ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Diversity
Sehende Blindenst?cke und robotische Begleithunde
Robotik

67 Teams aus 24 L?ndern k?mpften vom 25. bis 27. Oktober beim Cybathlon der ETH Zürich um den Sieg und für alltagstauglichere Assistenztechnologien. Die dritte Ausgabe des Wettkampfes für Menschen mit Behinderung und experimentelle Assistenztechnologien war ein voller Erfolg.
Zurücklehnen und entspannt vorw?rtskommen
- Bewegungswissenschaften
- Maschinenbau

Das Steuern und Fahren von Handrollstühlen auf Trottoirs kostet Rollstuhlfahrer:innen viel Kraft und belastet ihre Gelenke. Zwei ETH-Mitarbeiter haben eine so geniale wie einfache L?sung gefunden, die sie nun zur Marktreife weiterentwickeln.
RSL-Team am Cybathlon: Wenn vier Beine zwei Arme ersetzen
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Institutionelles
- Veranstaltungen

?Assistenzroboter-Rennen? heisst eine Disziplin, die am Cybathlon 2024 zum ersten Mal ausgetragen wird. Die ETH wird durch das Team RSL vertreten: Ein vierbeiniger Roboter unterstützt den querschnittgel?hmten Piloten Sammy Kunz beim Absolvieren des Parcours.
Ottobock.X3: Smarte Beinprothese am Cybathlon
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin

Treppen steigen oder einen unebenen Weg überqueren: Für Menschen mit herk?mmlichen Beinprothesen sind das im Alltag oft fast unüberwindbare Hürden. Das Cybathlon-Team Ottobock.X3 hat eine intelligente Prothese entwickelt, die solche Bewegungen m?glich macht - auch dank ETH-Know-how.
So helfen vierbeinige Roboter und smarte Gürtel bei Alltagsbarrieren
Robotik

Der Cybathlon ist ein internationaler Wettkampf, bei dem Pilotinnen und Piloten mit k?rperlichen Einschr?nkungen Aufgaben absolvieren – mithilfe alltagstauglicher Assistenztechnologien. Wir stellen drei Teams der ETH Zürich vor, die ihre Innovationen diesen Oktober unter Beweis stellen.
SightGuide: Clevere Sehassistenz am Cybathlon
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin

Wenn am diesj?hrigen Cybathlon erstmals ein Rennen mit intelligenten Sehassistenz-Technologien ausgetragen wird, ist auch das Team SightGuide am Start - eine Kooperation von ETH, UZH und ZHAW.?
Für eine Welt ohne Barrieren
- Robotik
- Lebenswissenschaften und Medizin

Vom 25. bis 27. Oktober findet zum dritten Mal der Cybathlon in der Swiss Arena in Kloten statt – der gr?sste internationale Wettkampf, bei dem Menschen mit Behinderung mithilfe neu entwickelter Assistenztechnologien allt?gliche Aufgaben bew?ltigen. Für diesen Cybathlon wurden die sechs bestehenden Disziplinen weiterentwickelt und um zwei neue erg?nzt: Ein Rennen mit intelligenten Sehassistenztechnologien und mit Assistenzrobotern.
?Unser Engagement für Chancengleichheit tr?gt Früchte?

Seit 1991 steht der 14. Juni in der Schweiz traditionell im Zeichen feministischer Aktionen und Anliegen. Julia Dannath, Vizepr?sidentin für Personalentwicklung und Leadership, erkl?rt im Interview, warum es noch drei Jahrzehnte sp?ter das Engagement für Chancengleichheit und Gleichstellung braucht – auch an der ETH.
Mario Kart im Rollstuhl

Die neue Ausstellung ?Mobilit?t und Inklusion? an der ETH Zürich macht erlebbar, mit welchen Hürden Menschen mit Beeintr?chtigungen k?mpfen und welche technischen Hilfsmittel es gibt. Ab 2025 wird sie als permanente Ausstellung im Verkehrshaus in Luzern zu sehen sein.
Ein Medizinstudium für jene, die nach dem Warum fragen
- Medizin
- Bildgebende Verfahren
- Personalisierte Medizin
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften
- Datenwissenschaft
- Biologie

Was als Wagnis begann, hat sich rasch bew?hrt: Der ETH-Bachelor in Humanmedizin kommt bei den Absolvent:innen gut an und hat zur Etablierung der ETH Zürich in der medizinischen Bildungslandschaft beigetragen. In einem Video erz?hlen fünf Absolvent:innen, was das Medizinstudium an der ETH so speziell macht.
?Forscherinnen und Studentinnen mit grossem Engagement und grossen Ambitionen?

