Laufbahngespräch mit Oberassistent:innen im 4. Anstellungsjahr

Auf den Punkt gebracht: Worum geht es?
Im Laufbahngespr?ch eruieren Oberassistent:in und Professor:in frühzeitig Anschlussl?sungen für das Erreichen der H?chstanstellung bzw. vor dem Austritt gem?ss ?Verordnung über das wissenschaftliche Personal der ETH?.
Im Rahmen des Gespr?chs als gesetzlicher Mindestanforderung besprechen Sie als Führungskraft gemeinsam mit dem/der Oberassistent:in frühzeitig notwendige Massnahmen, um den n?chsten Karriereschritt ohne Zeitdruck und mit gr?sstm?glicher Flexibilit?t vorzubereiten. Unterstützen Sie sie/ihn mit Ihrer Erfahrung und Ihrem Wissen dabei, sich andernorts zu entfalten und ggf. ein bereichernder Kontakt Ihres Netzwerks zu werden.
- Bereiten Sie Ihre Oberassistierenden auf die neue Situation vor und unterstützen Sie diese bei den n?chsten beruflichen Schritten.
- Geben Sie konkrete Tipps zu beruflichen Perspektiven an diesem Wendepunkt in der Karriere (Netzwerke, Forschungsfelder etc.).
- Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung, um alle Handlungsoptionen offen zu halten und nicht durch Hindernisse wie Aufenthaltsbewilligung oder Sprachkenntnisse beschr?nkt zu werden.
Selbstreflexion: Setze ich meine Sozial-
und Leadershipkompetenzen gezielt ein?
In Kürze: 5 Schritte zum Erfolg
