ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Physik
Vier SNF Advanced Grants für Forschende der ETH Zürich
- Quantenwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Physik
- Neurowissenschaften
- Biologie
- Ehrungen und Preise

Eine Biologin, ein Neurowissenschaftler, eine Materialwissenschaftlerin und ein Physiker erhalten je einen der prestigetr?chtigen Grants des Schweizerischen Nationalfonds.
Die faszinierende Wissenschaft hinter dem Kochen entdecken
Physik

Thomas Michaels, ETH-Professor für Physik der weichen und lebenden Materie, ruft mit ?Cook the Science? eine ETH-Kochshow ins Leben. Zusammen mit renommierten K?chinnen und Lebensmittelherstellern enthüllt er die wissenschaftlichen Prinzipien hinter dem Kochen – von grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften der Lebensmittel bis hin zu den Ver?nderungen, die w?hrend des Kochens stattfinden.
Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht
- Astronomie
- Physik
- Planetenwissenschaften

Das meiste Wasser eines Planeten befindet sich im Allgemeinen nicht auf der Oberfl?che, sondern ist tief im Innern versteckt. Dies wirkt sich auf die m?gliche Bewohnbarkeit von fernen Welten aus, wie Modellrechnungen von Forschenden der ETH Zürich und der Princeton University zeigen.
Zwei Projekte zur Verknüpfung fehlerkorrigierter Qubits lanciert
- Quantenwissenschaften
- Nanowissenschaften
- Elektrotechnik
- Informations- und Computertechnologie
- Teilchenphysik
- Ingenieurwissenschaften
- Physik

Die amerikanische Forschungsf?rderungsagentur IARPA finanziert zwei Quantum-Computing-Projekte mit ETH-Beteiligung mit insgesamt bis zu 40 Millionen US-Dollar. Beide Projekte haben das Ziel, zwei fehlerkorrigierte Qubits miteinander zu verknüpfen und so den Grundstein für künftige Quantencomputer zu legen.
Widerspruch im Herzen der Physik
- Teilchenphysik
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Fokus

Die Quantenmechanik beschreibt, was die Welt im Kleinsten zusammenh?lt. Die Relativit?tstheorie erkl?rt die Welt in kosmischen Dimensionen. Das Problem: Die beiden sind nicht miteinander vereinbar, und ein alles vereinendes Bild ist nicht in Sicht.
Ein Weltraumteleskop bitte – aber nachhaltig, wenn es geht
- Physik
- Astronomie
- Nachhaltigkeit

Daniel Angerhausen ist überzeugt, dass Grundlagenforschung gerade in der aktuellen Krise unverzichtbar ist. Trotzdem fragt er sich, ob man die Idee der Nachhaltigkeit nicht auch in die unendlichen Weiten des Alls ausdehnen sollte.
Gekühlte Nanopartikel im Doppelpack
- Physik
- Nanowissenschaften

ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt um mehrere Nanopartikel gleichzeitig auf Temperaturen von nur wenigen Tausendstel Grad über dem absoluten Nullpunkt abzukühlen. Mit dieser neuen Methode k?nnen Quanteneffekte mehrerer Nanopartikel studiert und hochempfindliche Sensoren gebaut werden.
?Schweizer Nobelpreis? für Ursula Keller
- Physik
- Physik

Die Physikprofessorin Ursula Keller wird für ihre wegweisenden Arbeiten in der Kurzzeit-Laserphysik mit dem Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist ausgezeichnet. Sie hat sowohl mit theoretischen Modellen als auch mit experimentellen Ergebnissen mehrfach die Grenzen der ultraschnellen Laser-Physik verschoben.
ETH-Forschende vermessen Gravitationskonstante neu
- Physik
- Ingenieurwissenschaften
- Physik
- Maschinenbau

ETH-Forschende haben mit einer neuen Messtechnik die Gravitationskonstante G neu bestimmt. Obwohl der gemessene Wert noch eine hohe Unsicherheit aufweist, hat die Methode ein grosses Potenzial, um eines der fundamentalsten Naturgesetze zu überprüfen.
?Wissenschaft macht Spass?
- Teilchenphysik
- Physik
- Astronomie
- Quantenwissenschaften