Ein Zeitungsartikel über eine Studie der Universit?t Zürich wirft zurzeit viele Fragen auf, weil darin behauptet wird, dass Studentinnen weniger ambitioniert seien als ihre m?nnlichen Kollegen und deshalb gar nicht Karriere machen m?chten.?Julia Dannath, Vizepr?sidentin für Personalentwicklung und Führung, erkl?rt, warum sie diese Schlussfolgerung befremdet hat.
Ein Tag allein genügt nicht
Gesellschaft

Zum ?Sexual Harassment Awareness Day? der Hochschulen analysiert Vize-Pr?sidentin Julia Dannath die Situation an der ETH Zürich, erkl?rt, was anonyme Meldungen bewirken k?nnen und was nicht und sagt, was es aus ihrer Sicht am meisten braucht, um sexuelle Bel?stigung wirksam zu bek?mpfen.
Fünf Stimmen zum Frauentag

Wie steht es um Gleichberechtigung an der ETH? Welche Herausforderungen sehen unsere Studentinnen? Zum Weltfrauentag geben junge Frauen Auskunft.
Hungrig nach Informatik
Informations- und Computertechnologie

Wie ist es, Informatik an der ETH zu studieren? 33 Gymnasiastinnen besuchten im Februar ein einw?chiges Schnupperstudium, um dies zu erfahren.
Parity Group gewinnt Prix Meret Oppenheim

Die Grassroots-Bewegung von Architektur-Studierenden und dem Mittelbau wird dafür ausgezeichnet, einen grundlegenden Wandel angestossen zu haben.
Dem Feinstaub auf der Spur
- Klimawissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Umweltwissenschaften

Die Wirkung von Feinstaub auf Wolken ist eine der gr?ssten Unsicherheiten in den Prognosen zum Klimawandel. Yu Wang erforscht mit Hilfe von maschinellem Lernen und Satellitendaten, die überraschende Rolle der winzigen Partikel in der Atmosph?re.
Morgenr?te einer vertrauenswürdigen und kooperativen künstlichen Intelligenz
- Mathematik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Erleben wir den Aufstieg einer anderen, anpassungsf?higen künstlichen Intelligenz (KI), die mit den Menschen zusammenarbeitet und sie mit klugen Entscheidungen unterstützt? Die Informatikerin Niao He untersucht, wie sich eine solche KI theoretisch absichern l?sst, damit sie wirklich Nutzen stiftet.
Die Suche nach unendlichen Pfaden
- Mathematik
- Mathematik

Wie sickert Wasser durch einen por?sen Stein? Die Untersuchung dieser Frage mit einem mathematischen Modell war der Ausgangspunkt für das Forschungsgebiet von Barbara Dembin. Die Mathematikerin erarbeitet neue Erkenntnisse in der sogenannten Perkolationstheorie.
Mit Intuition Probleme l?sen
Mathematik

Als Zahlentheoretikerin forscht Sarah Zerbes auf einem der ?ltesten, aber auch aktuellsten Gebiete der Mathematik. Ihre Arbeit ist eng verknüpft mit einem der grossen, mathematischen Probleme, für deren L?sung eine Million US-Dollar ausgesetzt sind.
?Ich nehme eine Aufbruchstimmung wahr?

Anl?sslich des heutigen Weltfrauentages erkl?rt Julia Dannath, Vizepr?sidentin für Personalentwicklung und Leadership, warum es bis zu einem ausgeglichenen Geschlechterverh?ltnis an der ETH Zürich noch ein weiter Weg ist, und welche Massnahmen geplant sind, um dieses Ziel zu erreichen.
Wie erreichen wir eine kritische Masse?
Gesellschaft

Die scheidende Rektorin Sarah Springman überlegt, wo und wie Frauenf?rderung sinnvoll ist und was es bedeutet, auf diesem Gebiet erfolgreich zu sein.
Nachhaltige Materialien entwickeln
Materialwissenschaften

