Juli 2017
Mit Quantencomputern komplexe chemische Prozesse aufkl?ren
- Physik
- Chemie
- Quantenwissenschaften

Wissenschaft und Computerindustrie setzen grosse Hoffnungen auf Quantencomputer, m?gliche Anwendungen beschreiben sie aber meist nur vage. Anhand eines konkreten Beispiels zeigen Wissenschaftler der ETH Zürich nun, was künftige Quantencomputer tats?chlich zu leisten verm?gen.
In 35 Minuten von Zürich nach Berlin
- Maschinenbau
- Physik
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften

50 Studierende der ETH Zürich und anderer Schweizer Hochschulen wollen den Transport revolutionieren. Für einen Geschwindigkeitswettbewerb von Elon Musk haben sie eine Kapsel entwickelt, die zukünftig Menschen und Güter nahezu mit Schallgeschwindigkeit und emissionsfrei durch eine Vakuumr?hre bef?rdern soll.
Kühlvorhang statt Klimaanlage
- Chemie
- Mikrotechnologie

Trockenheit und Hitze steigen mit dem Klimawandel an. Effiziente Raumkühlung wird deshalb wichtiger. Ein ETH-Doktorand am Laboratorium für funktionale Materialien hat eine Alternative zu strombetriebenen Klimaanlagen entwickelt: einen Kühlvorhang aus einer dreilagigen, por?sen Membran.
Raus aus dem Hamsterrad
Nachhaltigkeit

Technik ?ffnet Türen zu neuen Welten. Aber sie ist Fluch und Segen zugleich – gerade wir Wissenschaftler sollten darauf achten, das Rad der Entwicklung nur so schnell anzutreiben, wie es Sinn macht. Vielleicht ist der Sommer die ideale Zeit, um sich das mit etwas Humor vor Augen zu führen.
Werkzeugkiste für den Wirkstoffbau
- Biologie
- Medizin

ETH-Mikrobiologen um Markus Künzler haben ein bemerkenswertes Enzym in einem Pilz entdeckt. Sie m?chten es nun nutzen, um damit neue Wirkstoffe zu entwickeln.
?Asphalt hat einen gewichtigen Nachteil?
- St?dtebau
- Klimawissenschaften

ETH-Professor Jan Carmeliet untersuchte zusammen mit Wissenschaftlern der Empa die jüngste Hitzewelle vom vergangenen Juni. ETH-News fragte ihn, wo es in Zürich im Sommer am angenehmsten ist und wie man St?dte mit baulichen Massnahmen vor Hitzeextremen schützen kann.
?Es ist immer ein Kompromiss?
Datenwissenschaft

Die Digitalisierung erleichtert in vielen Bereichen unseren Alltag. Gleichzeitig entstehen dadurch auch neue Risiken. Srdjan Capkun, Professor für Informationssicherheit, erl?utert, wie man die richtige Balance zwischen Nutzen und Sicherheit findet.
?Den Urlaub nicht als Glücksautomatismus belasten?
Geisteswissenschaften

Reisen und Glück stehen in einem komplizierten Verh?ltnis – das wussten bereits die Stoiker. Ein Gespr?ch mit dem Philosophen Michael Hampe über die Chancen und Risiken des Verreisens.
Einseitige Planung versch?rft Schwankungen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Umweltwissenschaften

Würden die L?nder Europas bei der Windenergie besser zusammenarbeiten, würde die Windstromproduktion weniger stark schwanken. Das sagt eine Gruppe von Energie- und Klimaforschern der ETH Zürich und des Imperial College London, die für Europa erstmals Grosswetterlagen mit Stromproduktionszahlen kombiniert untersuchten.
Der Gebirgswald braucht den Menschen nicht – wir aber ihn
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften

Die W?lder in den Gebirgen unseres Planeten sind fragile ?kosysteme, die unter dem Klimawandel leiden. Um ihn langfristig zu überstehen, brauchen sie den Menschen aber nicht. Die Menschen in Gebirgsregionen sind jedoch existenziell auf gesunde Gebirgsw?lder und deren Schutzfunktionen angewiesen.