Details zum Studium
Das Informatik-Studium an der ETH ist sehr abwechslungsreich und bietet eine aussergew?hnliche Themenvielfalt. Im Vordergrund steht das Vermitteln von langfristig relevantem Grundlagenverst?ndnis.

Dank diesem Grundlagenverst?ndnis k?nnen Probleme sorgf?ltig und strukturiert analysiert und langfristige L?sungen erarbeitet werden. ETH-Absolventinnen und -Absolventen sind damit bestens qualifiziert, um künftige Trends in Forschung und Technik wegweisend mitzugestalten.
Programmübersicht
Insgesamt sind nur 175 der 180 Kreditpunkte einer Kurskategorie zugeordnet. Die übrigen 5 Kreditpunkte k?nnen frei auf die Kurskategorien ?Kernf?cher?, ?Wahlf?cher? und ?Erg?nzung? verteilt werden.
Im ersten Studienjahr wird eine fundierte Basis in Mathematik, Programmierung und Algorithmik gelegt und die elektrotechnischen Grundlagen von Computersystemen erarbeitet. Alle Lehrveranstaltungen in diesem Zeitraum sind verpflichtend. Insgesamt werden 56 Kreditpunkte (KP) erworben.
Erstes Semester:
- Einführung in die Programmierung (7 KP)
- Algorithmen und Datenstrukturen (7 KP)
- Lineare Algebra (7 KP)
- Diskrete Mathematik (7 KP)
Zweites Semester:
- Parallele Programmierung (7 KP)
- Algorithmen und Wahrscheinlichkeit (7 KP)
- Analysis I (7 KP)
- Digital Design and Computer Architecture (7 KP)
W?hrend des zweiten Jahres werden wichtige theoretische und methodische Grundlagen der Kerngebiete der Informatik vermittelt. Insgesamt werden mindestens 52 Kreditpunkte (KP) erworben.
Drittes Semester:
- Analysis II (5 KP)
- Theoretische Informatik (7 KP)
- Systemnahe Programmierung und Rechnerarchitektur (7 KP)
- Numerische Methoden für Computer Science (7 KP)
- Erg?nzung & Wissenschaft im Kontext (SiP)
Viertes Semester:
- Wahrscheinlichkeit und Statistik (5 KP)
- Computer Netzwerke (7 KP)
- Datenmodellierung und Datenbanken (7 KP)
- Formale Methoden und Funktionale Programmierung (7 KP)
- Erg?nzung & Wissenschaft im Kontext (SiP)
In der Kategorie Erg?nzung müssen mindestens 5 KP und in Wissenschaft im Kontext insgesamt 6 KP erarbeitet werden.
Im dritten Jahr w?hlen die Bachelorstudierenden zwei von drei Vertiefungsrichtungen: ?Systems & Software Engineering?, ?Information & Data Processing? und ?Theoretical Computer Science?.
- Kernf?cher Informatik (mind. 32 KP)
- Wahlf?cher Informatik
- Seminar (2 KP)
- Erg?nzung & Wissenschaft im Kontext (SiP)
- Bachelorarbeit (10 KP)
Das Departement Informatik und die ETH Zürich haben Mobilit?tsvereinbarungen mit verschiedenen Universit?ten in Europa, Nordamerika und Asien. Die Mobilit?tsstelle der ETH und die Mobilit?tsberatung des Departements geben gerne n?her Auskunft über diese Vereinbarungen und m?gliche Stipendien, um ein Austauschsemester dementsprechend zu planen.