Physik der breiten ?ffentlichkeit auf unterhaltsame Weise vermitteln – das ist das Hauptanliegen der ?Nacht der Physik?, die am 17. Juni stattfindet. Klaus Ensslin, Physikprofessor und Mitinitiator der Veranstaltung, erkl?rt, warum sich ein Besuch auf dem H?nggerberg lohnt.
Einstellbare Quantenfallen für Exzitonen
- Elektrotechnik
- Quantenwissenschaften
- Teilchenphysik
- Physik

Forschenden der ETH Zürich ist es erstmals gelungen, Exzitonen – also Quasiteilchen aus negativ geladenen Elektronen und positiv geladenen Fehlstellen – in einem Halbleitermaterial mit steuerbaren elektrischen Feldern einzufangen. Die neue Technik ist sowohl für die Herstellung von Einzelphotonen-Quellen als auch für die Grundlagenforschung wichtig.
KITE-Award für Physikpraktikum im Wohnzimmer
- Physik
- Wirtschaftswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie

Die Auszeichnung der ETH Zürich für besonders innovative Lehrprojekte geht dieses Jahr an einen Kurs, der Physikexperimente zu den Studierenden nach Hause brachte. Das Sieger-Projekt setzte sich gegen 24 andere eingereichte Projekten durch.
Lichtverst?rkung beschleunigt chemische Reaktionen in Aerosolen
- Chemie
- Klimawissenschaften
- Physik

Aerosole in der Atmosph?re reagieren unter Sonnenlichteinstrahlung. Im Innern der Aerosol-Tr?pfchen und -Partikel wird das Licht verst?rkt, was die Reaktionen beschleunigt, wie ETH-Forschende nun zeigen und beziffern konnten. Die Wissenschaftler:innen raten, den Effekt in künftigen Klimamodellen zu berücksichtigen.
5 Fragen an den neuen Rektor
- Physik
- Pers?nlich

Günther Dissertori setzt in der Lehre auf die ?drei E?: Enthusiasmus, Empathie und Erwartungsmanagement.
Einzelf?rderung ist Geschichte
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Biotechnologie
- Maschinelles Lernen
- Teilchenphysik
- Biologie

Vier Forschende der ETH Zürich haben einen Consolidator Grant des Europ?ischen Forschungsrats (ERC) bekommen. Da die Schweiz nicht mehr voll assoziiert ist, erhalten diese die rund acht Millionen Franken an Forschungsf?rderung vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).
Komplexe Dynamik aus Daten vorhersagen
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Physik
- Datenwissenschaft

Forschende der ETH Zürich haben einen neuen Algorithmus entwickelt, der es ihnen erlaubt, die Dynamik physikalischer Systeme aus Beobachtungen zu modellieren. In Zukunft k?nnte er auf das Entstehen von Turbulenz und Kipppunkte im Klima angewandt werden.
An der Grenze zwischen Physik und Mathematik
- Mathematik
- Physik

Sylvain Lacroix forscht an den Grundlagen der Physik. Das ist spannend, doch gedanklich ?usserst fordernd. Der theoretische Physiker befasst sich als Advanced Fellow am Institut für theoretische Studien ITS mit anspruchsvollen Gleichungen, die nur deshalb exakt l?sbar sind, weil sie sehr viele Symmetrien aufweisen.
Neuer Schub für die Datenautobahn
- Informations- und Computertechnologie
- Materialwissenschaften
- Physik

Weltweit werden immer gr?ssere Datenmengen hin und her geschickt. Damit dies weiterhin reibungslos funktioniert, braucht es an den Schnittstellen zwischen Chips und Lichtleitern neue L?sungen. Der ETH Spin-off Lumiphase setzt dazu auf ein neues Material, das elektrische Signale effizient in optische umwandelt.
Eine Katze und drei Herren
- Physik
- Quantenwissenschaften

Matteo Fadel untersucht im Rahmen seines Branco-Weiss-Stipendiums das Zusammenspiel zwischen Quantenmechanik und Gravitation. Mithilfe eines Saphirs m?chte er quantisierte Schallwellen beobachten.
Das Ganze ist das Wahre
- Quantenwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Physik
- Fokus

Die Quantenphysik ?ffnet uns die Augen für eine ganzheitliche Sicht der Wirklichkeit. Nichts l?sst sich isoliert betrachten – und es regiert der Zufall. Ein philosophisches Stück.
Die Komplexit?t reduzieren
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Fokus

