ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Erdbeben
CO2 im Schweizer Untergrund speichern
- Energiewissenschaften
- Erdwissenschaften
- Geologie
- Klimawissenschaften
- Erdbeben

Damit die Schweiz ihr Klimaziel Netto-Null erreicht, muss sie den CO2 -Ausstoss nicht nur reduzieren, sondern das Klimagas auch dauerhaft speichern. Forschende der ETH Zürich haben deshalb untersucht, ob und unter welchen Bedingungen der Schweizer Untergrund geeignet ist.
Versunkene Welten unter dem Pazifik?
- Geophysik
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Geologie
- Erdbeben

Geophysiker:innen der ETH Zürich machen im unteren Erdmantel Bereiche sichtbar, in denen sich Erdbebenwellen anders verhalten als angenommen. Das deutet auf Gesteinszonen, die k?lter oder anders zusammengesetzt sind als das umgebende Gestein. Diese Erkenntnis stellt das bisherige Verst?ndnis von der Plattentektonik in Frage.
?Ich bin fasziniert, wie detailliert wir unseren Planeten durchleuchten k?nnen?
- Maschinelles Lernen
- Erdwissenschaften
- Geophysik
- Erdbeben
- Pers?nlich

Der Seismologe Andreas Fichtner erkundet mit neuesten Technologien das Innere der Erde. Seine Forschung mit seismischen Wellen findet auch Anwendung in der Medizin.
Mit Glasfasernetzen Erdbeben und Tsunamis messen
- Geophysik
- Geoinformation
- Erdbeben

Geophysiker der ETH Zürich haben gezeigt, dass im Rauschunterdrückungssystem von Glasfasernetzen jede einzelne Welle eines Erdbebens der Magnitude 3,9 registriert wird. Mit dieser Methode lassen sich kostengünstig engmaschige Erdbeben- und Tsunami-Frühwarnsysteme aufbauen.
Ein Blickwechsel sorgte für Aufsehen
- Mathematik
- Maschinelles Lernen
- Erdbeben

Mit angewandter Mathematik findet Yunan Yang L?sungen für sogenannte inverse Probleme, die in der Seismologie, bei Wettervorhersagen oder beim maschinellen Lernen auftreten. Der Schlüssel zum Erfolg heisst optimaler Transport.
Die Kruste des Mars ist richtig dick
- Geophysik
- Astronomie
- Erdbeben

Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen. Im Durchschnitt ist die Marskruste mit 42 bis 56 Kilometern viel dicker als diejenige der Erde oder des Mondes.
Stefan Wiemer über Erdbeben
- Erdwissenschaften
- Erdbeben

In der Videoserie ?Ask the Expert? beantworten Fachpersonen der ETH Zürich Fragen aus der Community. In dieser Ausgabe gibt Stefan Wiemer Auskunft zum Thema Erdbeben.
?Erdbeben in der Türkei war ein Doppelbeben?
- Erdwissenschaften
- Geophysik
- Erdbeben

ETH-Forscher Luca Dal Zilio fasst die jüngsten Erdbeben in der Türkei und in Syrien zusammen und beleuchtet die Komplexit?t dieses Ereignisses. Er diskutiert die Lehren, die daraus gezogen werden k?nnen, um zukünftige Erdbeben in der Region besser zu verstehen und sich darauf vorzubereiten.
Wissen, wo Erdbeben schaden
- Erdwissenschaften
- Geophysik
- Erdbeben

Der Schweizerische Erdbebendienst an der ETH Zürich hat soeben das erste Erdbebenrisikomodell für die Schweiz vorgestellt. Es zeigt, wie sich hierzulande Erdbeben auf Menschen und Geb?ude auswirken.
Was seismische Wellen über die Marskruste verraten
- Geophysik
- Astronomie
- Erdbeben

Nach zwei grossen Meteoriteneinschl?gen auf dem Mars beobachteten Forschende erstmals ausserhalb der Erde seismische Wellen, die sich entlang der Oberfl?che eines Planeten ausbreiteten. Die Daten der Marsbeben wurden von der Nasa-Sonde InSight aufgezeichnet und an der ETH Zürich analysiert. Sie liefern neue Erkenntnisse über die Struktur der Marskruste.
Neue Daten sprechen für Magma auf dem Mars
- Geophysik
- Erdwissenschaften
- Astronomie
- Erdbeben

Bisher wurde der Mars als geologisch toter Planet angesehen. Seismische Wellen deuten nun allerdings darauf hin, dass die Marsoberfl?che noch immer von Vulkanismus gepr?gt wird. Dies berichtet ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich.
?Das war richtige Detektivarbeit?
- Erdwissenschaften
- Astronomie
- Erdbeben

