März 2017
Wissenschaft antwortet auf die Praxis
Energiewissenschaften

Am Symposium ?The Global Energy Challenge – A Corporate View? pr?sentieren Vertreterinnen und Vertreter von internationalen Unternehmen ihre Energiestrategien und Zukunftsvisionen. Forschende der ETH Zürich beurteilen die Strategien aus wissenschaftlicher Sicht. Christian Schaffner, Direktor des Energy Science Centers der ETH Zürich und Organisator des Symposiums, erkl?rt das neuartige Format.
Kleinstmagnete für zukünftige Datenspeicher
- Nanowissenschaften
- Chemie
- Quantenwissenschaften

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Chemikern der ETH Zürich hat eine neue Methode entwickelt, um eine Oberfl?che mit einzelnen magnetisierbaren Atomen zu bestücken. Interessant ist dies insbesondere für die Entwicklung neuartiger winziger Datentr?ger.
?Spark Award? für Grundlagenforschung
- Systembiologie
- Chemie
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Medizin
- Teilchenphysik

ETH-Professorin Sabine Werner und ihr Team erhielten gestern den ?Spark Award 2017? für ihren bahnbrechenden neuen Ansatz zur Bek?mpfung viraler Erkrankungen. Best?tigen sich ihre bisherigen Erkenntnisse, k?nnten gegen verschiedene Viruserkrankungen bessere Therapien entwickelt werden, so etwa gegen Herpesvirus-Infektionen.
Entzündung weckt Schl?fer
- Biologie
- Evolution

Ausgerechnet die Entzündungsreaktion, welche Darmerkrankungserreger abwehren soll, macht diese noch schlimmer. Der Grund dafür sind spezielle Viren, welche ihr Erbgut in Salmonellen integrieren, wodurch die Erreger weiter erstarken.
Konstant bei den Besten

ETH-Forscher haben aus der letzten Ausschreibung acht der begehrten Advanced Grants des Europ?ischen Forschungsrats (ERC) erhalten – mehrere dieser Wissenschaftler bereits zum zweiten Mal. Die ETH Zürich ist seit dem Start des Programms vor zehn Jahren konstant unter den erfolgreichsten Institutionen.
Grosszügige Donatorinnen und Donatoren

Die ETH Zürich Foundation blickt auf ein erfreuliches Jahr zurück. Wie sie in ihrem neuen Jahresbericht schreibt, konnte sie insgesamt 500 neue Donatorinnen und Donatoren als F?rderer der ETH Zürich gewinnen.
Welche Moral haben und brauchen intelligente Maschinen?
- Robotik
- Geisteswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie

Manchmal sind es vor allem die Fragen und weniger die Antworten, die deutlich machen, dass sich die Welt ver?ndert. Das gilt zum Beispiel für Fragen, welche moralischen Folgen sich ergeben, wenn Maschinen und Computer intelligenter werden. Eine Gruppe von ETH-Studierenden hat sich dieser Thematik angenommen.
Innovation im Weltraum f?rdern

Das ESA BIC Switzerland F?rderprogramm startet mit sieben neuen Start-ups in die zweite Runde: Besonders überzeugt hat die Jury unter anderem ?IRsweep?, ein Spin-off der ETH Zürich und der Empa. Mit einem Spektroskopieger?t, das Infrarotlaserstrahlung einsetzt, m?chte das Start-up Umweltanalysen vom Weltall aus pr?zisieren.
Nicola Spaldin erh?lt L'Oréal-Unesco-Preis For Women in Science

Die ETH-Professorin Nicola Spaldin wird heute für ihre revolution?re Forschung im Bereich der Materialwissenschaften geehrt. In Paris erh?lt sie den mit 100'000 Euro dotierten L’Oréal-Unesco-Preis For Women in Science für die Region Europa.
Ein Platz an der Sonne

Wenn ein Meteorit durchs All fliegt, hinterl?sst die Sonnenstrahlung auf seiner ?ussersten Schicht Spuren. Ein Team um ETH-Forscher Antoine Roth hat eine neue Analysetechnik entwickelt, die solche Spuren aufdeckt und eine Rekonstruktion der Weltraumfahrt des Meteoriten erm?glicht.