ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Systembiologie
Ein neuer Schalter für die Zelltherapie der Zukunft
- Biotechnologie
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin
- Medizin

ETH-Forschende haben einen neuen Genschalter entwickelt, der mit einem handelsüblichen Nitroglyzerin-Pflaster auf der Haut aktiviert werden kann. Mit solchen Schaltern m?chten die Forschenden dereinst Zelltherapien gegen verschiedene Stoffwechselkrankheiten starten.
Protein-Wechselwirkungen: Wer macht mit wem Party und wer vermiest sie?
- Systembiologie
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Biologie
- Medizin

Mit einer neuen Methode messen Forschende der ETH Zürich in Zellen, welche Proteine mit welchen wechselwirken. Damit legen sie einen Grundstein für die Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer.
Vielversprechender Wirkstoff gegen t?dlichen Hirntumor ist ein alter Bekannter
- Medizin
- Biologie
- Systembiologie

Ein Antidepressivum gegen Hirntumor? Was überraschend klingt, k?nnte Realit?t werden. Denn ETH-Forschende zeigen mit einem von ihnen entwickelten Wirkstoff-Screening, dass ein solches Medikament Zellen des gefürchteten Glioblastoms t?tet – zumindest in der Zellkulturschale.
Entscheidende Unterschiede im Innenleben von Immunzellen aufgedeckt
- Biologie
- Systembiologie

Mit Methoden des maschinellen Lernens haben Forschende an der ETH Zürich ausgemacht, dass mehr als die H?lfte aller T-Killerzellen Einstülpungen des Zellkerns aufweisen. Dank dieser bestimmten Zellarchitektur reagieren sie schneller – und st?rker – auf Erreger.
Die Wirkung von Medikamenten auf einzelne Zellen wird prognostizierbar
- Informations- und Computertechnologie
- Systembiologie
- Mathematik
- Maschinelles Lernen
- Medizin

Forschende der ETH Zürich, der Universit?t Zürich und des Universit?tsspitals Zürich haben mit maschinellem Lernen eine innovative Methode entwickelt. Ihr Ansatz kann vorhersagen, wie einzelne Zellen auf bestimmte Behandlungen reagieren. Er erm?glicht damit genauere Diagnosen und Therapien.
Bei Tieren einzelne Zellen genetisch ver?ndern
- Biologie
- Systembiologie
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Neurowissenschaften

Forschende der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sie in Tieren jede Zelle anders genetisch ver?ndern k?nnen. Damit k?nnen sie in einem einzigen Experiment untersuchen, wozu früher viele Tierversuche n?tig waren. Die Forschenden haben damit Gene entdeckt, die relevant sind für eine schwere, seltene Erbkrankheit.
Ein menschliches Modell für Autismus
- Systembiologie
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie
- Neurowissenschaften

Mit der Genschere Crispr/Cas k?nnen Forschende die genetischen und zellul?ren Ursachen von Autismus im Labor untersuchen – direkt an menschlichem Gewebe.
Zellen mit Musikgeh?r geben Insulin ab
- Biotechnologie
- Systembiologie
- Medizin

?We will rock you?: ETH-Forschende entwickeln einen Gen-Schalter, der durch das gezielte Abspielen bestimmter Rock- und Popsongs die Insulinausschüttung von Designerzellen ausl?st.
Advanced Grants für Systembiologen und Informatiker
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Biotechnologie
- Biologie
- Medizin

Die ETH-Professoren Mustafa Khammash und Marc Pollefeys erhalten je einen der prestigetr?chtigen Advanced Grants, die zurzeit nicht vom Europ?ischen Forschungsrat ERC, sondern vom Schweizerischen Nationalfonds ausgerichtet werden.
Gemeinsam die n?chste Generation Biomediziner:innen ausbilden und f?rdern
- Medizin
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Systembiologie
- Biotechnologie

Die ETH Zürich und Roche spannen zusammen. Am Standort Basel werden sie gemeinsam neue Methoden entwickeln, welche die Suche nach Medikamenten erleichtern. Und miteinander werden sie Spezialist:innen ausbilden für die biomedizinischen Herausforderungen unserer Zeit.
Detailliertes Bild der menschlichen Netzhaut
- Systembiologie
- Bildgebende Verfahren
- Biologie
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie

In einem hochaufgel?sten Atlas zeigen Forschende aus Basel und Zürich auf, wie sich die menschliche Netzhaut entwickelt. Dazu verwendeten sie unter anderem eine neue Technik, mit der sie über 50 Proteine gleichzeitig sichtbar machen k?nnen.
Wie Blutkrebs effektiver bek?mpft werden kann
- Biologie
- Systembiologie
- Medizin

