ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Maschinenbau
Roboter helfen beim Geschenkeverteilen
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Beim diesj?hrigen Innnovationsprojekt mussten ETH-Studierende aus einem Bausatz Roboter entwickeln, die Geschenke durch die Kamine von Modellh?usern liefern. Die zehn besten Teams treten am 17. Dezember im Finale gegeneinander an.
Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter
- Maschinenbau
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften

Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsf?hig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun wichtige Grundlagen.
Zurücklehnen und entspannt vorw?rtskommen
- Bewegungswissenschaften
- Maschinenbau

Das Steuern und Fahren von Handrollstühlen auf Trottoirs kostet Rollstuhlfahrer:innen viel Kraft und belastet ihre Gelenke. Zwei ETH-Mitarbeiter haben eine so geniale wie einfache L?sung gefunden, die sie nun zur Marktreife weiterentwickeln.
Biofabrikation sollte nachhaltig sein
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Zukunftsblog
- Nachhaltigkeit

Lebende Materie kann viele Technologien effizienter und umweltfreundlicher machen – doch die Praktiken, um solche Materialien aus lebenden Zellen herzustellen, sind alles andere als nachhaltig. Miriam Filippi fordert, die Biofabrikation neu zu denken.
Trainieren für den Transport der Zukunft
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau

Die diesj?hrige European Hyperloop Week findet in Zürich statt. Studentische Ingenieurteams pr?sentieren einer Jury ihre Prototypen und treten in verschiedenen Kategorien gegeneinander an. Die ETH Zürich ist mit dem Projekt Swissloop vertreten.
So profitieren KMU von der ETH
- Verfahrenstechnik
- Maschinenbau
- Fokus

ETH-Professor Mirko Meboldt hilft Schweizer KMU dabei, die passende Technologie für ihr spezifisches Problem zu finden. Mit frühen Prototypen schafft er eine belastbare Entscheidungsgrundlage und Vertrauen.
ETH-Studierende entwickeln Drohnen, Roboter und Fahrzeuge
Maschinenbau

Rennautos, Roboter, Flugzeuge: W?hrend zwei Semestern arbeiten Bachelor-Studierende des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik in Teams an einem Projekt. Am 28. Mai 2024 stellen sie die Ergebnisse vor.
Mit Sonnenenergie zu sehr hohen Temperaturen
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau

Statt Kohle oder Erd?l zu verbrennen, um Zement oder Stahl herzustellen, k?nnte in Zukunft Sonnenenergie dafür genutzt werden. Forschende der ETH Zürich haben eine thermische Falle entwickelt, die Sonnenstrahlung aufnimmt und Hitze abgibt. Sie wird über tausend Grad heiss.
Ein hüpfender Roboter für die Asteroiden-Erkundung
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau

Im Projekt SpaceHopper entwickeln Studierende der ETH Zürich einen Roboter, der sich mithilfe von Hüpfbewegungen auch an Orten mit sehr geringer Schwerkraft fortbewegen kann.
Anymal macht Parkour und l?uft über Schutt
- Robotik
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau

Der Laufroboter Anymal hat erfolgreich die Schulbank gedrückt. ETH-Forschende brachten ihm mit maschinellem Lernen neue F?higkeiten bei. Der Roboter klettert nun über Hindernisse und überwindet Fallgruben.
Neuer Space-Master startet im September
- Astronomie
- Verfahrenstechnik
- Erdwissenschaften
- Weltraumforschung
- Maschinenbau
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik

An der ETH startet im Herbst 2024 ein neuer Master-Studiengang in Weltraumwissenschaften. Interessierte k?nnen sich ab April bewerben.
Firmengründerin für die Frauengesundheit
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
- Fokus

In ihrer Doktorarbeit an der ETH Zürich hat Sabrina Badir ein Ger?t entwickelt, um das Risiko von Frühgeburten absch?tzen zu k?nnen. Heute ist sie CEO des Start-ups Pregnolia und mit ihrem zertifizierten Messger?t in über 20 Kliniken und Arztpraxen pr?sent.
Von der Pflegefachfrau zur Maschineningenieurin
- Personalisierte Medizin
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
- Fokus

Die Kombination von Mensch und Technik faszinierte Marianne Schmid Daners schon als Pflegefachfrau. Nach ihrem Studium und einem Doktorat in Maschinenbau entwickelt sie heute biomedizinische Ger?te zur Behandlung von Herzinsuffizienz und Hydrozephalus.
Der Velolenker für die Weltmeisterin
Maschinenbau

