ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Forschungspreise
Timothy Richmond erh?lt hochdotierten WLA-Preis
Biologie

Die chinesische World Laureates Association (WLA) hat zum zweiten Mal hochdotierte Wissenschaftspreise vergeben. Der Preis für Lebenswissenschaften oder Medizin geht unter anderem an den emeritierten ETH-Professor Timothy Richmond.
Das Geheimnis einer guten L?sung
- Mathematik
- Statistik
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing

Der Mathematiker Siddhartha Mishra gewinnt den diesj?hrigen R?ssler-Preis für seine Forschung über L?sungen für hochkomplexe Str?mungs- und Wellenph?nomene. Gewürdigt wird er für seine Beitr?ge zu schnelleren und pr?ziseren Vorhersagen zu Wetter, Klima und Tsunamis und zu den Computersimulationen, die sie erm?glichen.
Eine Proteinschere für bessere Krebstherapien
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Biologie
- Medizin

Der ETH-Biologe Daniel Richter hat eine Methode entwickelt, die Proteine stabil mit einem Wirkstoff oder einem Biomarker verbindet. In Zukunft m?chte er sie dazu nutzen, um Tumorzellen zu erkennen und bessere Krebsmedikamente herzustellen.
?Schweizer Nobelpreis? für Ursula Keller
- Physik
- Physik

Die Physikprofessorin Ursula Keller wird für ihre wegweisenden Arbeiten in der Kurzzeit-Laserphysik mit dem Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist ausgezeichnet. Sie hat sowohl mit theoretischen Modellen als auch mit experimentellen Ergebnissen mehrfach die Grenzen der ultraschnellen Laser-Physik verschoben.
Schritte zum Mond
- Robotik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Der Erkundunggsroboter Glimpse von ETH Zürich und Universit?t Zürich hat es in die Finalrunde eines Wettbewerbs zur Erkundung von Weltraumressourcen geschafft. Das Fernziel ist der Einsatz in der Südpolregion des Mondes.
Spark Award für neues biochemisches Verfahren
- Chemie
- Medizin
- Biologie

Ob Diagnostik oder Therapie: Das biochemische Verfahren von Daniel Richter, Edgars Lakis und J?rn Piel verspricht vielseitige Anwendungsm?glichkeiten in Forschung und Medizin. Für ihre Innovation wurden sie jetzt mit dem Spark Award 2022 der ETH Zürich ausgezeichnet.
Meister der Neuromodulierung
- Robotik
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Neurowissenschaften

Stanisa Raspopovic bringt die digitale Welt von Sensoren und elektrischen Schaltkreisen mit dem Nervensystem und seinen zellul?ren Schaltkreisen in Verbindung. Nun wurde er mit dem Latsis-Preis der ETH Zürich ausgezeichnet.
Grundlagen für neue Krebstherapien
- Biologie
- Medizin

Nicola Aceto erh?lt den mit CHF 100’000 dotierten Schweizer Wissenschaftspreis Latsis 2021. Der Italiener ist ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich und wird für seine bahnbrechenden Entdeckungen in der Krebsforschung ausgezeichnet.
Mit der Kraft einer Zeichnung die Ordnung der Natur erfassen
Mathematik

Für den Mathematiker Joaquim Serra sind Skizzen wie eine Pforte zur Erkenntnis. Das Zeichnen geometrischer Zusammenh?nge hilft ihm, die abstrakten ?berlegungen zu entwickeln, um seine theoretischen Aussagen zu beweisen. Am Sonntag wird er für seine Forschung über partielle Differentialgleichungen geehrt.
Von Schneiderobotern und L?cher stanzenden Hummeln
- Neurowissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Robotik
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Maschinenbau
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Geoinformation
- Bauingenieurwissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie

Ein aussergew?hnliches Jahr geht zu Ende. ETH-News blickt zurück auf Lichtblicke in schwierigen und unruhigen Zeiten, auf geniale Einf?lle, spannende Wissenschaft und gelebte Solidarit?t w?hrend und abseits der Corona-Pandemie.
Die Schwerkraft der Tr?ume
- Physik
- Mathematik
- Mathematik
- Teilchenphysik
- Astronomie

Warum ist die Schwerkraft die geheimnisvollste Naturkraft? Lavinia Heisenberg erforscht, wie sich das Universum gebildet hat und wie es sich ver?ndert. Für ihre herausragenden Leistungen im Gebiet der theoretischen Physik erh?lt sie nun den Latsis-Preis der ETH Zürich.
Hohe Auszeichnung für Proteomikpionier
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin
- Biologie

