Flexibles Unterrichten an der ETH Zürich
Die klassische Vorlesung wird weiterhin fester Bestandteil des studentischen Alltags sein, aber mit dem flexiblen Auditorium ermöglicht die ETH Zürich neue Formen der Lehre.
Von aussen betrachtet ist der Raum im HG E 41 ein gew?hnlicher Seminarraum. Durch seine besondere Einrichtung bietet er ab diesem Semester aber eine Umgebung, welche (inter-)aktive und vielf?ltige Unterrichtsformen erm?glicht.
Das flexible Auditorium ist mit einer mobilen Einrichtung ausgestattet. Die Tische und Stühle lassen sich leicht im Raum bewegen und besonders gut in Gruppeninseln anordnen. Um Konzepte graphisch darzustellen oder beispielsweise mathematische Formeln zu entwickeln, stehen verschiebbare White- und Blackboards zur Verfügung. Zwei mobile Bildschirme und ein fester Projektor sorgen dafür, dass sich mehrere Pr?sentationen verteilt im Raum vorführen lassen. Auch die Studierenden k?nnen drahtlos auf einen der Bildschirme projizieren. Das erleichtert die gemeinsame Diskussion von Gruppenarbeiten.
Bereits Ende 2012 hatte die ETH Zürich beschlossen, w?hrend einer zweij?hrigen Testphase Erfahrungen mit MOOCs (Massive Open Online Courses) zu sammeln. MOOCs, welche mittlerweile von vielen internationalen Hochschulen angeboten werden, wenden sich an eine grosse Masse von Teilnehmenden in der ganzen Welt. In Differenzierung dazu hat die ETH das Konzept TORQUE (Tiny, Open-with-Restrictions courses focused on QUality and Effectiveness) ausgearbeitet, welches sich prim?r an die eigenen Studierenden richtet, also immer in Bezug zu einer Lehrveranstaltung an der ETH Zürich steht.
Im flexiblen Auditorium k?nnen nun auch die Pr?senzteile zu den TORQUEs der ETH abgehalten werden. Dies beispielsweise als sogenannte ?flipped classroom?-Veranstaltung, bei welcher die Studierenden zuerst die Theorieteile online erarbeiten, bevor in der Pr?senzveranstaltung gemeinsam mit den Dozierenden und Assistierenden die wesentlichen Konzepte angewendet, vertieft oder diskutiert werden.
Internationale Vorbilder
Im Herbst 2013 war eine Delegation aus Professoren, Stabsmitarbeitenden und Studierenden der ETH Zürich nach Stanford, Kalifornien gereist. Ziel der Reise war es, sich mit neuen Unterrichtskonzepten und Lerninfrastrukturen der dortigen Hochschule auseinanderzusetzen und Inspirationen mit nach Zürich zu bringen.
Die Gruppe habe unter anderem an Raumkonzepten des Institute of Design (d.school) in Stanford besonderen Gefallen gefunden, sagt Koni Osterwalder vom Stab für Lehrentwicklung und -technologie (LET): ?Die d.school verfügt über flexible Lehrr?ume für Gruppen- und Projektarbeiten. Diese schaffen eine ideale Umgebung für eine sachbezogene Interaktion zwischen dem Dozenten und den Studierenden.?
Auch in vielen anderen Universit?ten, insbesondere im Osten der USA, sind spezielle Unterrichtsr?ume für interaktive Lehrformen unter der Bezeichnung SCALE-UP (Student Centred Active Learning Environment with Upside-down Pedagogies) bereits etabliert.
Zur H?lfte ausgelastet
Osterwalder sieht im flexiblen Auditorium einen eindeutigen Mehrwert für die Lehre: ?Lernen bedingt immer eine aktive und intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten. Dieser Raum erm?glicht Unterrichtsformen, die genau dies unterstützen.?
Die Resonanz war bisher dementsprechend positiv: Der Raum ist im Herbstsemester 2014 bereits zu rund 50 Prozent durch Unterrichtsveranstaltungen ausgelastet. ?Dies ohne dass wir breit darauf aufmerksam gemacht haben?, sagt Koni Osterwalder. Je nach Anordnung der Tische bietet das Zimmer Platz für bis zu 50 Personen.
Wenn sich das flexible Auditorium gem?ss den Erwartungen bew?hrt, ist es naheliegend, über ?hnliche R?ume in anderen Geb?uden der ETH Zürich nachzudenken. ?Wir wissen beispielsweise, dass sich auch die Physiker für solche R?ume interessieren. Für die Physik müsste man auf dem 捷报比分_新浪体育nba¥直播官网 H?nggerberg einen Raum zur Verfügung stellen.?
Bildergalerie