Das Multiple Myelom ist noch immer nicht heilbar. Forschende der ETH Zürich und des Universit?tsspitals Zürich haben nun hunderte von Behandlungsmethoden ausserhalb des K?rpers ausgetestet, um die beste Behandlungsm?glichkeit mit bestehenden Therapeutika vorauszusagen.
Proteinstrukturen zeigen Parkinson-Krankheit an
- Systembiologie
- Biologie
- Medizin

ETH-Forschende finden in der Rückenmarksflüssigkeit von Gesunden und Parkinson-Erkrankten mehrere Proteine, deren Formen sich bei Gesunden und Erkrankten unterscheiden. Die Proteinformen k?nnten künftig als neue Kategorie von Biomarkern für diese Krankheit genutzt werden.
Kommunikationsnetzwerk des Immunsystems kartiert
- Systembiologie
- Medizin
- Biologie

Forschende des Wellcome Sanger Institutes (GB) und der ETH Zürich haben erstmals eine vollst?ndige Karte der Verbindungen des menschlichen Immunsystems erstellt. Diese Karte zeigt, wie Immunzellen miteinander kommunizieren und wie sich diese Pfade bei Krankheiten ver?ndern.
Sechs ETH-Forschende mit Advanced Grants ausgezeichnet
- Systembiologie
- Physik
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Bildgebende Verfahren
- Biologie

Der Schweizerische Nationalfonds hat als Ersatz für die wegfallende europ?ische Unterstützung Advanced Grants vergeben. Forschende der ETH Zürich haben besonders gut abgeschnitten. Sechs der 24 Grants gehen an die ETH.
Die Organisation der Zelloberfl?che nutzbar machen
- Systembiologie
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Medizin

Forschende der ETH Zürich entwickelten eine neue Methode, mit der sie messen k?nnen, wie Proteine auf der Oberfl?che von Zellen organisiert sind. Mit der Technologie gewonnene Erkenntnisse k?nnten unter anderem zur Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente führen.
Zellen als Computer
- Systembiologie
- Biotechnologie
- Ingenieurwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Biologie

Wissenschaftler der ETH Zürich sind dran, informationsverarbeitende Schaltsysteme in biologischen Zellen zu entwickeln. Sie haben nun zum ersten Mal in menschlichen Zellen eine Oder-Schaltung entwickelt. Diese reagiert auf unterschiedliche Signale.
Funktionelle Ver?nderungen auf Proteom-Ebene aufspüren
- Systembiologie
- Biologie

ETH-Forschende haben bestehende Proteomik-Ans?tze massiv verbessert, um Funktions?nderungen von Proteinen vollumf?nglich messen zu k?nnen. Damit rücken solche Signaturen als diagnostische Werkzeuge in Griffn?he.
So baut sich ein grosser Proteinkomplex in einer Zelle auf
- Systembiologie
- Biologie

ETH-Forschende um Karsten Weis haben eine Methode entwickelt, mit der sie erstmals detailliert den Ablauf des Zusammenbaus von grossen Proteinkomplexen untersuchen k?nnen. Als Fallbeispiel haben die Biologen einen der gr?ssten zellul?ren Komplexe gew?hlt: den Kernporenkomplex aus Hefezellen.
Hohe Auszeichnung für Proteomikpionier
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin
- Biologie

Ruedi Aebersold, Professor für molekulare Systembiologie der ETH Zürich und der Universit?t Zürich, erh?lt den Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist. Geehrt wird Aebersold für die Mitbegründung und Weiterentwicklung der Proteomik. Diese Fachrichtung der Biologie gilt als Grundstein für die personalisierte Medizin der Zukunft.
Grundlagen für eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz
- Robotik
- Systembiologie
- Maschinenbau
- Statistik
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
- Nachhaltigkeit
- Personalisierte Medizin
- Maschinelles Lernen

Europas führende KI-Forscherinnen und Forscher vernetzen sich. 30 Top-Forschungsinstitutionen bilden das europ?ische KI-Netzwerk ELLIS, das heute offiziell seinen Start feiert. Die ETH Zürich ist Gründungsmitglied. Ein Hauptziel: Grundlagen für eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz zu schaffen.
Datenbasiertes Krafttraining gegen Muskelschwund
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin
- Bewegungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften

Forschende der ETH Zürich und der ZHAW erarbeiten eine einfache Methode, um das Krafttraining an Ger?ten exakt zu beschreiben und fehlende Vergleichsgr?ssen zu erfassen. Das k?nnte künftig helfen, optimierte Trainingsstrategien auch gegen altersbedingten Muskelschwund zu entwickeln.
Basler Forschungszentrum unterstützt ETH-Coronaforschung
- Systembiologie
- Chemie
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
- Biotechnologie

Das Basler Botnar Research Centre for Child Health f?rdert fünf Forschungsprojekte der ETH Zürich, die sich der Diagnose und Behandlung der vom Coronavirus verursachten Krankheit COVID-19 widmen.
Es wird Lebewesen ohne biologische Eltern geben
- Systembiologie
- Gesundheitswissenschaften
- Evolution
- Biotechnologie
- Medizin
- Biologie
- Gesundheit

Bioingenieure werden schon bald künstliche Organismen entwickeln, die neue Anwendungen in Medizin und Industrie erm?glichen. Beat Christen diskutiert deren Nutzen und Risiken.
Latsis-Preis der ETH an Randall Platt
- Systembiologie
- Ingenieurwissenschaften
- Biologie

Anl?sslich des ETH-Tags wird morgen Randall Platt mit dem Latsis-Preis der ETH Zürich geehrt. Der am Departement für Biosysteme der ETH Zürich in Basel wirkende Professor erbrachte ausserordentliche Leistungen auf dem Gebiet des Genom-Engineerings – die angesichts seines noch jungen Alters umso beeindruckender sind.
Wie geschickt Proteine zusammenarbeiten
- Systembiologie
- Biologie

Bisher wusste man nur wenig über die für unsere Gesundheit so wichtige Zellteilung. Nun hat eine ETH-Forschungsgruppe erstmals alle daran beteiligten Proteine isoliert und untersucht – und damit die Basis für die Erforschung vieler Krankheiten geliefert.
Erstes komplett am Computer erzeugtes Bakterien-Genom
- Systembiologie
- Biotechnologie
- Biologie
- Computational Biology

ETH-Wissenschaftler entwickelten eine neue Methode, welche die Herstellung von grossen DNA-Molekülen mit vielen hundert Genen enorm vereinfacht. Sie erzeugten damit das erste vollst?ndig künstliche Genom eines Bakteriums. Die Methode hat das Potenzial, die Biotechnologie zu revolutionieren.
Der Zelloberfl?che ein Gesicht geben
- Systembiologie
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Biologie
- Medizin

ETH-Forscherinnen und -Forscher haben mithilfe von maschinellem Lernen erstmals Proteine auf der Oberfl?che von Zellen umfassend untersucht und katalogisiert. Die Erkenntnisse erm?glichen einen neuen Ansatz in der Medikamentenforschung.
Mit Licht Genaktivit?t steuern
- Systembiologie
- Biotechnologie

Forscher um Mustafa Khammash haben eine neuartige Methode entwickelt, um in einzelnen Zellen das ?bertragen von DNA in RNA mit blauem Licht zu steuern. Die Technologie k?nnte m?glicherweise zur Gewebezüchtung und in der Stammzellforschung eingesetzt werden.
Aufnahmeger?t für die Zellgeschichte
- Systembiologie
- Biotechnologie

ETH-Forscher entwickeln mithilfe des Crispr/Cas-Systems einen neuartigen Speichermechanismus, der DNA-Schnipsel herstellt, die über bestimmte Zellvorg?nge Auskunft geben. Der zellul?re Speicher kann künftig vielleicht sogar für Diagnosen genutzt werden.
Verwandlungskünstlern auf der Spur
- Systembiologie
- Biotechnologie
- Rechnergestützte Wissenschaften

Manchmal ver?ndern sich Viren und Bakterien genetisch so, dass sie neue Eigenschaften entwickeln, die sie für Menschen gef?hrlicher machen. Die mathematischen Modelle von Tanja Stadler geben Aufschluss, wie schnell sie sich ver?ndern und ausbreiten k?nnen.
Proteinanalysen für personalisierte Medizin
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin
- Biologie
- Medizin

Neues Wissen zu Proteinen erm?glicht Forschenden die Entwicklung innovativer und klinisch nutzbarer Techniken zum Beispiel für Parkinsonpatienten.
Viele kleine Unterschiede führen zu grosser Variation
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biologie

Nicht eine Hauptursache ist dafür verantwortlich, dass Medikamente von Mensch zu Mensch unterschiedlich stark wirken k?nnen, sondern viele kleine Faktoren. Dies zeigten ETH-Forschende an einem Modellsystem. Für die Untersuchung von Medikamentenwirkungen braucht es daher laut den Wissenschaftlern den systembiologischen Gesamtblick.
Molekulare Wechselwirkungen messen
- Systembiologie
- Biologie