Anfang des Jahres hat Forbes die ETH-Doktorandin Nicole Aegerter für ihre Forschung an nachhaltigen Faserverbundwerkstoffen für Grosserienanwendungen auf die Liste ?30 Under 30 Europe? in der Kategorie Produktion und Industrie gesetzt. Ihr Werdegang zeigt, was sie inspiriert.
Keinen Platz für Diskriminierung und Bel?stigung
Gesellschaft

Diskriminierung und Bel?stigung verletzen die wissenschaftliche Integrit?t – aber nicht nur. Laut Janet Hering stellen sie auch eine Verschwendung von Ressourcen wie Energie, Talenten, Finanzen, Reputation und Kultur dar. ?
Natürlich ist es für M?dchen!

Die ETH engagiert sich dafür, Kinder für naturwissenschaftliche und technische F?cher zu begeistern. Zum Beispiel trainieren Studierende der ETH Zürich und der PH Graubünden gemeinsam Schülerinnen und Schüler für den Robotik-Wettbewerb ?First Lego League?. Zwei Teams haben es in den Final geschafft, eines davon hat die ETH-Rektorin Sarah Springman an der ETH für einen Besuch empfangen.
?Die ETH-Community muss weiblicher werden?

Julia Dannath-Schuh, Vizepr?sidentin für Personalentwicklung und Leadership, zieht zum Internationalen Frauentag 2021 eine erste Bilanz über Chancengleichheit und Frauenf?rderung an der ETH. Ihr Fazit: Die ETH-Community muss weiblicher werden und zwar auf allen Ebenen.
Mit Intuition zum Erfolg!
Gesellschaft

Katharina Fellnhofer erforscht, wie sich intuitive Entscheidungen auf den eigenen Erfolg auswirken. Sie ist überzeugt, dass jene, die ihrer Intuition folgen, tendenziell erfolgreicher mit den getroffenen Entscheidungen sind.
Luftdichte Maiss?cke gegen Hunger w?hrend der Covid-Pandemie
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften
- Internationale Studien

Optimierte Getreidespeicher auf den Bauernh?fen erh?hen die Nahrungsmittelsicherheit in Subsahara-Afrika. Das zeigt eine ETH-Untersuchung in Kenia w?hrend der Covid-Pandemie.
Cybathlon 2020 - vereint im virtuellen Raum
Weitere

Die aktuelle Folge des ETH-Podcasts widmet sich dem Cybathlon, einem Wettkampf für Menschen mit k?rperlicher Behinderung. Wir haben mit zwei Projektbeteiligten gesprochen.
Gezielte Berufung von Professorinnen zeigt Wirkung

Seit 2014 dokumentiert ?Equal! Stelle für Chancengleichheit und Vielfalt? die Situation der Gleichstellung von Frauen und M?nnern an der ETH Zürich in einem allj?hrlich erscheinenden Gender Monitoring Report. Der aktuelle Report wurde umbenannt in ?Equality Monitoring?, da neben der Gleichstellungsthematik neu auch der Aspekt ?Vielfalt? beleuchtet wird.
Wohnraum für Studierende – Aufwertung fürs Quartier

Am 1. September ?ffnet an der Zürcher Bucheggstrasse das Studierendenwohnhaus Rosengarten seine Türen. 18 Wohnungen bieten 130 Studierenden bezahlbaren und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Wohnraum. Das Quartier Wipkingen profitiert derweil von Betreuungsangeboten für Kinder, Gewerbefl?chen sowie einer ?ffentlichen Parkanlage. Die projektverantwortliche Stiftung für Studentisches Wohnen Zürich (SSWZ) zeigte den Neubau heute erstmals der ?ffentlichkeit.
?Das Thema Vielfalt ist auch für Hochschulen sehr wichtig?