Lassen sich dank der Quantenphysik dereinst unl?sbare Probleme im Nu bew?ltigen? Im Prinzip ja – w?re da nicht die Fehleranf?lligkeit. ETH-Forschende arbeiten mit Hochdruck an robusten Systemen.
Ein Isolator aus zwei Leitern
- Physik
- Quantenwissenschaften

An der ETH Zürich haben Forschende einen neuen Materiezustand beobachtet: In gegeneinander verdrehten Graphenschichten verbünden sich zwei elektrische Leiter zu einem Isolator.
Hochpr?zise Frequenzmessung
- Physik
- Chemie

Viele wissenschaftliche Experimente setzen voraus, dass die Zeit mit Hilfe einer klar definierten Frequenz mit hoher Pr?zision gemessen werden kann. Ein neuer Ansatz erlaubt es nun, die Frequenzmessung im Labor direkt mit der Atomuhr in Bern zu vergleichen.
Vom ewigen Ungleichgewicht
- Physik
- Quantenwissenschaften

Manche physikalischen Systeme, insbesondere in der Quanten-Welt, finden auch nach langer Zeit nicht zu einem stabilen Gleichgewicht. Ein ETH-Forscher hat nun eine elegante Erkl?rung für das Ph?nomen gefunden.
Schaltstellen der Zukunft
- Quantenwissenschaften
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft

Je vernetzter die Welt, desto h?her die Ansprüche an die Infrastruktur für den Datenverkehr. ETH Pioneer Fellow Marc Reig Escalé und sein Team entwickeln neuartige Chips, die Informationen schneller verarbeiten als bislang m?glich und dabei sogar weniger Energie ben?tigen.
Vom m?ssigen Studenten zum Nobelpreistr?ger
- Mathematik
- Physik
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Physik
- life

Albert Einstein war Student und Professor?an der ETH Zürich. Sein Nobelpreis für?Physik j?hrt sich dieses Jahr zum 100. Mal.?Doch wie viel ETH steckt wirklich in Einstein??Und wie viel Einstein noch in der ETH?
Ein Kristall aus Elektronen
- Quantenwissenschaften
- Teilchenphysik
- Physik

Forschenden der ETH Zürich ist die Beobachtung eines Kristalls gelungen, der nur aus Elektronen besteht. Solche Wigner-Kristalle wurden bereits vor fast neunzig Jahren vorhergesagt, konnten aber erst jetzt direkt in einem Halbleitermaterial beobachtet werden.
Ein tiefer Blick ins Universum
- Physik
- Astronomie

Wie ist die Materie in unserem Universum verteilt? Und woraus besteht die mysteri?se Dunkle Energie? HIRAX, ein neues Grossteleskop bestehend aus Hunderten von kleinen Radioteleskopen, soll darauf Antworten liefern. An der Entwicklung der Anlage sind auch Physiker der ETH Zürich beteiligt.
?Der Zeitpunkt ist ideal?
- Physik
- Astronomie

Der renommierte Planetenforscher und Nobelpreistr?ger Didier Queloz wechselt an die ETH Zürich. Er wird hier zusammen mit anderen Professorinnen und Professoren in einem neuen Zentrum die Ursprünge des Lebens erforschen.
Nichts für selbstverst?ndlich nehmen
Physik

Günther Dissertori wird im Februar 2022 Rektor der ETH Zürich, heute wurde er vom ETH-Rat offiziell gew?hlt. Im Portr?t erz?hlt er, vor welchen Aufgaben er Respekt hat und was gute Physik mit guter Lehre verbindet.
ETH Zürich und PSI gründen Quantum Computing Hub
- Nanowissenschaften
- Elektrotechnik
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Teilchenphysik
- Physik

Die ETH Zürich und das Paul Scherrer Institut (PSI) er?ffnen ein gemeinsames Zentrum zur Entwicklung von Quantencomputern. Ziel ist es, die Realisierung von Quantencomputern sowohl auf Basis von Ionenfallen als auch von supraleitenden Bauteilen voranzutreiben. Die ETH Zürich stellt dafür 32 Mio. Franken bereit. Rund 30 Forschende werden im Zentrum arbeiten.
Zwei merkwürdige Planeten
- Teilchenphysik
- Physik
- Astronomie