ETH-?Student Luca Hasler hat einen neuen Velolenker für die Paraathletin Flurina Rigling entwickelt. Damit hat sie zwei Weltmeistertitel gewonnen und will sich als n?chstes für die Paralympics 2024 in Paris qualifizieren.
Ein CAS für die Reparierbarkeit von Geb?uden und Produkten
- Nachhaltigkeit
- Verfahrenstechnik
- Maschinenbau
- Architektur

Die ETH bietet ein neues Weiterbildungsprogramm für die Wartungs- und Reparaturf?higkeit von Bauten und Produkten an. Hinter dem CAS stehen eine Architektin, ein Produktentwickler und ein Fertigungstechnologe.
Zwei ERC Synergy Grants für ETH-Forschende
- Verfahrenstechnik
- Maschinenbau
- Biotechnologie

Barbara Treutlein vom Departement Biosysteme und Nicolas Noiray vom Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik haben zusammen mit ihren europ?ischen Partnern je einen ERC Synergy Grant erhalten.
Im selbstgebauten Solarauto durch das australische Outback
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Elektrotechnik

Erstmals nimmt ein Studierendenteam der ETH Zürich an der renommierten World Solar Challenge teil. Wird es mit den Weltbesten mithalten k?nnen?
Wertvolle Rohstoffe aus Olivenabfall
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung
- Ingenieurwissenschaften
- Agrarwissenschaften

Das ETH-Spin-off Gaia Tech verwandelt Abf?lle aus der Oliven?lproduktion in hochwertige Antioxidantien, die in Kosmetika oder Lebensmitteln eingesetzt werden k?nnen. So werden aus Resten wertvolle Rohstoffe.
ETH-Baudenkmal modern saniert
- Maschinenbau
- Geb?udetechnik
- Architektur und Raumplanung

Ein architektonisches Herzstück der ETH Zürich – das Maschinenlaboratorium – ist saniert. Dabei wurde der Originalzustand der historisch bedeutsamen Maschinenhalle weitestgehend wiedererstellt. Durch die Sanierung gewinnt die ETH zus?tzlichen Platz für Forschung und Lehre.
Roboterteam auf Mond-Erkundungstour
- Robotik
- Weltraumforschung
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau

Schweizer Ingenieur:innen machen Laufroboter fit für künftige Mondmissionen zur Suche nach Mineralien und Rohstoffen. Damit die Maschinen auch weiterarbeiten k?nnen, wenn eine von ihnen ausf?llt, bringen die Forschenden ihnen Teamwork bei.
Von Fischrobotern und künstlichen Muskeln
- Maschinenbau
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
- Biologie
- Medizin

Bachelor-Studierende der ETH Zürich hatten ein Jahr Zeit, um ihre originellen Ideen zum fertigen Produkt voranzutreiben. ETH-News stellt zwei der Projekte im Video vor.
Chirurgische Instrumente, die sich selbst falten
- Maschinenbau
- Robotik
- Digitale Fabrikation
- Gesundheitswissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Ingenieurwissenschaften

Für minimalinvasive Operationen müssen Ger?te klein sein. ETH-Forscher haben nun eine Methode entwickelt, um grosse Ger?te durch einen engen Katheter zu transportieren. Das erweitert die M?glichkeiten, minimalinvasive Operationsger?te zu konstruieren.
Ein Roboter als Nachtw?chter
- Maschinenbau
- Robotik
- Ingenieurwissenschaften

Roboter, die Bewachungsaufgaben wahrnehmen und dabei auch Hindernisse überwinden k?nnen, waren bereits in Filmen wie zum Beispiel in der Pixar-Animation ?Wall-E ? zu sehen. Dieser Film spielt 800 Jahre in der Zukunft. Doch ?hnliche Roboter werden nun Realit?t.
Ein pr?ziser Arm für Zwergenroboter
- Robotik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie

Mikroskopisch kleine Robotiksysteme mussten bisher ohne Arme auskommen. ETH-Forscher entwickelten nun eine mit Ultraschall bewegte Glasnadel, die an einem Roboterarm befestigt werden kann. Damit pumpen und mischen sie winzige Flüssigkeitsmengen und fangen kleinste Partikel ein.
Von Krebstherapieforschung und Mars-Vulkanismus
- Robotik
- Maschinenbau
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Medizin
- Verfahrenstechnik
- Erdwissenschaften
- Biologie
- Umweltwissenschaften

