ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Wirtschaftswissenschaften
Antisemitismus in der Geschichte von Raiffeisen?
- Wissenschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften
- Verhaltenswissenschaften

Im Auftrag der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft untersuchten ETH-Forschende die Anf?nge der Raiffeisenbewegung in der Schweiz. Im Fokus standen die Themen Antisemitismus sowie Raiffeisen zur Zeit des Nationalsozialismus.
Ein Navigationssystem gegen Lieferengp?sse bei Medikamenten
- Management
- Wirtschaftswissenschaften

Ein neues Modell von ETH-Forschenden misst in Echtzeit, wie flexibel Vertriebssysteme für Medikamente sind. Es zeigt, dass Versorgungsengp?sse abgeschw?cht werden k?nnten, wenn Medikamentengrossh?ndler ihre Lagerhaltung koordinieren und knappe Produkte m?glichst flexibel entlang bestehender Lieferketten umleiten.
Freiwillige Klimakompensationen werden ihren Versprechen h?ufig nicht gerecht
- Wirtschaftswissenschaften
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit

Malte Toetzke pl?diert für ehrgeizigere Standards im Markt der freiwilligen Klimakompensation. Dadurch würden zwar weniger Projekte gef?rdert, der Nutzen für das Klima w?re aber insgesamt h?her. ?
Energiesicherheit in einer klimaneutralen Schweiz ist m?glich
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften

Eine sichere Energieversorgung in einer fossilfreien Schweiz ist technisch machbar und bezahlbar. Zu diesem Schluss gelangt eine Expertengruppe des Energy Science Center in einem aktuellen Whitepaper. Voraussetzungen sind eine gesteigerte erneuerbare Stromproduktion und ein effizienter Stromhandel mit Nachbarstaaten.
Die Macht der Gewohnheit
- Verhaltenswissenschaften
- Ern?hrungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Neurowissenschaften
- Fokus

Leben heisst, sich immer wieder zu entscheiden. Dabei trifft nüchternes Denken auf grosse Emotionen, bewusstes Wahrnehmen auf intuitives Handeln. Wie das genau zusammenspielt, ergründen ETH-Forschende mit komplexen Modellen und raffinierten Experimenten.
Schneefreie Schweiz?
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Dass in den Schweizer Skigebieten in den letzten Wochen praktisch kein Schnee lagt, ist medial ein grosses Thema. Sonia Seneviratne erkl?rt, warum wir uns an diesen Anblick gew?hnen müssen, und welcher Handlungsbedarf besteht.
Vom Preisschock zur Abkehr von fossilen Brennstoffen
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften

Derzeit steigen die ?l- und Gaspreise, und es stellt sich die Frage, wie sicher die Energieversorgung in der Schweiz ist. In einem Positionspapier zeigen nun Forschende des Energy Science Center der ETH Zürich auf, was die Schweiz tun kann, um ihr Energiesystem von fossilen Energietr?gern wie ?l und Gas unabh?ngig zu machen.
Armut und Ungleichheit reduzieren
- Nachhaltigkeit
- Entwicklungszusammenarbeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft

Zwei Drittel der Weltbev?lkerung lebt immer noch mit weniger als zehn Internationalen Dollar am Tag. Obwohl die globalen Ungleichheiten gigantisch bleiben, ist Adina Rom davon überzeugt, dass sich die Lebensbedingungen für alle nachhaltig verbessern lassen.
Schweizer Bev?lkerung bevorzugt strenge Food-Waste-Regeln
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften

ETH-Forschende zeigen, dass die Schweizer Bev?lkerung bereit ist, für die Reduktion von Food Waste tiefer ins Portemonnaie zu greifen. Sie bevorzugt staatliche Vorschriften, die strenge Reduktionsziele vorgeben und eine transparente Kontrolle der Umsetzung garantieren.
?Wir brauchen eine kluge Innovationspolitik?
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften

Wie gelingt die Dekarbonisierung der Wirtschaft bis 2050? Für ETH-Professor Tobias Schmidt führt nichts vorbei an einem tiefgreifenden technologischen Wandel. ?ber einen, der vom Ingenieur zum Politforscher wurde und Brücken zwischen Wissenschaft und Politik baut.
Verkehrs-Pricing im Feldversuch
- Nachhaltigkeit
- Mobilit?t
- Wirtschaftswissenschaften

Verkehrsteilnehmende ver?ndern ihr Verhalten, wenn sie für Kosten ihrer Mobilit?t aufkommen müssen, die bisher die Allgemeinheit bezahlt. Das zeigt das bisher gr?sste Pricing-Experiment im Schweizer Agglomerationsverkehr von Forschenden der Universit?t Basel, der ETH Zürich und der ZHAW.
Was Klicks auf einer Jobplattform über Diskriminierung verraten
- Maschinelles Lernen
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Datenwissenschaft

Mithilfe von Big Data und Machine Learning haben Wissenschaftler der ETH Zürich untersucht, ob es auf Online-Stellenb?rsen zu Diskriminierung kommt. Sie zeigen, dass die Benachteiligung von ausl?ndischen Bewerbenden unter anderem von der Tageszeit beeinflusst wird. Und dass sowohl M?nner als auch Frauen diskriminiert werden.
Arbeitsunterbrechungen führen zu k?rperlichem Stress
- Management
- Wirtschaftswissenschaften

Mit einem Experiment in einem simulierten Grossraumbüro haben ETH-Forschende erstmals nachgewiesen, dass der K?rper verst?rkt Stresshormone ausschüttet, wenn die Arbeit immer wieder unterbrochen wird. Doch den psychologischen, bewusst empfundenen Stress erh?hen sie nicht in gleichem Masse.
Des Bargelds Tod
- Informations- und Computertechnologie
- Themen-Schlagw?rter
- Wirtschaftswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung

Roger Wattenhofer ist davon überzeugt, dass das elektronische Zahlungsmittel CBDC über kurz oder lang das Bargeld komplett ersetzen wird, denn das neue Zahlungsmittel habe viele Vorteile.
Warnung vor materiellem Wohlstand
- Wirtschaftswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Um ?kologische Krisen zu überwinden, müssen wir materiellen Reichtum als Haupttreiber anerkennen und unsere Wirtschafts- und Lebensweise grundlegend überdenken, ist Lorenz Keysser überzeugt.
Die Coronakrise fürs Klima nutzen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie

Anstatt den notwendigen Strukturwandel hinauszuz?gern, sollten wir die staatlichen Hilfsprogramme für einen nachhaltigen Neustart der Wirtschaft nutzen, argumentiert Jochen Markard.
Haben Flugmeilen als Statussymbol endlich ausgedient?
- Verhaltenswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Digitalisierung

Seit knapp zwei Monaten arbeiten viele fast vollst?ndig im Homeoffice. Das klappt viel besser, als manche befürchtet haben. Diese neue Selbstverst?ndlichkeit wird die Arbeitswelt nachhaltig ver?ndern, meint Gudela Grote.
Grenzen erhalten neue Bedeutungen
- Verhaltenswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Digitalisierung

Viele von uns finden sich in einer sehr ungewohnten Arbeitssituation wieder. Zeit über Grenzen nachzudenken, findet Gudela Grote.
Forschung, die sich an der Praxis misst
- Maschinelles Lernen
- Politische Wissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Internationale Studien

Der ETH-Politikwissenschaftler Dominik Hangartner erh?lt einen der wichtigsten Schweizer Wissenschaftspreise. Der Nationale Latsis-Preis würdigt die Qualit?t seiner Migrationsforschung und deren Anwendbarkeit auf die Politik. Was bewegt Hangartner? Wieso reizt es ihn, Forschung in reale Politik zu übersetzen?
Zinsen für wettbewerbsf?hige Erneuerbare entscheidend
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften

Erneuerbare Energien sind konkurrenzf?hig geworden. Ein oft übersehener Grund sind die gesunkenen Finanzierungskosten. Forschende der ETH Zürich und des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung haben in Szenarien untersucht, welche Folgen es für regenerative Energien hat, sollte das Zinsniveau steigen.
Solares Kerosin zum Fliegen bringen
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit

Klimaneutrale Solartreibstoffe sind heute technisch m?glich und versprechen nachhaltiges Fliegen. Mit den richtigen Politikinstrumenten kann das Realit?t werden, schreibt Anthony Patt.
Verborgene Bewertungen sichtbar machen
- Verhaltenswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Neurowissenschaften

ETH-Forscher um Rafael Polanía entwickelten ein Computermodell, das gewisse Entscheidungen eines Menschen voraussagen kann. Damit k?nnen die Wissenschaftler beispielsweise Prognosen erstellen, welche Nahrungsmittel jemand in einem Supermarkt kaufen wird – fürs Marketing oder die Gesundheit eine wertvolle Information
Eine Alternative zu CO2-Steuern
- Wirtschaftswissenschaften
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie

Klimapolitik ist dann effektiv, wenn sie Menschen hilft, erneuerbare Energie zu nutzen, – nicht aber, wenn sie fossile Energie verteuert, meinen Anthony Patt und Johan Lilliestam.
Die wahren Kosten der Fliegerei
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie

Fliegen ist zu billig, rechnet Renate Schubert vor. Würden Treibstoff?steuer, CO2-Abgabe und Mehrwertsteuer bezahlt, w?ren Tickets teurer und Falschanreize verringert.
Ausl?ndische Besch?ftigte fühlen sich am Arbeitsplatz gut integriert
- Management
- Wirtschaftswissenschaften

Mehr als die H?lfte der ausl?ndischen Besch?ftigten in der Schweiz fühlt sich im betrieblichen Arbeitsumfeld gut integriert. Sprachliche Schwierigkeiten sind einer der Hauptgründe für eine mangelnde Integration. Dies geht aus der jüngsten Ausgabe des Schweizer ?HR-Barometers? der ETH Zürich und der Universit?ten Luzern und Zürich hervor.
Wie wertvoll ist der gute Ruf?
- Management
- Risikoforschung
- Wirtschaftswissenschaften

Ist der Ruf erst einmal ruiniert… Anders als beim Sprichwort lebt es sich dann keineswegs ganz ungeniert. Im Gegenteil. Reputationsverlust geht ins Geld. Das wiesen Studierende in unternehmensbezogenen Risikoanalysen nach.
?Ich erlebte eine sehr spannende Zeit an der ETH?
- Management
- Mathematik
- Risikoforschung
- Wirtschaftswissenschaften

Nach 29 Jahren wird Paul Embrechts am ETH-Departement Mathematik emeritiert. Wie hat er die Zeit an der ETH Zürich erlebt und was wird er nach seiner Emeritierung unternehmen? ?ETH-News? stellt den Forscher vor, der sein Leben den Risiken gewidmet hat.
Warum liegen Energieprognosen oft daneben?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften

Akteure in Energiewirtschaft und Politik orientieren sich h?ufig an Prognosen. Ein genauerer Blick zeigt, dass Vorhersagen mitunter deutlich daneben liegen. Untersch?tzte Innovationsdynamik ist ein Grund dafür.
Schweizer Unternehmen sind gute Prozessinnovatoren
- Management
- Wirtschaftswissenschaften
- Konjunkturforschung

Die Schweizer Wirtschaft steht vor grossen Herausforderungen: Technologien entwickeln sich rasant weiter, Prozesse in- und ausserhalb von Produktionsst?tten werden zusammengeführt und s?mtliche Firmeneinheiten st?rker vernetzt. Dies verlangt von Betrieben stete Anpassungen. Forscher der Professur für Strategisches Management und Innovation der ETH Zürich und der KOF, Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich, haben sich diesem Sachverhalt angenommen.
Schweizer Arbeitnehmer sparen nicht mit zynischem Verhalten
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften

Jeder vierte Besch?ftigte betrachtet Versprechen von Seiten des Unternehmens als gebrochen und für jeden Dritten ist die Beziehung zum Vorgesetzten und zu den Arbeitskollegen nicht zufriedenstellend. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse des Schweizer HR-Barometers der Universit?t Zürich und ETH Zürich. ?
Energiewende 2.0
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften

Die Energiewende tritt in eine neue Phase. Es geht nicht mehr nur um den Ausbau erneuerbarer Alternativen, sondern um das ?berleben oder den Niedergang bislang dominierender Akteure und Technologien. Dieser Phasenübergang fordert Wirtschaft, Politik und Forschung.
Zur Wirtschaftlichkeit der Wasserkraft
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften

Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europ?ischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die Grosswasserkraft. Allf?llige Rettungsaktionen sollten berücksichtigen, dass die Wasserkraftwerke noch Sparpotenzial bei den Kosten aufweisen.
Welches Wachstum wollen wir?
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Umweltwissenschaften

Derzeit findet die vierte Nachhaltigkeitswoche an fünf Zürcher Hochschulen statt. Für jeden Tag halten die Organisatoren eine zentrale Forderung bereit – die vom Montag lautet: Mehr wachstumskritische Wirtschaftstheorien zu lehren und erforschen. An einem Podium zum Thema diskutierten Fachleute darüber, ob Wachstum erstrebenswert sei.
Emissionen senken – klar, aber wo?
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Klimaneutrale Produkte sind beliebt: Entsprechende Label beruhigen das ?kologische Gewissen und versprechen, die nachhaltige Entwicklung ?rmerer L?nder durch Reduktionsprojekte vor Ort zu f?rdern. Doch ist die CO2-Kompensation im Ausland nach den Klimaverhandlungen in Paris überhaupt noch zeitgem?ss?
Ressourcen, Politik und Fairness
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Umweltwissenschaften

Wie sich der Umgang mit Ressourcen in der Schweiz und weltweit umweltfreundlicher gestalten liesse, diskutieren BAFU-Chef Bruno Oberle, Umweltingenieurin Stefanie Hellweg und ?konom Lucas Bretschger.
Cluster machen Unternehmen erfolgreicher
- Informations- und Computertechnologie
- Biotechnologie
- Wirtschaftswissenschaften

Immer schneller, immer globaler, immer komplexer – die Innovations- und Produktzyklen beschleunigen sich kontinuierlich. Der beste Weg mitzuhalten: Enger Wissensaustausch innerhalb eines Clusters. Dies ist das Ergebnis einer Studie am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation der ETH Zürich.
Sechs Professorinnen und Professoren an der ETH ernannt
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Risikoforschung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Nanowissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Evolution
- Supercomputing
- Politische Wissenschaften
- Biologie

Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Pr?sident Lino Guzzella eine Professorin und fünf Professoren an der ETH Zürich ernannt und einen Professorentitel verliehen.
Zehn Jahre zwischen Technologie und Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften
- Konjunkturforschung
- Management

Das Departement Management, Technologie und ?konomie (D-MTEC) feiert sein zehnj?hriges Bestehen. Es wirft in Forschung und Lehre einen umfassenden Blick auf die Schnittstellen zwischen Technologie und Wirtschaft. Mit diesem Wissen sind die Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.
Wege aus dem empirischen Nirwana
- Rechtswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Wirtschaftswissenschaften

Ein ETH-Jurist und eine ?konomin vom MIT untersuchten, wie sich ein Gerichtsentscheid zur Verwendung von Markennamen als Schlüsselw?rter bei Internetwerbeanzeigen auf das Verhalten von Nutzern auswirkt. Ein Fall von Big Data mit interessantem Ausgang und Potenzial.
Virtuose der Bankensoftware
Wirtschaftswissenschaften

Der Avaloq-CEO Francisco Fernandez ist ein Getriebener. Trotz Vervierfachung von Umsatz und Mitarbeiterzahl seit Beginn der Finanzkrise mag er sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen. Seine Mission: Banking komplett neu denken und dafür die besten L?sungen entwickeln.