Uranus und Neptun habe beide ein v?llig schiefes Magnetfeld. M?glicherweise ist dafür die spezielle innere Struktur der Planeten verantwortlich. Doch neue Experimente von ETH-Forschern zeigen nun, dass das R?tsel nach wie vor ungel?st ist.
Den bewohnbaren Planeten auf der Spur
- Physik
- Astronomie

Ein internationales Forscherteam mit ETH-Beteiligung hat eine neue Methode entwickelt, mit der kleinere Planeten in der bewohnbaren Zone eines benachbarten Sternsystems direkt abgebildet werden k?nnen. Damit ?ffnen sich neue Türen für die Suche nach ausserirdischem Leben.
Gr?sse des Heliumkerns genauer gemessen als je zuvor
- Teilchenphysik
- Physik

Eine internationale Forschungskollaboration mit ETH-Beteiligung hat in Experimenten am Paul Scherrer Institut PSI den Radius des Atomkerns von Helium fünfmal pr?ziser gemessen als jemals zuvor. Mit dem neuen Wert lassen sich fundamentale physikalische Theorien testen.
Wie Aerosole entstehen
- Chemie
- Klimawissenschaften
- Physik

Forschende der ETH Zürich haben mit einem Experiment untersucht, wie die ersten Schritte bei der Bildung von Aerosolen ablaufen. Ihre Erkenntnisse helfen nun, die Aerosolbildung – beispielsweise bei der Entstehung von Wolken in der Atmosph?re – besser verstehen und modellieren zu k?nnen.
ETH Forscher berechnen Turbulenzen mit Künstlicher Intelligenz
- Informations- und Computertechnologie
- Supercomputing
- Maschinelles Lernen
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Physik

Erstmals ist es Forschern der ETH Zürich gelungen, die Modellierung von Turbulenzen zu automatisieren. Ihr Projekt verbindet Reinforcement Learning-Algorithmen mit turbulenten Str?mungssimulationen auf dem CSCS-Supercomputer ?Piz Daint?.
Mehr Profil für die Quantenforschung
- Elektrotechnik
- Quantenwissenschaften
- Teilchenphysik
- Physik

Die Quantenforschung ist heute l?ngst nicht mehr nur eine Dom?ne der Physik. Mit dem neuen Kompetenzzentrum ?ETH Quantum Center? sollen die verschiedenen Aktivit?ten an der ETH Zürich in diesem Bereich nun noch besser vernetzt und gegen aussen hin sichtbar gemacht werden.
Ausgezeichnete Synergien in der Quantenforschung
- Quantenwissenschaften
- Teilchenphysik
- Physik

Zwei Forschungsprojekte mit Beteiligung der ETH Zürich haben einen der hochdotierten ERC?Synergy?Grants erhalten.?Mit dem F?rderpreis will die EU wegbereitende Forschung f?rdern, die nur durch die Synergie mehrerer Teams m?glich ist. In die beiden Projekte fliessen nun über 26 Millionen Euro.?
Neue Professorinnen und Professoren ernannt
- Robotik
- Nanowissenschaften
- Architektur
- Sozialwissenschaften
- Physik
- Umweltwissenschaften

Experimentelle Epidemiologie, ultraschnelle Prozesse in Materialien, bio-inspirierte Mikro- und Nanorobotik, Soziale Netzwerke, Waldressourcen, Konstruktionserbe und Denkmalpflege: Die frisch ernannten ETH-Professorinnen und -Professoren decken ein breites Spektrum zukunftstr?chtiger Themen ab.
Andreas Wallraff im Podcast
- Quantenwissenschaften
- Physik

Forschen aus der Ferne, was bedeutet das? Andreas Wallraff leitet derzeit das Quantum Device Lab von zu Hause aus.
Die Macht der inneren Struktur
- Ingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Physik

In Metamaterialien ist nichts wie sonst: Hartes ist pl?tzlich elastisch, Weiches leitet Signale, und Schall und Licht verhalten sich sonderbar. Solche Design-?Materialien haben Eigenschaften, die in der Natur nicht vorkommen. ?
Ultraschnelle Laser so pr?zise und zuverl?ssig wie eine Schweizer Uhr
Physik