Ein weiteres besonderes Jahr geht zu Ende. Auch im 2022 wurde an der ETH Zürich viel erforscht, entwickelt und erfunden. ETH-News blickt auf das ereignisreiche vergangene Jahr zurück.
Sicherheitsrobotik für die Schweiz
- Maschinenbau
- Robotik

Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS – armasuisse Wissenschaft und Technologie – lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. W?hrend fünf Jahren investiert armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgew?hlte Forschungsprojekte.
Goldene Passivheizung fürs Brillenglas
- Maschinenbau
- Nanowissenschaften
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Eine neue Gold-Nanobeschichtung von ETH-Forschenden heizt Brillengl?ser mit Sonnenlicht auf, sodass diese auch bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht mehr beschlagen. Auch auf Autoscheiben k?nnte die Beschichtung zur Anwendung kommen.
Stabil in allen m?glichen Formen
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

ETH-Forschende haben eine Struktur entwickelt, die sich beliebig in verschiedene stabile Formen umwandeln l?sst und gleichzeitig bemerkenswert einfach hergestellt werden kann. Der Schlüssel dazu liegt in einer geschickten Kombination der Ausgangsmaterialien.
Elektroflugzeug ?e-Sling? hebt ab
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Elektrotechnik

Das von ETH-Studierenden entwickelte vierpl?tzige Elektroflugzeug ?e-Sling? ist zum ersten Mal abgehoben. In das Studierendenprojekt sind zwei Jahre Entwicklungsarbeit und viel Herzblut geflossen.
ETH-Forschende vermessen Gravitationskonstante neu
- Physik
- Ingenieurwissenschaften
- Physik
- Maschinenbau

ETH-Forschende haben mit einer neuen Messtechnik die Gravitationskonstante G neu bestimmt. Obwohl der gemessene Wert noch eine hohe Unsicherheit aufweist, hat die Methode ein grosses Potenzial, um eines der fundamentalsten Naturgesetze zu überprüfen.
Das Ding zum Fliegen bringen
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Energiewissenschaften
- Reportage
- Globe

Im Fokusprojekt e-Sling arbeiten acht ETH-Studierende an einem Elektroflugzeug mit Batterie- und Wasserstoffantrieb. Für ein Jahr wird der Hangar 3 im Innovationspark Zürich in Dübendorf zum Mittelpunkt ihres Lebens.
Mit Leib und Seele Unternehmer
- Verfahrenstechnik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Profil
- Globe

ETH-Alumnus Christoph Rennhard entwickelt mit seiner Firma Pr?zisionsmaschinen für den Weltmarkt. Er setzt auf Kompetenz, Kundenorientierung und talentierte Mitarbeitende – und darauf, dass sein KMU schneller ist als Grosskonzerne.
Zukünftige Ingenieur:innen begeistern
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Bei den diesj?hrigen Innovationsprojekten mussten ETH-Studierende einen Bausatz entwickeln, mit dem das Interesse von Jugendlichen für die Ingenieurswissenschaften geweckt werden kann.
Autonomes Ger?t zur Wasseraufbereitung
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
- Elektrotechnik

ETH-News begleitet drei Studierendenteams, die an Fokus-Projekten arbeiten, mit der Videokamera. Eines davon ist das Team Sowa.
Schritte zum Mond
- Robotik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Der Erkundunggsroboter Glimpse von ETH Zürich und Universit?t Zürich hat es in die Finalrunde eines Wettbewerbs zur Erkundung von Weltraumressourcen geschafft. Das Fernziel ist der Einsatz in der Südpolregion des Mondes.
Drohne und Greifarm werden beste Freunde
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften

ETH-Maschinenbau- und Elektrotechnikstudierende k?nnen das Erlernte in Fokus-Projekten praktisch anwenden. ETH-News hat drei Studierendenteams mit der Videokamera begleitet – darunter das Team ?Raptor?.
Climeworks holt 600 Mio. Franken
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

In einer neuen Finanzierungsrunde hat das ETH-Spin-off Climeworks 600 Mio. Franken gesammelt. Damit wird das Unternehmen, das CO2 nachhaltig aus der Luft filtert, weltweit neue Grossanlagen bauen.
Die ETH Zürich pr?sentiert einen neuen Imagefilm
- Maschinenbau
- Architektur
- Quantenwissenschaften
- Medizin
- Mathematik