Die Antirassismus-Kundgebungen, die nach dem Tod von George Floyd in den USA stattfinden, haben mittlerweile auch Europa und die Schweiz erreicht. ETH-Pr?sident Jo?l Mesot und die Delegierte für Chancengleichheit der ETH Schulleitung Renate Schubert erkl?ren, warum dieses Thema auch die ETH Zürich betrifft und was Vielfalt für die Hochschule bedeutet.
Dem Zufall auf die Sprünge helfen
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften

Wenn sich angehende Studierende vor dem Start des Studiums kennenlernen, wirkt sich das positiv aus. Es f?rdert Freundschaften und den Austausch unter ihnen und tr?gt zum Studienerfolg bei. Einführungsevents vor dem Semester sind deshalb sinnvoll, wie Forschende der ETH Zürich zeigen konnten.
Lern mit mir. ETH-Berufslernende unterstützen Schülerinnen und Schüler

Fragen zum Schulstoff? Auf der Plattform ?Lern mit mir? erhalten Schülerinnen und Schüler Nachhilfe von pers?nlichen Trainerinnen und Trainern. Verantwortlich für dieses Angebot ist die ETH-Berufsbildung.
Familie und Forschung im Podcast

Renana und Roi Poranne forschen und arbeiten beide an der ETH Zürich. Wie gestalten sie das Leben zwischen Forschung und Familie?
Zu Besuch bei Alessio Figalli
Mathematik

400 Mittelschülerinnen und Mittelschüler haben den Gewinner der Fields-Medaille 2018, Alessio Figalli, besucht. Man müsse kein Genie sein, um Mathematik zu betreiben, sagte Figalli.
Die Digitalisierung fordert die Talentf?rderung weltweit heraus
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Physik
- Mathematik

Wie ver?ndert die Digitalisierung die Hochschulbildung und die F?rderung von Talenten? Darüber haben Fachleute aus Wissenschaft und Hochschulbildung am sechsten Times Higher Education (THE) World Academic Summit diskutiert. Gastgeber war die ETH Zürich.
ETH erweitert Führungsstruktur

Die ETH Zürich gibt sich eine neue Führungsstruktur. Um den steigenden Anforderungen in Leadership und Personalentwicklung sowie in Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen Rechnung zu tragen, wird die Zahl der Schulleitungsbereiche von fünf auf sieben erh?ht.
#wiegETHs? – Studierende geben Antwort

ETH-Studierende empfinden den Leistungsdruck als gross, den Umgang an der Hochschule sch?tzen sie aber als respektvoll ein, und von Diskriminierungen oder Ungleichbehandlungen bleibt die überwiegende Mehrheit verschont. So lassen sich die Resultate einer gross angelegten Umfrage des Studierendenverbands zusammenfassen.
Lernprozess in Sachen Leadership

Was bedeutet es, dass der erste zu entlassende Professor seit 164 Jahren eine Frau ist? Janet Hering, Direktorin der Eawag, zeigt Wege zur St?rkung der ETH-Führungskultur auf.
Wie geht es den Studierenden an der ETH?

Ein umfassendes Bild von der Situation der ETH-Studierenden erhalten: Das will der Studierendenverband VSETH mittels einer breit angelegten Umfrage. Das Rektorat unterstützt die Initiative und wird die Ergebnisse zusammen mit dem VSETH auswerten.
?Ich m?chte ein Klima, in dem sich alle entfalten k?nnen?

Die Schulleitung der ETH stellt beim ETH-Rat Antrag auf Entlassung einer Professorin. Gleichzeitig lanciert sie ein Massnahmenpaket, um die Führungs- und Betreuungssituation an der ETH zu verbessern. Im Interview nimmt ETH-Pr?sident Jo?l Mesot Stellung.
?Ich erwarte respektvolles Verhalten von allen?

Die ETH Zürich hat beim ETH-Rat die Entlassung einer Professorin des ehemaligen Instituts für Astronomie beantragt. Um solche Eskalationen künftig m?glichst zu vermeiden, passt die ETH Zürich ihre Strukturen und Prozesse an und lanciert ein umfangreiches Massnahmenpaket zur Verbesserung der Führungs- und Betreuungssituation an der Hochschule.
Kleine Schritte zum Frieden
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Internationale Studien

Viele kleine, lokale Schritte k?nnen nachhaltiger zum Frieden führen als grosse Tr?ume vom perfekten Staat. Diesem Grundsatz folgt ein innovativer Ansatz der Konflikt-Mediation, den eine kenianische Mediatorin und ein ETH-Forscher entwickelt haben.
Schokolade, Satelliten und die wahre Sch?nheit der Mathematik
Mathematik

Was verbindet fliessende Schokolade mit der Bewegung von Satelliten? Solche mathematischen R?tsel begeistern Jagna Wi?niewska. Die Polin ist eine von acht Frauen, die an der ETH zeigen, was sie an Mathematik begeistert.
Wissenschaft braucht Frauen

