franken gesammelt. Damit wird das Unternehmen, das CO2 nachhaltig aus der Luft filtert, weltweit neue Grossanlagen bauen.
ETH-Absolventen erfinden die Bedienungsanleitung neu
- Ingenieurwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie

Kaum haben David Shapira und Kordian Caplazi das Studium abgeschlossen, gründen sie ein Start-up. Rimon entwickelt virtuelle Bedienungsanleitungen für Industrieunternehmen. Via AR-Brille lernen Nutzer:innen schnell und intuitiv, wie man komplexe Maschinen bedient.
Komplexe Dynamik aus Daten vorhersagen
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Physik
- Datenwissenschaft

Forschende der ETH Zürich haben einen neuen Algorithmus entwickelt, der es ihnen erlaubt, die Dynamik physikalischer Systeme aus Beobachtungen zu modellieren. In Zukunft k?nnte er auf das Entstehen von Turbulenz und Kipppunkte im Klima angewandt werden.
K?nnen Wasserkraft und Fische koexistieren?
- Ingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie

Wasserkraft liefert erneuerbaren Strom, verursacht aber massives Fischsterben – ein globales Dilemma, das nur durch Kompromisse gel?st werden kann, meint Luiz Silva und sagt, wie man diese finden kann.
Einblick in die biologische Kohlenstoffpumpe im Meer
- Umweltwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Ozeane nehmen Kohlendioxid aus der Atmosph?re auf, weil mikroskopisch kleine Algen Photosynthese betreiben – und nach ihrem Ableben auf den Meeresboden hinabsinken. Allerdings beschleunigt das Absinken die Zersetzungsprozesse, wie ETH-Forschende nun herausgefunden haben.
Zu H?herem berufen
- Ingenieurwissenschaften
- Profil

Manfred Hunziker trieb es stets in ganz verschiedene Richtungen, am best?ndigsten aber nach oben. Der ETH-Elektroingenieur hat weit über sechseinhalbtausend Berggipfel bezwungen. Der Aufstieg der Computertechnik zeichnete dabei seine berufliche Laufbahn vor.
Fasern machen chaotische Turbulenzen berechenbarer
- Umweltwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Das chaotische Verhalten von Wirbeln macht unter anderem die Wetterprognosen so schwierig. Forschende der ETH Zürich haben jetzt eine neuartige experimentelle Methode entwickelt, die genauere Analysen der Bewegungen von Turbulenzen in Flüssigkeiten erm?glicht.
ETH-Studierende zweitschnellste im Tunnelbohren
- Bauingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Swissloop Tunneling, ein Team von Studierenden der ETH Zürich und anderen Universit?ten, hat an einem Tunnelbauwettbewerb von Elon Musk in Las Vegas den zweiten Platz erreicht. Ihre Tunnelbohrmaschine gewann zudem den Innovations- und Design-Award.
Farbwechsel zeigt Sch?den im Material an
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

ETH-Forschende entwickelten ein neuartiges Laminat, das sich verf?rbt, sobald sich das Material verformt. Damit schlagen die Materialforschenden zwei Fliegen mit einer Klappe: einen leichtgewichtigen Verbundwerkstoff, der sich selbst inspiziert.
Kulturst?tte und Pionierbau aus dem 3D-Drucker
- Robotik
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
- Ingenieurwissenschaften
- Architektur und Raumplanung

Der 23 Meter hohe Turm aus 3D-gedrucktem Beton soll eine Kulturst?tte im Dorf Mulegns am Julierpass werden. ETH-Architekten und -Ingenieure entwarfen und planen ihn. Im Frühling 2022 soll der Bau beginnen, Roboter drucken die Bauteile des Turmes vor Ort, sodass jede und jeder zusehen kann.
ETH Zürich und PSI gründen Quantum Computing Hub
- Nanowissenschaften
- Elektrotechnik
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Teilchenphysik
- Physik

Die ETH Zürich und das Paul Scherrer Institut (PSI) er?ffnen ein gemeinsames Zentrum zur Entwicklung von Quantencomputern. Ziel ist es, die Realisierung von Quantencomputern sowohl auf Basis von Ionenfallen als auch von supraleitenden Bauteilen voranzutreiben. Die ETH Zürich stellt dafür 32 Mio. Franken bereit. Rund 30 Forschende werden im Zentrum arbeiten.
In der Werkstatt des Riesen
- Bauingenieurwissenschaften
- Geb?udetechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Reportage

In Zug soll bald ein 80 Meter hohes Hochhaus aus Holz gebaut werden. Ein Pionierprojekt, für das in der Bauhalle auf dem H?nggerberg Grundlagenforschung betrieben wird.
Zellen als Computer
- Systembiologie
- Biotechnologie
- Ingenieurwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Biologie