?Wo Zukunft entsteht? heisst der neue Imagefilm der ETH Zürich. Anhand von sechs Projekten erlaubt er einen Blick hinter die Kulissen der ETH Zürich und zeigt exemplarisch, wie die ETH Zürich die grossen Fragen anpackt. Produziert wurde das neue Werk von Seed, der gleichen Agentur, die vor fünf Jahren den erfolgreichen ETH-Trailer "Bereit?" realisierte.
ETH-Studierende zweitschnellste im Tunnelbohren
- Bauingenieurwissenschaften
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Swissloop Tunneling, ein Team von Studierenden der ETH Zürich und anderen Universit?ten, hat an einem Tunnelbauwettbewerb von Elon Musk in Las Vegas den zweiten Platz erreicht. Ihre Tunnelbohrmaschine gewann zudem den Innovations- und Design-Award.
Nachts im Warenlager
- Robotik
- Maschinenbau

Die Verity AG, ein Spin-off der ETH Zürich, revolutioniert mit neuartigen Drohnen den Betrieb von Warenlagern und f?rdert dadurch nachhaltigere Lieferketten. Das Unternehmen betont damit die Bedeutung und Potenzial der Grundlagenforschung.
ETH-Studierende mit neuen L?sungen für die Zukunft
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Im Rahmen der Fokusprojekte haben ETH-Maschinenbau- und Elektroingenieurstudierende neue L?sungen für Herausforderungen der Zukunft erarbeitet. Die hier vorgestellten Teams ?Ignis? und ?e-Sling? sind nur zwei der vielen bemerkenswerten Fokusprojekte dieses Jahres. Zwei Semester lang entwickelten sie neue technische L?sungen für ihre jeweiligen Projekte.
Rund um die Uhr Trinkwasser aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen
- Maschinenbau
- Nanowissenschaften
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Forschende der ETH Zürich entwickelten einen Kondensator für L?nder mit Wasserknappheit. Damit kann erstmals ohne Energie w?hrend des ganzen Tages Wasser aus der Luft gewonnen werden. M?glich ist dies dank einer selbstkühlenden Oberfl?che und einem speziellen Strahlungsschutzschild.
Kettenl?nge bestimmt Molekülfarbe
- Materialwissenschaften
- Maschinenbau
- Chemie

Forschende der ETH Zürich entwickelten fluoreszierende Polymere, deren Fluoreszenzfarbe auf einfache Weise fein eingestellt werden kann. Je nach ihrer L?nge scheinen die Polymere in einer unterschiedlichen Farbe. Zu den Einsatzm?glichkeiten geh?ren die Biomedizin, der Sicherheitsdruck und die Solarenergie.
Mit Schallwellen gegen den Strom schwimmen
- Maschinenbau
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie
- Medizin

ETH-Forschende geh?ren zu den ersten Wissenschaftlern, welche Mikrovehikel mithilfe von Ultraschall gezielt gegen einen Flüssigkeitsstrom bewegen k?nnen. In Zukunft sollen die winzigen Vehikel in der Blutbahn eingesetzt werden und so die Medizin revolutionieren.
Klimapositive Gesch?ftsideen in die Realit?t umsetzen
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Fokus

An der ETH Zürich wagen sich zusehends mehr Forschende mit ihren Erkenntnissen aus dem Labor in die Praxis. Mit ihren Firmen wollen die Gründer direkt dazu beizutragen, den Anstieg des Kohlendioxid-Gehalts in der Atmosph?re zu drosseln.
Von Schneiderobotern und L?cher stanzenden Hummeln
- Neurowissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Robotik
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Maschinenbau
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Geoinformation
- Bauingenieurwissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie

Ein aussergew?hnliches Jahr geht zu Ende. ETH-News blickt zurück auf Lichtblicke in schwierigen und unruhigen Zeiten, auf geniale Einf?lle, spannende Wissenschaft und gelebte Solidarit?t w?hrend und abseits der Corona-Pandemie.
Technisches Knowhow trifft auf humanit?re Hilfe
- Maschinenbau
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit

Ingenieure des ETH Feasibility Lab entwickeln gemeinsam mit dem IKRK eine Beinprothese, deren Verschleissteil einfach ausgewechselt werden kann. Dies erh?ht die Lebensdauer. In Zukunft k?nnten mehr Minenopfer mit einer solchen Prothese versorgt werden.
Winzige Roboter aus Metall und Kunststoff
- Robotik
- Digitale Fabrikation
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie

Forschende der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sie Mikrometer kleine Maschinen herstellen k?nnen, in denen mehrere Materialien auf komplexe Weise miteinander verwoben sind. Solche Mikroroboter sollen dereinst die Medizin revolutionieren.
Mit mehr Schub aus der Corona-Pause
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften

Das Studierendenteam von Swissloop nutzte die Corona-Pause, um ihre Technologien im Kern zu verbessern. Gestern hat es seinen ?Forschungs-Pod? vorgestellt. Sein Herzstück, ein technologisch verfeinerter Linearmotor, soll künftige Prototypen noch schneller machen.
Grundlagen für eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz
- Robotik
- Systembiologie
- Maschinenbau
- Statistik
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
- Nachhaltigkeit
- Personalisierte Medizin
- Maschinelles Lernen

Europas führende KI-Forscherinnen und Forscher vernetzen sich. 30 Top-Forschungsinstitutionen bilden das europ?ische KI-Netzwerk ELLIS, das heute offiziell seinen Start feiert. Die ETH Zürich ist Gründungsmitglied. Ein Hauptziel: Grundlagen für eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz zu schaffen.
Bund f?rdert Beatmungsger?t "breathe"
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

ETH-Forschende haben in der Corona-Zeit ein preiswertes Beatmungsger?t entwickelt, das den Engpass bei solchen Ger?ten in Schwellen- und Entwicklungsl?ndern mildern soll. Nun erh?lt das Projekt eine Anschubfinanzierung durch das Eidgen?ssische Departement für ausw?rtige Angelegenheiten (EDA), damit die Ukraine die Beatmungsger?te selbst produzieren kann.
Beatmungssysteme auf dem Prüfstand
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin

ETH-Forschende haben einen Prüfstand aufgebaut, um damit neu entwickelte Beatmungssysteme auf Herz und Nieren zu testen.
Beatmungsger?t für kleine Budgets
- Maschinenbau
- Entwicklungszusammenarbeit
- Medizin

Ein Team rund um ETH-Professorin Kristina Shea arbeitet an der Entwicklung eines neuen Beatmungsger?ts. Es soll m?glichst kostengünstig, modular und intuitiv zu bedienen sein. Damit ist das Ger?t für den Einsatz in allen L?ndern, die Bedarf dafür haben, pr?destiniert.
Gemeinsam Innovationen umsetzen
- Maschinenbau
- Umweltwissenschaften

Die ETH Zürich arbeitet eng mit der Industrie zusammen. Immer wichtiger werden Kooperationen mit kleinen und mittleren Unternehmen.
Damit Roboter fühlen k?nnen
- Robotik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Mithilfe von maschinellem Lernen entwickelten ETH-Forschende neuartige, günstige Tastsensoren. Die Sensoren messen einwirkende Kr?fte hochaufl?send und pr?zise. Sie erm?glichen Roboterarmen, empfindliche oder zerbrechliche Gegenst?nde zu greifen.
Cybathlon 2020: Mehr als ein Wettkampf
- Robotik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Am 2. und 3. Mai 2020 findet zum zweiten Mal der Cybathlon statt – ein einzigartiger Wettkampf, an dem sich Menschen mit Behinderung beim Absolvieren von allt?glichen Aufgaben mittels assistierender Technologien messen. ?ber 90 Teams aus der ganzen Welt treten in sechs Disziplinen gegeneinander an. Das Schweizer Radio und Fernsehen übertr?gt die Finalrennen live in alle Landesteile.
Von Raketenbauern, Baumpflanzern und Biegebatterien
- Digitale Fabrikation
- Maschinenbau
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Mikrotechnologie
- Medizin
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Biologie
- Umweltwissenschaften

Viel ist passiert im ETH-Jahr 2019: Ein neuer Pr?sident hat sein Amt angetreten, Studierende schossen eine Rakete hoch in den Himmel und eine Kapsel durch einen Tunnel. Und es gab den zweiten Tech-Oscar und weitere bedeutende Preise, viel Ingeniosit?t aber auch einiges an Gespr?chsstoff.
Flieg, Mikromaschinenvogel, flieg!
- Robotik
- Maschinenbau
- Materialwissenschaften
- Mikrotechnologie

