Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Der Internationale Tag der Frauen und M?dchen in der Wissenschaft würdigt die Bedeutung von Gleichstellung und Vielfalt in Forschung und Innovation. Auch an der ETH Zürich soll an diesem Aktionstag das Bewusstsein für die Leistungen von Wissenschaftlerinnen gest?rkt werden, indem es verschiedene Angebote, Initiativen und Kampagnen gibt.

Laut dem externe Seite UNESCO-Institut für Statistik geh?ren Frauen zu den unterrepr?sentierten Gruppen in Forschung und Entwicklung (weltweit unter 30 Prozent). Gerade in den MINT-F?chern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist eine Gleichstellung der Geschlechter auf allen Ebenen des Bildungssystems noch weit entfernt. Damit entsteht nicht nur soziale Ungleichheit, sondern auch Verlust von wichtigem Forschungspotenzial, da zu wenige hoch qualifizierte Frauen in der Forschung arbeiten.
Um auf dieses Ungleichverh?ltnis zwischen den Geschlechtern hinzuweisen, wird j?hrlich am 11. Februar der "Internationale Tag der Frauen und M?dchen in der Wissenschaft" begangen. Dieser Tag soll auf die entscheidende Rolle, die M?dchen und Frauen in Wissenschaft und Technologie spielen, aufmerksam machen. W?hrend auf internationaler Ebene die UNESCO und UN-Women j?hrliche Feierlichkeiten organisieren, m?chten wir auf einige aussergew?hnliche Wissenschaftlerinnen aufmerksam machen, die an der ETH Zürich studieren, lehren oder forschen.
Diese Frauen gestalten die Zukunft der Wissenschaft

Netzwerkevent des "Foster. Lead. Promote"-Programms (Englisch)

An der Veranstaltung am 10.2.25 k?nnen sich weibliche Doktorierende und Postdocs über das ?Foster. Lead. Promote.?-Programm informieren. Es besteht die M?glichkeit, sich mit anderen Doktorandinnen und Postdoktorandinnen aller ETH-Institutionen zu vernetzen und weiblichen Vorbilder aus Wissenschaft und Industrie kennenzulernen. (Anmeldeschluss: 6.2.25) externe Seite Mehr Infos
Artikel ?Die Beziehungen, die man zu Peers aufbaut, sind entscheidend?

Angela Steinauer, Professorin für Chemie, reflektiert darüber, wie das ?Foster. Lead. Promote.?-Programm für Frauen in den Wissenschaften ihre Karriere gepr?gt hat. Bewerbungen für das Programm 2025 sind ge?ffnet. Am 10. Februar findet in Bern ein Netzwerk-Event statt. Weiterlesen
Girls Go Quantum! - Workshop für M?dchen (Deutsch)

Anl?sslich des Internationalen Tages der Frauen und M?dchen in der Wissenschaft l?dt das Quantum Center 40 M?dchen am 25.2.25 zu einem einzigartigen Physik-Workshop ein, um ihnen die Wissenschaft und insbesondere die MINT-F?cher (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) n?her zu bringen. Mehr Infos
Schnupperstudium von CSNOW (Deutsch)

Einmal pro Semester bietet die Female Association des D-INFK, CSNOW - Network of Women in Computer Science, ein Schnupperstudium für Schüler:innen an. Dieses erm?glicht jungen Frauen Einblicke in das Informatikstudium an der ETH Zürich zu gewinnen. Das n?chste Schnupperstudium findet vom 10. bis 14. Februar 2025 statt. Mehr Infos
Externe Angebote und Veranstaltungen
4th EELISA Roundtable: From plans to impact, advancing gender equality in STEAM education (Englisch)

The gender gap in STEM education persists into the professional world, limiting innovation, slowing scientific progress, and causing economic consequences. The fourth edition of the EELISA Roundtable, which takes plase on February, 11th 2025 , will discuss how European University Alliances contribute to transformative changes in higher education and gender equality. Representatives from EELISA, ENHANCE, and EUt+ will share insights on implemented measures and student perspectives within this transnational context. externe Seite Learn more
Vergangene Veranstaltungen und Angebote zum Internationalen Tag der Frauen und M?dchen in der Wissenschaft
Girls go Chemistry - Schnuppernachmittag (Deutsch)

Anl?sslich des M?dchen-?und-Frauen-in der-?Wissenschaft-Tags im Februar l?dt das Departement für Chemie und Angewandte Biowissenschaften (D-?CHAB) interessierte Schülerinnen zwischen 12 und 15 Jahren am Mittwoch, 14. Februar 2024 von 14:00 bis 17:00 Uhr zu einem spannenden Blick hinter die Kulissen ein! Mehr Infos
Schnupperstudium von CSNOW (Deutsch)