Wissenschaftler der ETH Zürich sind dran, informationsverarbeitende Schaltsysteme in biologischen Zellen zu entwickeln. Sie haben nun zum ersten Mal in menschlichen Zellen eine Oder-Schaltung entwickelt. Diese reagiert auf unterschiedliche Signale.
Auf dem Weg zu fischfreundlichen Wasserkraftwerken
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
- Energiewissenschaften

Im EU-Projekt ?FIThydro? untersuchten Forschungs- und Industriepartner die ?kologischen Auswirkungen der Wasserkraft. Die Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich entwickelte ein Schutz- und Leitsystem, das wandernde Fische an der Turbine vorbei lenkt.
Wie fliegen wir künftig klimaneutral?
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
- Energiewissenschaften

Eine klimaneutrale Luftfahrt ist m?glich. Doch auch in Zukunft dürften Flugzeuge mit fossilen Treibstoffen betrieben werden. Das ausgestossene CO2 muss konsequent im Untergrund gespeichert werden.
Downloaden, drucken, Riffe retten
- Umweltwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Reportage

Korallenriffe sind aufgrund des Klimawandels in akuter Gefahr. Eine Künstlerin und eine Meeresbiologin wollen mit Hilfe von 3D-Druckern Korallenriffe wieder aufbauen.
Technisches Knowhow trifft auf humanit?re Hilfe
- Maschinenbau
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit

Ingenieure des ETH Feasibility Lab entwickeln gemeinsam mit dem IKRK eine Beinprothese, deren Verschleissteil einfach ausgewechselt werden kann. Dies erh?ht die Lebensdauer. In Zukunft k?nnten mehr Minenopfer mit einer solchen Prothese versorgt werden.
Auf der Zielgeraden
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Am 13. und 14. November 2020 ist es soweit: Rund 60 Teams aus der ganzen Welt treten beim Cybathlon 2020 gegeneinander an. Für Pilot Stefan Poth ist es der durch die Pandemie um Monate verschobene H?hepunkt. Endlich kann er zeigen, was mit seiner Beinprothese alles m?glich ist.
Tausende von Seismometern auf einem Kabel
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- New and Noted

Glasfaserkabel mausern sich zu einem wertvollen Werkzeug für Geowissenschaftler und Glaziologen. Damit lassen sich mit wenig Aufwand feinste Erschütterungen in Gletschern messen – oder ein genaueres Abbild des geologischen Untergrunds von erdbebengef?hrdeten Megast?dten.
Mit mehr Schub aus der Corona-Pause
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften

Das Studierendenteam von Swissloop nutzte die Corona-Pause, um ihre Technologien im Kern zu verbessern. Gestern hat es seinen ?Forschungs-Pod? vorgestellt. Sein Herzstück, ein technologisch verfeinerter Linearmotor, soll künftige Prototypen noch schneller machen.
Von Messexperimenten in WG-Küchen und Architektur-Modellen in Sandk?sten
- Architektur
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Architektur und Raumplanung
- Management
- Umweltwissenschaften
- Umweltwissenschaften

Was entsteht, wenn Architektur-Studierende wegen Covid-19 ohne Werkstatt, Elektrotechniker ohne Hochspannungslabors und Umweltnaturwissenschaftler ohne Exkursionen auskommen müssen.
Cybathlon wegen Coronavirus verschoben
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften

Die ETH Zürich hat entschieden, den Cybathlon auf den 19./20. September 2020 zu verschieben. Der Schutz und die Gesundheit aller Menschen, die am internationalen Grossanlass beteiligt sind, hat oberste Priorit?t.
Die Macht der inneren Struktur
- Ingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Physik

In Metamaterialien ist nichts wie sonst: Hartes ist pl?tzlich elastisch, Weiches leitet Signale, und Schall und Licht verhalten sich sonderbar. Solche Design-?Materialien haben Eigenschaften, die in der Natur nicht vorkommen. ?
Das Klima braucht unseren Mut
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Beim CO2-Ausstoss ist die Welt nicht auf Kurs. Für Nicolas Gruber braucht es jetzt ein mutiges Engagement von uns allen, um die Pariser Klimaziele zu erreichen.
Swissloop erreicht zweiten Platz im Hyperloop-Wettbewerb
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Beim gestrigen Finale der Hyperloop Pod Competition in Los Angeles beschleunigte die Transportkapsel von Swissloop auf 252 km/h. Die Studierenden der ETH Zürich und anderer Schweizer Hochschulen sicherten sich damit den zweiten Platz.
Wenn sich Sand wie ?l verh?lt
- Informations- und Computertechnologie
- Ingenieurwissenschaften