Forschende der ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts PSI haben eine Mikromaschine in Form eines Vogels entwickelt. Dank magnetisch programmierter Nanomagnete kann dieser Mikroroboter in einem Magnetfeld verschiedene Man?ver ?fliegen? - und vielleicht dereinst im menschlichen K?rper kleine Operationen durchführen.
Swissloop erreicht zweiten Platz im Hyperloop-Wettbewerb
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Beim gestrigen Finale der Hyperloop Pod Competition in Los Angeles beschleunigte die Transportkapsel von Swissloop auf 252 km/h. Die Studierenden der ETH Zürich und anderer Schweizer Hochschulen sicherten sich damit den zweiten Platz.
Gibt es tauchende Flugzeuge?
Maschinenbau

Die Antwort erhalten Sie an der Scientifica vom 30. August bis 1. September. Und in unserem Video, das auf die diesj?hrige Veranstaltung einstimmt.
Hoch hinaus
- Maschinenbau
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Fast ein Jahr lang haben Studierende eine Rakete entwickelt und gebaut. Beim Spaceport America Cup 2019 in New Mexico treten sie diese Woche gegen rund 50 andere Studententeams an. Jetzt muss sich zeigen, ob sich ihr Engagement auszahlt und ihre Rakete erfolgreich drei Kilometer in die H?he steigt.
Acht Studenten tauchen ab
- Robotik
- Verfahrenstechnik
- Maschinenbau
- Elektrotechnik

Mit der Maturaarbeit entdeckte ein ETH-Student seine Faszination für Tauchroboter. Nun, drei Jahre sp?ter, nimmt er mit einer Gruppe von Gleichgesinnten am gr?ssten Wettbewerb für ferngesteuerte Unterwasserroboter teil – als erstes Schweizer Team überhaupt.
Swissloop setzt auf ?Claude Nicollier?
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau

Im Juli tritt Swissloop, ein Verein von Studierenden der ETH Zürich und weiterer Schweizer Hochschulen, wieder an der Hyperloop Pod Competition in Los Angeles gegen Teams aus aller Welt an. Am 12. Juni pr?sentierten die Studierenden ihren komplett neuen Pod erstmals der ?ffentlichkeit.
Studium für die Wirklichkeit
- Robotik
- Maschinenbau
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Ob beim Bau eines Exoskeletts für Paraplegiker oder eines autonomen Bauroboters – bei den Fokus-Projekten lernen Maschinenbaustudierende, eine komplexe technische Aufgabe zu bew?ltigen. Neben viel neuem Wissen erwerben sie dabei Soft Skills und üben sich in Teamarbeit und Arbeitsorganisation.
Mensch und Technik bewegen
- Robotik
- Maschinenbau
- Gesundheitswissenschaften

In genau einem Jahr, am 2. und 3. Mai 2020, ?ffnen sich die Tore der swiss Arena bei Zürich für die Fortsetzung des Cybathlon. Teams auf allen Kontinenten bereiten sich schon jetzt intensiv vor, um sich im n?chsten Jahr in neuen, noch schwierigeren Aufgaben zu messen.
KI steuert Enten-Taxis in Duckietown
Maschinenbau

Forscher der ETH Zürich wollen wissen, welche Aufgaben Künstliche Intelligenz (KI) in selbstfahrenden Autos übernehmen kann. Dafür lassen sie Forschungsteams in einem internationalen Wettbewerb mit den Robotertaxi-Flotten von Duckietown gegeneinander antreten.
Die Materialien der Zukunft
- Maschinenbau
- Materialwissenschaften

In Paolo Ermannis Labor an der ETH Zürich werden die Verbundmaterialien der Zukunft entwickelt. Durch die Optimierung der Kernelemente von Sandwichstrukturen erschaffen die Forscher Werkstoffe, die extrem leicht, robust und anpassbar zugleich sind – und daher ideal für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt.
Kochen, auch wenn es windet
- Digitale Fabrikation
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Ein von Studenten und einem Doktoranden der ETH Zürich entwickelter Campingkocher tr?gt die Flamme in seinem Innern. Beeintr?chtigung durch Wind und W?rmeverluste werden so stark vermindert. M?glich war das neue Design durch die additive Fertigungstechnik.
Swissloop verfehlt Top 3
- Maschinenbau
- Elektrotechnik

