Juni 2020
Ausbildung mit Realit?ts-Check

Seit knapp einem Jahr führt ein Team aus Lernenden Auftr?ge für ETH-Angeh?rige aus. Ein erstes Fazit zeigt, dass die realit?tsnahe Ausbildung funktioniert: Im Pilotprojekt erwerben die angehenden Informatiker, Interactive Media Designerinnen und die Kauffrau wichtige Kompetenzen fürs Berufsleben.
Klimawandel ver?ndert verfügbares Landwasser
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Wo wie viel Landwasser verfügbar ist, ver?ndert sich weltweit. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich weist nun erstmals nach, dass der menschgemachte Klimawandel für die beobachteten Ver?nderungen des verfügbaren Landwassers verantwortlich ist.
Eine neue Theorie für Halbleiter aus Nanokristallen
- Nanowissenschaften
- Elektrotechnik
- Informations- und Computertechnologie
- Supercomputing
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

ETH-Forschende haben die erste theoretische Erkl?rung dafür geliefert, wie elektrischer Strom in Halbleitern aus Nanokristallen geleitet wird. Dadurch k?nnten in Zukunft neue Sensoren, Laser oder LEDs für Bildschirme entwickelt werden.
Probleml?sung im Eiltempo

Was in einer Studierendenwerkstatt begann, wird nun industriell produziert: Die Initiative helpfulETH unterstützt Spit?ler in der Corona-Krise mit Gesichtsschutzmasken. Am Projekt beteiligt sind neben der ETH Zürich die Hochschule für Technik Rapperswil, Geberit und Swiss Prime Pack.
Warnung vor materiellem Wohlstand
- Wirtschaftswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Um ?kologische Krisen zu überwinden, müssen wir materiellen Reichtum als Haupttreiber anerkennen und unsere Wirtschafts- und Lebensweise grundlegend überdenken, ist Lorenz Keysser überzeugt.
Keimzelle der Künstlichen Intelligenz in Europa
- Mathematik
- Statistik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Das Max Planck ETH Center for Learning Systems hat sich als Adresse für KI-Forschung und Nachwuchsf?rderung etabliert. ?Wir beantworten dr?ngende Fragen, die sich heute stellen?, sagt sein Co-Direktor Thomas Hoffmann.
Schlüsselübergabe auf dem Früebüel
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften

Der Umbau und die Erweiterungen der landwirtschaftlichen Forschungsstation Früebüel, Walchwil (ZG), konnten trotz des Lockdowns fast termingerecht abgeschlossen werden. Die Forschungskooperation AgroVet-Strickhof, die von der ETH Zürich, der Universit?t Zürich und dem Strickhof getragen wird, verfügt damit an ihren vier Standorten über moderne Forschungs- und Bildungsinfrastrukturen.
Gewellte Oberfl?chen für bessere Lichtkontrolle
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie

Forschende der ETH Zürich haben ein Verfahren zur Herstellung von gewellten Oberfl?chen mit Nanometer-Pr?zision entwickelt. Damit k?nnen in Zukunft zum Beispiel optische Bauteile, die zur Datenübertragung im Internet verwendet werden, noch leistungsf?higer und kompakter werden.
?Bei der Medizin liegt noch mehr drin?
Medizin

Die Schulleitung der ETH Zürich hat neu einen Delegierten für Medizin: ETH-Professor Christian Wolfrum. Was sind seine Ziele, und wo liegen das Potenzial der Hochschule und der gr?sste Handlungsbedarf? ETH-News hat ihn gefragt.
Verteilung der Kettenl?ngen von Polymeren gezielt einstellen
- Verfahrenstechnik
- Chemie
- Materialwissenschaften

ETH-Forschende entwickeln eine neue Methode, um kontrolliert Polymere von unterschiedlicher L?nge zu erzeugen. Dies ebnet den Weg für neue Klassen von Kunststoffen, die in bisher undenkbaren Anwendungen eingesetzt werden k?nnen.