Ruedi Aebersold, Professor für molekulare Systembiologie der ETH Zürich und der Universit?t Zürich, erh?lt den Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist. Geehrt wird Aebersold für die Mitbegründung und Weiterentwicklung der Proteomik. Diese Fachrichtung der Biologie gilt als Grundstein für die personalisierte Medizin der Zukunft.
Wegbereiterin für neue ?ra der Proteinanalytik
Biologie

Die Systembiologin Paola Picotti erh?lt für ihre bahnbrechenden Arbeiten in der Proteomik den diesj?hrigen R?ssler-Preis. Mit dem von ihr entwickelten Ansatz k?nnen Ver?nderungen bei tausenden Proteinen gleichzeitig gemessen werden. Dies ebnet den Weg für personalisierte Therapien. ?
Mikroben als Partner des Lebens verstehen
Biologie

Zwei Forscher der ETH Zürich erhalten von der kalifornischen ?Gordon and Betty Moore Foundation? je 1,5 Millionen US-Dollar, um die vielseitigen Lebensgemeinschaften von Bakterien mit anderen Wasserorganismen zu ergründen.
K?rber-Preis an Bernhard Sch?lkopf
- Mathematik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Bernhard Sch?lkopf, Direktor des Max‐Planck‐Instituts für Intelligente Systeme und affiliierter Professor der ETH Zürich, hat heute den K?rber-Preis für die Europ?ische Wissenschaft erhalten für seine Forschung im Bereich des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz.
Nicola Spaldin erh?lt Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist
- Informations- und Computertechnologie
- Materialwissenschaften

Nicola Spaldin, Professorin für Materialtheorie der ETH Zürich, wird mit dem Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist ausgezeichnet. Geehrt wird sie damit für ihre herausragende Forschung zu Multiferroika, mit der sie die Grundlage für eine neue Technologie ultraschneller und energieeffizienter Datenspeicherung gelegt hat.
Ein Jahr nach der Fields-Medaille
Mathematik

Das Leben von Alessio Figalli hat sich ver?ndert, seit er vor einem Jahr die Fields-Medaille gewann. Der Kontakt zu Schulen und zur ?ffentlichkeit ist heute intensiver, und in der Wissenschaft hat er neue Aufgaben übernommen. Er meistert sie mit Lebensfreude und Optimismus.
Maksym Kovalenko erh?lt R?ssler-Preis
Chemie

Maksym Kovalenko wird für seine Forschung über hell leuchtende Nanopartikel mit dem diesj?hrigen R?ssler-Preis ausgezeichnet. Dieser ist mit 200'000 Franken Forschungsgeldern dotiert.
Synthesemethoden ausgezeichnet
Chemie

Der diesj?hrige Ruzicka-Preis geht an Christof Sparr, Assistenzprofessor an der Universit?t Basel. Der 38-j?hrige ETH-Alumnus wird damit für seine herausragenden Leistungen bei der Entwicklung neuer Synthesemethoden geehrt.
Fehlerkorrektur in der Quantenwelt
- Physik
- Quantenwissenschaften

Sebastian Krinner ist der erste Lopez-Loreta-Preistr?ger der ETH Zürich. Der Physiker hat ein klares Ziel: Er will einen Quantencomputer bauen, der nicht nur leistungsf?hig ist, sondern auch fehlerfrei arbeitet.
Philippe Block erh?lt R?ssler-Preis
Architektur

Spektakul?r und sparsam: Der Bauingenieur und Architekt Philippe Block entwickelt Bautechnologie für die Architektur von morgen. Für seine Arbeit erh?lt er jetzt den R?ssler-Preis.
Ruzicka-Preis für stromerzeugende Materialien und LED
- Chemie
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften

Der Ruzicka-Preis 2017 geht an Maria Ibá?ez und Chih-Jen Shih. Sie erhalten die Auszeichnung für die verbesserte Synthese von Materialien, die aus Abw?rme Strom erzeugen k?nnen, sowie für neue LED mit einem unerreichten Farbspektrum für die n?chste Generation hochaufl?sender Displays.
Olga Sorkine-Hornung erh?lt R?ssler-Preis
Informations- und Computertechnologie

Die Informatikerin Olga Sorkine erh?lt für ihre Leistungen in Computergrafik den diesj?hrigen R?ssler-Preis. Dieser ist mit 200‘000 Franken Forschungsgeldern dotiert.