ETH-Forschende entdecken mit einem neuen Ansatz in Bakterienzellen bisher unbekannte Wechselwirkungen zwischen Proteinen und kleinen Stoffwechselmolekülen. Die Technik l?sst sich auch dazu verwenden, um die Wirkung von Medikamenten zu testen.
Künftige Pillen werden elektronisch sein
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin
- Elektrotechnik
- Biotechnologie
- Medizin
- Biologie
- Gesundheit
Die digitale Welt, in der wir leben, wird sich mit der biologischen Welt verbinden, ist Martin Fussenegger überzeugt. Seine Vision: In 50 Jahren werden uns elektronische Pillen heilen.
Neues Stellglied bei der Leberregeneration
- Systembiologie
- Biologie

ETH-Forschende entdecken mithilfe einer breit angelegten Analyse der Leberproteine ein Protein, das für die Regeneration der Leber unerl?sslich ist. Und sie kl?ren den Mechanismus auf, wie dieses Protein wirkt.
Neue Werkzeuge für die Forschung
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin
- Biologie
- Weitere

Der Biotechnologe Randall Platt hat mit 29 Jahren schon viel erreicht: Eine von ihm entwickelte Methode wird in über 1000 Forschungslabors weltweit eingesetzt. Und vor kurzem hat der Familienvater eine Professur an der ETH erhalten.
ETH-Departement in Basel gut etabliert
- Systembiologie
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie
- Medizin

Die ETH Zürich hat vor zehn Jahren ihr erstes und einziges Departement an einem anderen Standort als Zürich gegründet: das Departement für Biosysteme in Basel. Bald schon baut die Hochschule ihren Aussenposten aus. Sie wird mit dem Bau eines neuen Departementsgeb?udes in enger Nachbarschaft zur Universit?t Basel auf dem Sch?llem?tteli-Areal beginnen.
?Spark Award? für Grundlagenforschung
- Systembiologie
- Chemie
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Medizin
- Teilchenphysik

ETH-Professorin Sabine Werner und ihr Team erhielten gestern den ?Spark Award 2017? für ihren bahnbrechenden neuen Ansatz zur Bek?mpfung viraler Erkrankungen. Best?tigen sich ihre bisherigen Erkenntnisse, k?nnten gegen verschiedene Viruserkrankungen bessere Therapien entwickelt werden, so etwa gegen Herpesvirus-Infektionen.
Integrierender Regler für Zellen
- Systembiologie
- Biotechnologie

ETH-Forscher entwickeln mit einer bew?hrten Ingenieurstrategie einen integrierenden Regelkreis für lebende Zellen. Dies k?nnte dazu beitragen, dass Zellen von einem Produkt genau geregelte Mengen herstellen k?nnen.
Echtzeitanalyse von Stoffwechselprodukten
- Systembiologie
- Biologie

Biologen der ETH Zürich entwickelten eine Methode, dank der sie erstmals Konzentrations?nderungen von mehreren hundert Stoffwechselprodukten gleichzeitig und nahezu in Echtzeit messen k?nnen. Die Technik k?nnte die Suche nach neuen pharmazeutischen Wirkstoffen und die biologische Grundlagenforschung beflügeln.
Investitionen in die Zukunft des D-BSSE
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin

Das Departement Biosysteme (D-BSSE) der ETH Zürich in Basel und die Universit?t Basel m?chten ihre Kooperation ausweiten. Um die Zusammenarbeit in der personalisierten Medizin zu st?rken und infrastrukturelle Massnahmen zu erm?glichen, wollen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft insgesamt 10 Mio. Franken investieren.
Sechs Professorinnen und Professoren an der ETH ernannt
- Systembiologie
- Raumplanung
- St?dtebau
- Mathematik
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften

Der ETH-Rat hat auf Antrag des Pr?sidenten der ETH Zürich, Lino Guzzella, an seiner Sitzung vom 4./5. M?rz sechs Personen zur Professorin oder zum Professor der ETH Zürich ernannt.
Mit Proteinen die Medizin personalisieren
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin
- Lebensmittelwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie

Ruedi Aebersold ist einer der weltweit führenden Proteomik-Forscher. In den letzten Jahren entwickelte er die Proteomik-Methoden gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam weiter, sodass nun auch ?rzte diese Technik als Werkzeug einsetzen k?nnen. Im Gespr?ch mit ETH-News erkl?rt der Professor der ETH Zürich und der Universit?t Zürich, wie die Information von Proteinen die sogenannte personalisierte Medizin weiterbringen kann.