An der dritten Hyperloop Pod Competition in Los Angeles trat Swissloop gegen Teams aus der ganzen Welt an. Wegen eines Kurzschlusses schaffte es ihr Pod nicht unter die besten drei.
Tauchen ohne Motor
- Robotik
- Digitale Fabrikation
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Wissenschaftler entwickelten ein komplett im 3D-Druck hergestelltes Mini-U-Boot mit Paddeln. Es kommt ohne Motor, Treibstoff und Strom aus.
Elektrot?ffs und springende Roboter für ferne Planeten
- Robotik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Rund hundert Maschinenbaustudierende entwickelten in Teamarbeit neue Produktideen vom Konzept zum fertigen Fabrikat. Unter ihren diesj?hrigen Fokusprojekten sind springende Roboter für die Raumfahrt, Medizinger?te und E-Mobilit?tsl?sungen für die Zukunft.
Studierende wollen den Gütertransport revolutionieren
- Robotik
- Maschinenbau

Am 22. Juli treten die besten Studententeams aus aller Welt an der Hyperloop Pod Competition in Los Angeles gegeneinander an. Swissloop, ein Verein von Studierenden der ETH Zürich und weiterer Schweizer Hochschulen, ist erneut dabei – mit einer neuen Transportkapsel. Langfristig wollen die Studierenden die Hyperloop-Technologie nutzen, um Waren schneller und umweltschonender zu bef?rdern.
?Vielleicht hat es mit dem Typ Mensch zu tun?
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften

Amiv, der Fachverein der Maschinenbau- und Elektrotechnik-Studierenden, feiert n?chste Woche sein 125-j?hriges Bestehen. ETH-News sprach aus diesem Anlass mit Amiv-Pr?sident Aurel Neff über Erfolge und Herausforderungen.
Kunst zum Leben erwecken
- Robotik
- Maschinenbau

In einem besonderen Gemeinschaftsprojekt zwischen Kunst und Technik entsteht Lebendiges, zumindest auf den ersten Blick. Pathos entwickelt Tools, welche Kunst eine Seele einhauchen. Die neusten damit realisierten Werke werden an der diesj?hrigen Art Basel Hong Kong ausgestellt.
Von atemberaubenden D?chern und neuartigen Studierenden
- Medizin
- Verfahrenstechnik
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Digitale Fabrikation
- Robotik
- Maschinenbau
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Materialwissenschaften
- Raumplanung
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
- Biologie

Digitale Fabrikationsmethoden für Geb?ude und atemberaubende Betond?cher, ein Herz aus Silikon und ein neuer Studiengang in Medizin. Die Lehre und die Forschung der ETH Zürich war 2017 gepr?gt von Aufbruch und Pioniergeist.
Eine Quelle der Inspiration
- Robotik
- Maschinenbau
- Energiewissenschaften
- Geoinformation
- Nachhaltigkeit

Ein Bett, in dem man nicht schnarcht, und 20 weitere Forschungsprojekte der ETH Zürich mit Anwendungsbezug – diese Einblicke hat der Industry Day 2017 geboten. Rund 600 Personen aus der Wirtschaft nutzten die Plattform zum Austausch.
Swissloop unter den besten drei
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau

Gestern fand die zweite ?Hyperloop Pod Competition? von SpaceX in Los Angeles statt. Die ETH-Studierenden von Swissloop belegten den hervorragenden dritten Platz.
In 35 Minuten von Zürich nach Berlin
- Maschinenbau
- Physik
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften

50 Studierende der ETH Zürich und anderer Schweizer Hochschulen wollen den Transport revolutionieren. Für einen Geschwindigkeitswettbewerb von Elon Musk haben sie eine Kapsel entwickelt, die zukünftig Menschen und Güter nahezu mit Schallgeschwindigkeit und emissionsfrei durch eine Vakuumr?hre bef?rdern soll.
Weiches Kunstherz auf dem Prüfstand
- Maschinenbau
- Gesundheitswissenschaften

ETH-Forschende aus der Gruppe für Funktionelles Material-Engineering haben ein Silikonherz entwickelt, das sehr ?hnlich pumpt wie ein menschliches Herz. Gemeinsam mit Kollegen von der Professur für Produktentwicklung und Konstruktion haben sie geprüft, wie gut es funktioniert.
Studierende stellen praktisches K?nnen unter Beweis
Maschinenbau

Bei den Fokusprojekten k?nnen Teams von Maschinenbaustudierenden ihr erlerntes Wissen praktisch anwenden und zwei Semester lang selbst?ndig neue technische L?sungen entwickeln. ETH-News besuchte zwei Teams, die ein neuartiges Windkraftwerk und einen Brutschrank für Hautzellen entwickeln.
Der Multitasker
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Weltern?hrung
- Ingenieurwissenschaften