Mit ultraschnellen Lasern den Markt bewegen. Das ist der Traum von Florian Emaury, dem CEO und Gründer der Firma Menhir Photonics. Ihr Ansatz: robuste Laser, die hochpr?zis und zuverl?ssig sind – und dazu eine starke Pr?senz in M?rkten und in sozialen Medien.
Die Digitalisierung fordert die Talentf?rderung weltweit heraus
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Physik
- Mathematik

Wie ver?ndert die Digitalisierung die Hochschulbildung und die F?rderung von Talenten? Darüber haben Fachleute aus Wissenschaft und Hochschulbildung am sechsten Times Higher Education (THE) World Academic Summit diskutiert. Gastgeber war die ETH Zürich.
Der photoelektrische Effekt in Stereo
- Ultraschnelle Prozesse
- Physik

Beim photoelektrischen Effekt l?st ein Photon ein Elektron aus einem Material heraus. ETH-Forscherinnen haben nun mit Attosekunden-Laserpulsen den zeitlichen Ablauf dieses Effekts in Molekülen gemessen. Aus ihren Ergebnissen k?nnen sie auf den genauen Ort der Photoionisation schliessen.
Künstliche Magnetfelder für Photonen
- Physik
- Quantenwissenschaften

Lichtteilchen reagieren normalerweise nicht auf Magnetfelder. ETH-Forscher haben jetzt gezeigt, wie man Photonen dennoch mit elektrischen und magnetischen Feldern beeinflussen kann. In Zukunft k?nnten mit dieser Methode starke künstliche Magnetfelder für Photonen erzeugt werden.
Neues ?Herz? für das CMS-Experiment
Physik

Der CMS-Detektor am Large Hadron Collider (LHC) des CERN hat am Donnerstag ein neues Herzstück erhalten. Es handelt sich um einen Pixeldetektor, der ?hnlich einer Hochgeschwindigkeits-Digitalkamera bis zu 40?Millionen Bilder pro Sekunde aufnimmt.
Kristallin und flüssig zugleich
- Physik
- Quantenwissenschaften

Wenn man Materie nahe an den absoluten Nullpunkt abkühlt, stellen sich mitunter bemerkenswerte Ph?nomene ein. Zu ihnen geh?rt auch die Suprasolidit?t, bei der regelm?ssige Strukturen und reibungsloses Fliessen gleichzeitig vorkommen. ETH-Forschern gelang es nun erstmals, diesen merkwürdigen Zustand experimentell nachzuweisen.
Dank T?uschung zum Erfolg
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Themen-Schlagw?rter
- Physik
- Datenwissenschaft

Theoretische Physiker der ETH Zürich führten intelligente Maschinen bewusst in die Irre und entwickelten damit das maschinelle Lernen weiter: Sie schufen eine neue Methode, dank der Computer Daten kategorisieren k?nnen – und zwar auch dann, wenn kein Mensch eine Ahnung hat, wie eine solche Kategorieneinteilung sinnvollerweise aussehen k?nnte.
Die Komplexit?t b?ndigen
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Physik

Sie sind selbst für Physiker eine grosse Herausforderung: Quantensysteme aus mehreren Teilchen. Denn ihr Verhalten l?sst sich nur mit grossem rechnerischen Aufwand berechnen. ETH-Physiker haben nun einen Weg gefunden, wie die Gleichungen elegant vereinfacht werden k?nnen.
Die Nobelpreis-Theorie verwirklicht
Physik

Der ETH-Physiker Tilman Esslinger konnte vor zwei Jahren ein theoretisches Modell eines neuen Materials mit ungew?hnlichen Eigenschaften in seinem Labor experimentell realisieren. Heute hat der Vater des Modells den Nobelpreis bekommen.
R?tselhafte Strukturen entdeckt
- Physik
- Astronomie

In der Staubscheibe um einen jungen Stern hat ein Forschungsteam Strukturen beobachtet, die mit hoher Geschwindigkeit vom Zentrum wegfliegen. Noch ist unklar, um welches Ph?nomen es sich dabei handelt und wie es zustande kommt.
Ein Quantenkanal aus Licht
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften

In Experimenten mit ultrakalten Atomen und Laserlicht haben ETH-Forscher beobachtet, dass sich die Leitf?higkeit beim Fluss durch kleinste Strukturen stufenweise ?ndert. Dieser Quanteneffekt wurde noch nie bei elektrisch neutralen Teilchen gemessen.