Sand, Kaffeepulver oder Reis verhalten sich ganz anders als Wasser und ?l. Doch unter gewissen Bedingungen zeigen sich pl?tzlich erstaunliche ?hnlichkeiten. Wissenschaftler haben einen Weg gefunden, wie sie das Verhalten von k?rnigen Materialien besser verstehen k?nnen.
Kohlenstoffsteuer finanziert Lehrprojekt
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Wie aus der ETH-weiten Initiative zur Reduktion von Flugreisen ein neues nachhaltiges Lehrprojekt entstand, erkl?ren eine Studentin, ein Doktorand und ein Professor am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik.
Computermathematiker geehrt
- Statistik
- Physik
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Mathematik
- Supercomputing

Siddhartha Mishra gewinnt den ICIAM-Collatz-Preis 2019, einer der renommiertesten Preise für angewandte Mathematik.
Was Rennauto und Trolleybus vereint
Ingenieurwissenschaften

Erstmals findet am kommenden Sonntag in Zürich ein Formel-E-Rennen statt. Bereits am Freitag veranstaltet die ETH Zürich im Rahmen der eDays ein Symposium, welches das Thema Elektromobilit?t in einen breiteren Kontext stellt.
Elektrot?ffs und springende Roboter für ferne Planeten
- Robotik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Rund hundert Maschinenbaustudierende entwickelten in Teamarbeit neue Produktideen vom Konzept zum fertigen Fabrikat. Unter ihren diesj?hrigen Fokusprojekten sind springende Roboter für die Raumfahrt, Medizinger?te und E-Mobilit?tsl?sungen für die Zukunft.
?Vielleicht hat es mit dem Typ Mensch zu tun?
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften

Amiv, der Fachverein der Maschinenbau- und Elektrotechnik-Studierenden, feiert n?chste Woche sein 125-j?hriges Bestehen. ETH-News sprach aus diesem Anlass mit Amiv-Pr?sident Aurel Neff über Erfolge und Herausforderungen.
Von exotischen Materialien zum Urknall
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Die ETH-Professorin Nicola Spaldin spricht in einem Videointerview mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft über die Faszination der Materialforschung.
Ein Idealist, der Drohnen baut
Ingenieurwissenschaften

Als Junge wollte Basil Weibel die Welt verstehen und Probleme l?sen. Dann hat er drei Studieng?nge absolviert und eine innovative Drohne konzipiert. Heute ist er CEO des ETH-Spin-offs Wingtra – und laut Forbes in Europa einer der 30 einflussreichsten Jungunternehmer unter 30 in diesem Jahr.
In 35 Minuten von Zürich nach Berlin
- Maschinenbau
- Physik
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften

50 Studierende der ETH Zürich und anderer Schweizer Hochschulen wollen den Transport revolutionieren. Für einen Geschwindigkeitswettbewerb von Elon Musk haben sie eine Kapsel entwickelt, die zukünftig Menschen und Güter nahezu mit Schallgeschwindigkeit und emissionsfrei durch eine Vakuumr?hre bef?rdern soll.
Mit selbstgebauten Skis auf die Piste
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Erstmals hat die ETH Zürich einen Ski-Workshop für Bachelorstudierende angeboten. Innerhalb von sechs Wochen realisierten die Teilnehmer ihre eigenen, nachhaltigen Skis: Vom Planen am Computer bis hin zum Testen auf der Piste.
Gelungene Weltpremiere
- Robotik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Der weltweit erste Cybathlon ist heute Wirklichkeit geworden. Rund 4‘600 Zuschauende kamen in die ausverkaufte SWISS Arena Kloten und feuerten die 66 internationalen Teams an. In sechs Disziplinen k?mpften die Piloten um den Sieg und zeigten zugleich, wie moderne Assistenztechnologien Menschen mit Behinderung im Alltag helfen k?nnen.
Nachrüsten gegen Mikroschadstoffe
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Rund hundert grosse Kl?ranlagen in der Schweiz werden mit einer zus?tzlichen Reinigungsstufe ausgerüstet, um die Belastung der Gew?sser mit Mikroschadstoffen um 50 Prozent zu verringern. Seit 1. Januar 2016 regelt die neue Gew?sserschutzverordnung den Aufbau und die Finanzierung dieser modernen Umwelttechnologie.
Glas für Batterieelektrode
- Chemie
- Ingenieurwissenschaften
- Energiewissenschaften
- Materialwissenschaften

Heutige Lithium-Ionen-Batterien sind gut, aber nicht gut genug, falls unser künftiges Energiesystem auf elektrischen Strom abstützt. Chemiker und Materialforscher der ETH Zürich haben nun ein Material entwickelt, das als Elektrodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien die Kapazit?t und Energiedichte heutiger Batterien massiv erh?hen dürfte.