ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Forschung
Vom schw?chsten Glied zum Sicherheitsfaktor
- Sicherheitsforschung
- Verhaltenswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung

Verena Zimmermann ist überzeugt, dass es zu kurz greift, den Menschen nur als Risikofaktor in der Cybersicherheit zu sehen. Vielmehr sollten die besonderen F?higkeiten der Nutzenden gezielt zur Steigerung der Cybersicherheit eingesetzt werden.
Der Klimawandel allein verursacht keine Massenmigration
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Dass Menschen vor den Folgen des Klimawandels fliehen müssen, findet im globalen Süden bereits in erschreckendem Ausmass statt, sagt Jan Freihardt. Europas Angst vor massenhafter Klimamigration h?lt er jedoch für übertrieben – die internationale Migration habe andere Gründe.?
Stellenwert der Arbeit nimmt im Alter zu
- Management
- Wirtschaftswissenschaften

Die dreizehnte Ausgabe des Schweizer HR-Barometers befasst sich mit dem Thema ?Sinn und Unsinn in der Arbeit?. Die Mehrheit der 2032 Befragten in der Schweiz empfindet ihre Arbeit als wichtig und sinnvoll, wobei dies ab 55 Jahren an Bedeutung gewinnt. Fast die H?lfte fühlt sich jedoch teils entfremdet, und die empfundene Langeweile ist im Vergleich zu vor 10 Jahren leicht gestiegen.
Neue Methode im Kampf gegen ewige Chemikalien
Umweltwissenschaften

Forschende der ETH Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um eine gef?hrliche Untergruppe von PFAS, sogenannte PFOS, abzubauen. Mit Hilfe von Nanopartikeln und Ultraschall k?nnte die Piezokatalyse zukünftig eine effektive Alternative zu bestehenden Verfahren bieten.
Auf den Spuren des Schweisses
- Personalisierte Medizin
- Medizin
- Fokus

Noé Brasier ist fasziniert von dem noch jungen Forschungsgebiet der Schweissanalyse. Er m?chte Hitzestress bei Menschen direkt auf der Haut messen – und sie so vor m?glichen Gesundheitsfolgen schützen.
Quiz: Forschen und entwickeln mit der Industrie
Veranstaltungen

Die ETH arbeitet für neue Technologien und in der Forschung oft mit der Industrie zusammen. Die ETH Industry eWeek 2020 und dieses Quiz zeigen wie.
Temperatursensor für künstliche Haut
- Materialwissenschaften
- Medizin

Die F?higkeit, Temperatur?nderungen wahrzunehmen, ist eine wichtige Funktion der menschlichen Haut. Forschende an der ETH Zürich haben jetzt einen hochempfindlichen und zugleich flexiblen Temperatursensor entwickelt, der demn?chst in Prothesen und Roboterarmen Verwendung finden k?nnte.