Einmal pro Semester bietet die Female Association des D-INFK, CSNOW - Network of Women in Computer Science, ein Schnupperstudium für Schüler:innen an. Dieses erm?glicht jungen Frauen Einblicke in das Informatikstudium an der ETH Zürich zu gewinnen. Das n?chste Schnupperstudium findet vom 12. bis 16. Februar 2024 statt. Mehr Infos
Buchausstellung "Get Inspired by Women Scientists"

Anl?sslich des Internationalen Tages der Frauen und M?dchen in der Wissenschaft m?chte das Informationszentrum Chemie | Biologie | Pharmazie mit der Buchausstellung ?Get Inspired by Women Scientists“ auf erfolgreiche Wissenschaftlerinnen aufmerksam machen. Mehr Infos
Externe Angebote und Veranstaltungen
3rd EELISA Roundtable for the International Day of Women and Girls in Science (Englisch)

This roundtable, which takes plase on February, 9th 2024, gives the spotlight to individuals and initiatives within the European Engineering Learning Innovation and Science Alliance (EELISA) community who are actively working towards change through the development of fresh narratives. externe Seite Learn more
Wissenschaftlerinnen und ihre Forschung an der ETH Zürich

Seraphine Zhang und Valentina Gasser
Die beiden Wissenschaftlerinnen berichten von eigenen Erfahrungen, und von anstehenden Herausforderungen und Pl?nen des Vereins "Women in Natural Sciences" (WiNS) an der ETH Zürich. Ihr Erfolgsrezept lautet alle Geschlechter einbeziehen, Bewusstsein sch?rfen, Netzwerke st?rken, Spass haben.

Nicole Aegerter
Die Materialwissenschaftlerin ist Mitbegründerin des ETH-?Spinoffs Antefil, das glasfaserverst?rkte Kunststoffe für den industriellen Leichtbau produziert. Nicole erz?hlt über ihre Motivation, etwas zur Kreislaufwirtschaft beizutragen.

Niao He
Die Informatikprofessorin am Institut für maschinelles Lernen an der ETH Zürich forscht zu künstlicher Intelligenz und deren sinnvollen Nutzen für die Menschen.

Sonia Seneviratne
Die Professorin am Institut für Atmosph?re und Klima der ETH Zürich forscht zum Klimawandel und erkl?rt, wieso wir uns an schneearme Winter leider gew?hnen müssen.

Vira Bondar
Die Teilchenphysikerin forscht mit ultrakalten Neutronen und gründete ?Engaging Physics Tutoring?-?Hub mit, um Lehrassistent:innen bei ihren ?bungsstunden zu unterstützen.

Karin Iten
Die ETH-Alumna studierte Umweltwissenschaften an der ETH Zürich und arbeitet nun aber nicht etwa zum Klimawandel sondern zum Kulturwandel in der katholischen Kirche.

Maria Conen
Die Professorin für Architecture and Housing pl?diert schon lange für Erhalt und Wiederverwendung beim Bauen nicht nur aus Grüngen der Nachhaltigkeit.

Barbara Dembin
Die Mathematikerin forscht auf dem Gebiet der theoretischen Mathematik und erarbeitet neue Erkenntnisse in der sogenannten Perkolationstheorie an der ETH Zürich.

Freideriki Michailidou
Die Chemikerin entwickelt neue Verfahren, um Duftstoffe nachhaltig und ohne den Einsatz von Tierversuchen zu produzieren.

Annette Oxenius
Die Professorin für Immunologie am Institut für Mikrobiologie der ETH Zürich forscht zu Infektions-immunologie und erh?lt für ihre herausragenden Forschungsarbeiten den bekannten Clo?tta-Preis.

Nicole Kleger (l.) und Simona Fehlmann
Die Materialwissenschaftlerinnen haben ein 3D-?Druckverfahren entwickelt, mit dem sie Salzvorlagen herstellen, die schlussendlich z.B. hochpor?se Leichtmetall-?Bauteile erstellen. Als Pioneer Fellows wollen sie dieses Verfahren in die Industrie übertragen.
Veranstaltungen zum Aktionstag

11.02.2023 - 500 Women in Science in the Pub, Bern
Join for a evening of science, games and free snacks. Grab a drink, relax and listen to the two inspiring scientists about their research (Dr. Christina Kast, Prof. Dr. Susanne Wampfler). externe Seite More info.

14.02.2023 - Global Women’s Breakfast 2023, Zurich
SwissWomenChem and WiNS (The Society for Women in Natural Sciences at ETH) are inviting to the IUPAC #GWB2023. The IUPAC GWB is an annual event that promotes discussions on overcoming barriers to gender equality in science, and this year’s theme is “Breaking Barriers in Science.” externe Seite More info

23.02.2023 - WiNS panel discussion: Women in Academia, Zurich
Have you ever wondered what the opportunities and challenges are around a career in academia? Then this is the event for you! Come and quench your curiosity by asking the excellent speakers about their academic paths in a relaxed, cozy atmosphere! externe Seite More info