Von Krebstherapieforschung und Mars-Vulkanismus
Ein weiteres besonderes Jahr geht zu Ende. Auch im 2022 wurde an der ETH Zürich viel erforscht, entwickelt und erfunden. ETH-News blickt auf das ereignisreiche vergangene Jahr zurück.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Januar
Der Roboter ANYmal l?uft über Stock und Stein – m?glich ist dies, weil künstliche Intelligenz seine visuelle Wahrnehmung und seine Tastwahrnehmung zusammenführt.

Februar
ETH-Forschende erstellen Strukturfarben, die sie einem Schmetterling abgeschaut haben, mit dem Nano-3D-Drucker.

M?rz
ETH-Forschende zerlegen Plexiglas in seine chemischen Bausteine. Das ist ein Schritt hin zur Wiederverwertung von Kunststoffen.

April
In einer Finanzierungsrunde hat das ETH-Spin-off Climeworks 600 Millionen Franken eingenommen und wird damit weltweit grosse CO2-Filteranlagen bauen.

Mai
Ein multidisziplin?res Forschungsteam hat erstmals eine Spenderleber drei Tage in einer Maschine behandelt und danach erfolgreich einem Patienten eingepflanzt.

Juni
Brustkrebstumore bilden haupts?chlich dann Ableger, wenn die Betroffenen schlafen. Die Erkenntnis k?nnte künftige Diagnosen und Behandlungen stark ver?ndern.

Juli
Hitzewellen tauen arktischen Permafrost auf. Mithilfe von Satellitendaten haben Forschende der ETH Zürich eine Methode entwickelt, um die Freisetzung von Kohlenstoff aus dem arktischen Permafrost zu bestimmen.

August
ETH und UBS lancieren Partnerschaft. Die ETH Zürich und UBS lancieren eine strategische Partnerschaft zur F?rderung von Innovation und Unternehmertum sowie zur Steigerung des Interesses an MINT-?F?chern.

September
Den Ursprüngen des Lebens auf der Spur. Die ETH Zürich er?ffnet ein neues Forschungs-??? und Lehrzentrum zur Entstehung und Verbreitung von Leben auf und ausserhalb der Erde.

Oktober
Der Mars ist kein toter Planet, wie bisher angenommen. Die Marsoberfl?che wird immer noch von Vulkanismus gepr?gt, fand ein internationales Team unter ETH-Leitung heraus.

November
ETH-Forschern ist es erstmals gelungen, ein supraleitendes Bauteil aus Graphen zu bauen, das empfindlich gegenüber Magnetfeldern ist.

Dezember
Eine neue Gold-Nanobeschichtung von Forschenden der ETH heizt Brillengl?ser mit Sonnenlicht auf, sodass diese auch bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht mehr beschlagen.

Die meistgelesenen Artikel
Die obige Auswahl wurde von der ETH-News-Redaktion handverlesen. Doch welcher News-Artikel über ETH-Wissenschaft wurde am h?ufigsten gelesen? Hier die Top 3 des Jahres 2022:
Die ETH-??News-?Redaktion wünscht Ihnen, liebe ETH-??News-?Leserinnen und -?Leser, sch?ne, friedliche Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.