ETH-News
Alle Geschichten von Deborah Kyburz, Hochschulkommunikation
Pr?zisionstherapie mit Mikroblasen
- Mikrotechnologie
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften

Forschende der ETH Zürich haben untersucht, wie kleine Gasbl?schen unter Ultraschall Medikamente gezielt in Zellen transportieren k?nnen. Erstmals konnten sie sichtbar machen, wie winzige, sich wiederholende Flüssigkeitsstrahlen, die von den Bl?schen erzeugt werden, die Zellmembran durchdringen und so die Aufnahme von Medikamenten erm?glichen.
CO2 im Schweizer Untergrund speichern
- Energiewissenschaften
- Erdwissenschaften
- Geologie
- Klimawissenschaften
- Erdbeben

Damit die Schweiz ihr Klimaziel Netto-Null erreicht, muss sie den CO2 -Ausstoss nicht nur reduzieren, sondern das Klimagas auch dauerhaft speichern. Forschende der ETH Zürich haben deshalb untersucht, ob und unter welchen Bedingungen der Schweizer Untergrund geeignet ist.
Die Zukunft der Energiewende mitgestalten
Energiewissenschaften

Der CAS-Studiengang Applied Technology in Energy der ETH Zürich vermittelt ein vertieftes Verst?ndnis für das Energiesystem. Er bef?higt Kursteilnehmende, die Energiezukunft ihres Unternehmens oder ihrer Branche mitzugestalten und so zum Erreichen des Klimaziels netto null beizutragen.
?Die gr?sste Herausforderung ist die fehlende Akzeptanz für Windkraftanlagen?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Ein internationales Team von Forschenden hat die Auswirkungen der Windenergie auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht untersucht. Russell McKenna, Experte für Energiesystemanalyse, erz?hlt im Interview, wo er den gr?ssten Handlungsbedarf sieht, um die Windenergie weiterzuentwickeln.
Roboter helfen beim Geschenkeverteilen
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Beim diesj?hrigen Innnovationsprojekt mussten ETH-Studierende aus einem Bausatz Roboter entwickeln, die Geschenke durch die Kamine von Modellh?usern liefern. Die zehn besten Teams treten am 17. Dezember im Finale gegeneinander an.
Ein dünnerer W?rmeschutz, der Geb?ude besser isoliert
- Geb?udetechnik
- Bauingenieurwissenschaften

Das ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative W?rmed?mmung, die dank Aerogel-Technologie Geb?ude effizienter und nachhaltiger isoliert. Diese neue D?mmung wirkt energiesparend und ist deutlich dünner – je nach Anwendung nur zehn statt bis zu dreissig Zentimeter.
Für UNO-Agenda: Datenlücken in 193 L?ndern aufgespürt
Internationale Studien

Damit Regierungen und internationale Organisationen informierte Entscheidungen treffen k?nnen, ben?tigen sie Daten. Wie gut diese weltweit verfügbar sind, analysieren die Vereinten Nationen gemeinsam mit der ETH Zürich. Dabei ergeben sich zum Teil überraschende Erkenntnisse.
Neue Methode im Kampf gegen ewige Chemikalien
Umweltwissenschaften

Forschende der ETH Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um eine gef?hrliche Untergruppe von PFAS, sogenannte PFOS, abzubauen. Mit Hilfe von Nanopartikeln und Ultraschall k?nnte die Piezokatalyse zukünftig eine effektive Alternative zu bestehenden Verfahren bieten.
Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften

Forschende der ETH Zürich und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains.
Wie Satellitenbilder zum Schutz der W?lder beitragen
- Weltraumforschung
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Aus dem All auf die Erde: Das ETH-Spin-off askEarth erleichtert den Zugang zu Satellitenbildern für die Umwelt- und Klimaüberwachung. Es unterstützt Unternehmen im Kampf gegen die Abholzung von W?ldern.
Ein Hydrogel-Implantat gegen Endometriose
- Medizin
- Verfahrenstechnik
- Materialwissenschaften

Forschende der ETH und der Empa haben ein Implantat aus Hydrogel entwickelt, das zur Vorbeugung der weit verbreiteten Frauenkrankheit Endometriose eingesetzt werden kann. Gleichzeitig dient es als Verhütungsmittel.
Laufen ohne Luftwiderstand
- Bewegungswissenschaften
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Ein neu entwickelter Airshield unterstützt Leichtathlet:innen wie Mujinga Kambundji beim ?bergeschwindigkeitstraining.
Trainieren für den Transport der Zukunft
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau

Die diesj?hrige European Hyperloop Week findet in Zürich statt. Studentische Ingenieurteams pr?sentieren einer Jury ihre Prototypen und treten in verschiedenen Kategorien gegeneinander an. Die ETH Zürich ist mit dem Projekt Swissloop vertreten.
Neuartiges Batterie-Design: mehr Energie und weniger Umweltbelastung
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Ein neuer Ansatz für das Elektrolyt in Lithium-Metall-Batterien k?nnte die Reichweite von Elektrofahrzeugen erheblich steigern. Um diese Batterien zu stabilisieren, ben?tigen ETH-Forschende viel weniger umweltsch?dliches Fluor.