Der Insight-Lander auf dem Mars geht allm?hlich der Strom aus. Die meisten Funktionen k?nnten in den kommenden Monaten stillgelegt werden. Das daran angeh?ngte Seismometer SEIS wird allerdings so lange wie m?glich weiterbetrieben. ETH-Professor Domenico Giardini zieht Bilanz über drei Jahre Marsbebenmessungen.
Neue Erdbebenanalysen st?rken Katastrophenvorsorge in Europa
- Erdbeben
- Erdwissenschaften
- Geophysik

Europ?ische Wissenschaftlerinnen unter Beteiligung des Schweizerischen Erdbebendienstes an der ETH Zürich haben erstmals eine Erdbebenrisikokarte für Europa herausgegeben. Die Schweiz zieht n?chstes Jahr mit einer h?her aufgel?sten nationalen Risikokarte nach.
Der Unternehmer, der in den Untergrund schaut
- Geophysik
- Erdbeben

Der Geophysiker Mauro H?usler ist Pioneer Fellow der ETH Zürich. Mit einer seismischen Methode untersucht er Felsinstabilit?ten und will sich damit als Dienstleister in der Geoingenieurbranche etablieren.
Schwingende Berge
- Ingenieurwissenschaften
- Erdbeben

Wie Brücken und Hochh?user schwingen auch grosse Berge. Ein internationales Forschungsteam hat diese Resonanzschwingungen nun am Matterhorn gemessen und mittels Computersimulationen sichtbar gemacht.
Dank Marsbeben zum Kern vordringen
- Geochemie und Petrologie
- Geophysik
- Astronomie
- Erdbeben

Forscher der ETH Zürich und der Universit?t Zürich konnten erstmals mithilfe seismischer Daten ins Innere des Mars blicken. Marsbeben, aufgezeichnet von der NASA-Sonde InSight, lieferten Informationen über die Struktur von Kruste, Mantel und Kern des Planeten.
Die Anatomie eines Planeten
- Geochemie und Petrologie
- Geophysik
- Astronomie
- Erdbeben

Forschende der ETH Zürich konnten zusammen mit einem internationalen Team mithilfe seismischer Daten erstmals ins Innere des Mars blicken. Sie haben Kruste, Mantel und Kern vermessen und deren Zusammensetzung eingegrenzt. Die drei resultierenden Artikel erscheinen gleichzeitig im Fachmagazin ?Science? als Titelgeschichte.
Europas leistungsst?rkste Forschungszentrifuge
- Bauingenieurwissenschaften
- Erdbeben

Auf dem 捷报比分_新浪体育nba¥直播官网 H?nggerberg entsteht die leistungsst?rkste geotechnische Forschungszentrifuge Europas. Sie erm?glicht es, geotechnische Bauwerke wie Fundamente, D?mme und Tunnel sowie die Auswirkungen von Naturgefahren wie Erdbeben, Erdrutschen, ?berschwemmungen und Tsunamis zu simulieren. Die Zentrifuge wurde am Mittwoch millimetergenau eingesetzt.
Abl?sen und heben statt bulldozern
- Geophysik
- Erdbeben

Mit einem Computermodell konnten ETH-Forscher eine aktuelle Hypothese über die Entstehung der Alpen überprüfen und zugleich die Seismizit?t in der Schweiz simulieren. Das hilft unter anderem, aktuelle Modelle zur Erdbebengef?hrdung zu verbessern.
?berraschung auf dem Mars
- Astronomie
- Erdbeben

Das Seismometer der Nasa-Mission Insight, dessen Elektronik an der ETH Zürich gebaut wurde, zeichnet nicht nur Marsbeben auf, sondern reagiert erstaunlicherweise auch auf Sonnenfinsternisse: Zieht der Marsmond Phobos direkt vor der Sonne vorbei, kippt das Instrument ein wenig zur Seite. Der winzige Effekt k?nnte bei der Erforschung des Inneren des Planeten helfen.
Seismische Ruhe dank Lockdown
Erdbeben

Die Massnahmen zur Eind?mmung von Covid-19 haben von Anfang bis Mitte 2020 weltweit zu einem Rückgang des seismischen Hintergrundrauschens geführt. Das zeigen in der Zeitschrift Science ver?ffentlichte Forschungsergebnisse.
Geothermie mit Simulationen sicherer machen
- Nachhaltigkeit
- Erdwissenschaften
- Supercomputing
- Energiewissenschaften
- Erdbeben

Forschende des Schweizerischen Erdbebendienstes SED und der ETH Zürich entwickeln zusammen mit dem Nationalen Hochleistungsrechenzentrum der Schweiz CSCS und der Università della Svizzera italiana USI ein Verfahren, das Geothermie mithilfe von Supercomputern sicherer machen soll.
Erste globale Karte der Felsstürze auf dem Mond
- Erdwissenschaften
- Geophysik
- Erdbeben

Ein Forschungsteam der ETH Zürich und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in G?ttingen z?hlten auf dem Mond über 136‘000 Felsstürze, verursacht von Asteroideneinschl?gen. Selbst Milliarden Jahre alte Landschaften wandeln sich noch immer.