ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Ehrungen
Vier ETH-Professoren zu Max-Planck-Fellows ernannt
- Biotechnologie
- Maschinelles Lernen

Die ETH und das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme verst?rken ihre Zusammenarbeit in der Ausbildung von Doktorierenden und in der Forschung: Die ETH-Professoren Otmar Hilliges, Thomas Hofmann, Andreas Krause und Klaas P. Prüssmann werden neu zu Max-Planck-Fellows in Tübingen und Stuttgart.
Das r?tselhafte, unsichtbare Objekt, das unsere Milchstrasse bewegt
- Bildgebende Verfahren
- Astronomie

Welche Geheimnisse birgt das schwarze Loch im Zentrum der Milchstrasse? Darüber spricht die Astronomin und Physik-Nobelpreistr?gerin Andrea Ghez n?chste Woche an den Paul Bernays Lectures 2021. Die Ehrenvorlesungen der Philosophie der exakten Wissenschaften findet ihrerseits zum zehnten Mal statt.
Nicola Spaldin wird Mitglied des ERC Wissenschaftsrates

Grosse Ehre für ETH-Professorin Nicola Spaldin: Die Europ?ische Kommission hat die Materialforscherin als Mitglied des ERC Wissenschaftsrates gew?hlt.
Quiz: Aus dem Leben eines Chemie-Nobelpreistr?gers
Chemie

Anfang Mai ist die Autobiografie von Richard Ernst erschienen. Der 86-j?hrige emeritierte ETH-Professor erhielt 1991 den Chemie-Nobelpreis. Unser Quiz bringt Sie dem aussergew?hnlichen Forscher n?her.
Ein Jahr nach der Fields-Medaille
Mathematik

Das Leben von Alessio Figalli hat sich ver?ndert, seit er vor einem Jahr die Fields-Medaille gewann. Der Kontakt zu Schulen und zur ?ffentlichkeit ist heute intensiver, und in der Wissenschaft hat er neue Aufgaben übernommen. Er meistert sie mit Lebensfreude und Optimismus.
Quantencomputer und die Zukunft des Berechenbaren
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Mathematik

Gibt es Grenzen, was Computer überhaupt berechnen k?nnen und l?sen Quantencomputer tats?chlich mehr Probleme als klassische Computer? Grundsatzfragen dieser Art diskutiert der Computer?wis?senschaftler Scott Aaronson an den Paul-Bernays-Ehrenvorlesungen 2019.
Laura Nystr?m als vorbildliche Vorgesetzte ausgezeichnet

Am Personalfest ?together? wurde die Professorin Laura Nystr?m als vorbildlichste Führungskraft der ETH Zürich mit dem ALEA Award geehrt. Mit dem j?hrlich verliehenen Award soll die grosse Bedeutung des Führungsverhaltens für den Erfolg der ETH betont und die gewünschte Führungskultur gef?rdert werden.
Den Anfang machte eine Idee aus der Physik
Mathematik

Richard M. Schoen ist ein Brückenbauer zwischen Physik und Mathematik. Seine Beweise und seine geometrischen Methoden haben die Allgemeine Relativit?tstheorie bereichert. Die ETH Zürich ehrt ihn am Montag mit dem Heinz-Hopf-Preis 2017.