Am 11. Februar ist internationaler Tag der Frauen und M?dchen in der Wissenschaft. ETH-Rektorin Sarah Springman erkl?rt, warum Frauen in der Forschung so wichtig sind.
Mit dem K?nguru zu den Wissenschaften
- Mathematik
- Bauingenieurwissenschaften
- Statistik

Zum ersten Mal hat die ETH Zürich die 100 besten Schülerinnen aus dem Wettbewerb ?K?nguru der Mathematik? eingeladen.
ETH im Zeichen des Regenbogens

Sie werden selten wahrgenommen, aber es gibt sie: die trans, homo-, und bisexuellen Studierenden an der ETH. Als Zeichen der Offenheit weht w?hrend des Zürcher Pride Festivals nun erstmals ein regenbogenfarbiges Banner am Hauptgeb?ude der ETH Zürich.
Den Jüngsten die Weltsprache beibringen
Digitalisierung
ETH-Informatiker Bernd G?rtner erkl?rt, warum sich schon die Kleinen mit Informatik befassen sollten.?
Wie familienfreundlich ist die ETH?
life

?Alles beginnt und endet mit der Familie?, sagte ETH-Pr?sident Lino Guzzella am Schulleitungsapéro 2017. Aber passen Spitzenforschung und ein erfülltes Familienleben wirklich zusammen? Und ist eine ETH-Karriere als Elternteil überhaupt m?glich?
Zahlentheorie hat kein Geschlecht
Mathematik

Die verborgenen Eigenschaften der Zahlen fesseln ?zlem Imamoglu seit ihrer Kindheit. Ausserdem engagiert sich die ETH-Professorin, damit mehr Frauen eine Laufbahn in der Mathematik einschlagen.
Barrieren in den K?pfen abbauen

Welche Rolle spielt Technik für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung? Darüber diskutierten Experten und Wissenschaftler?an der ETH Zürich im Vorfeld des weltweit ersten Cybathlon.
Mit einem Augenzwinkern zu ultraschnellen Prozessen
- Physik
- Chemie
- Materialwissenschaften
- Biologie

Ultraschnelle Vorg?nge vollziehen sich in der Natur jenseits der menschlichen Vorstellungskraft. Auch die Grundlagenforschung kann sie erst seit der Jahrtausendwende messen und erforschen. Ein Buch und eine Ausstellung des Nationalen Forschungsschwerpunkts MUST stellen nun einen Bezug zum Alltag her und laden auf eine Zeitreise ein.
?Das Thema Chancengleichheit ist endgültig angekommen?

Eine Evaluation des ETH-Aktionsplans zur Chancengleichheit zwei Jahre nach dessen Inkrafttreten zeigt: Das Bewusstsein für das Thema ist an der ETH deutlich gestiegen. Es wird allerdings noch eine Weile dauern, bis es deswegen dauerhaft mehr Studentinnen und Professorinnen gibt.
Neue Generalsekret?rin der ETH Zürich ernannt

Katharina Poiger Ruloff wird ab 1. Oktober 2016 die neue Generalsekret?rin der ETH Zürich. Die Schulleitung hat sie zur Nachfolgerin des bisherigen Generalsekret?rs Hugo Bretscher ernannt.
Fordernd, aber flexibel und familienfreundlich
Ralph Schlapbach wurde am Weihnachtsapéro der Schulleitung mit dem Goldenen Dreirad ausgezeichnet. Damit ist der Vater von drei Kindern der familienfreundlichste Vorgesetzte der ETH Zürich.?
Zwei Karrieren unter einen Hut bringen
- Weltern?hrung
- Umweltwissenschaften

Wenn Forschende aus dem Ausland an die ETH Zürich wechseln, suchen oft auch ihre Partner eine neue Anstellung in der Schweiz. Um bei der Stellensuche besser unterstützen zu k?nnen, macht die ETH seit kurzem beim Internationalen Dual Career Network (IDCN) mit.
?In einer idealen Zukunft sind wir überflüssig?

Seit 20 Jahren kümmert sich Equal um angemessene Bedingungen für Frauen und M?nner an der ETH Zürich. Das Jubil?um feiert die Stelle für Chancengleichheit mit einer Ausstellung und einer Podiumsdiskussion.