Gemeinsam Neues entwickeln und Dinge bewegen: Das treibt den Maschinenbauingenieur Moritz Mussgnug an. So gelingt es ihm, seine Doktorarbeit mit einem Start-up und einem Projekt für Menschen in Nepal zu verbinden, bei dem es um die Herstellung von Walnuss?l geht.
Von eindrücklicher Stille zur tobenden Halle
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Vor einer Woche fand der erste Cybathlon in der ausverkauften Swiss-Arena in Kloten statt – Initiator Robert Riener zieht ein erstes, pers?nliches Fazit.
Gelungene Weltpremiere
- Robotik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Der weltweit erste Cybathlon ist heute Wirklichkeit geworden. Rund 4‘600 Zuschauende kamen in die ausverkaufte SWISS Arena Kloten und feuerten die 66 internationalen Teams an. In sechs Disziplinen k?mpften die Piloten um den Sieg und zeigten zugleich, wie moderne Assistenztechnologien Menschen mit Behinderung im Alltag helfen k?nnen.
Zellul?res Kr?ftemessen
- Digitale Fabrikation
- Bildgebende Verfahren
- Maschinenbau
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie
- Biologie

Biologische Zellen k?nnen sich ausdehnen und zusammenziehen und mit Nachbarzellen wechselwirken. Wo dabei welche Kr?fte wirken, k?nnen ETH-Forscher dank einer verbesserten Mikroskopiemethode einfacher und genauer bestimmen. Die Technik wird beispielsweise in der Krebsforschung verwendet.
Laufen lernen
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Mit ihrem Prototyp ?VariLeg? will ein interdisziplin?res Team von Studierenden und Doktoranden der ETH Zürich die Entwicklung von Exoskeletten einen Schritt voranbringen. Beim Cybathlon soll sich zeigen, wie gut ihr Prototyp im internationalen Vergleich abschneidet.
Gitterstruktur d?mpft Vibrationen
- Digitale Fabrikation
- Maschinenbau
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Forschende der ETH Zürich entwickelten eine Gitterstruktur, die eine grosse Bandbreite an Vibrationen aufzufangen vermag und gleichzeitig – zum Beispiel in Propellern, Rotoren und Raketen – als kr?ftetragendes Bauteil verwendet werden kann.
Schiffsmotoren am Computer optimieren
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Maschinenbau

Mit Vir2sense etabliert sich ein neuer ETH-Spin-off, der die Motoren von Hochseeschiffen optimieren m?chte – mit einem virtuellen Prüfstand. Die Jungunternehmer Christophe Barro und Panagiotis Kyrtatos wollen ihr Produkt nun grossen Reedereien verkaufen.
Mensch und Roboter im Endspurt
- Robotik
- Maschinenbau
- Gesundheitswissenschaften

74 Athleten aus 25 L?ndern zeigen beim Cybathlon, wie ihnen Robotertechnik im Alltag hilft. In 100 Tagen f?llt der Startschuss für dieses weltweit erste bionische Kr?ftemessen. Das Schweizer Radio und Fernsehen bettet den Cybathlon in einen Thementag ein und übertr?gt den einmaligen Wettkampf live. ?
Sch?tze bergen und Schiffe bauen
- Robotik
- Verfahrenstechnik
- Maschinenbau

Kreativit?t, K?nnen und vor allem Teamgeist sind bei den Innovations- und Fokus-Projekten am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH Zürich gefragt. Monatelang bereiten die Studierenden ihre technischen Innovationen vor, die sie heute im ETH Hauptgeb?ude pr?sentieren.
Der Mann, der Robotiktiere baut
- Robotik
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

Er entwickelt Laufroboter, die sich wie Lebewesen bewegen: Marco Hutter, Assistenzprofessor am Institut für Robotik und Intelligente Systeme und Stipendiat der ?Society in Science?. Seine Maschinen sollen dereinst für den Menschen die Drecksarbeit erledigen.
Blick über den Tellerrand
Maschinenbau

Der Mensch im Mittelpunkt bei der Entwicklung neuer Ideen: Dies ist der Ansatz der Innovationsmethode Design Thinking. Erstmals bietet die ETH Zürich hierzu einen Kurs für Master-Studierende aller Fachrichtungen an.
Barrieren mit Prototypen überwinden
- Robotik
- Maschinenbau

Morgen pr?sentieren Bachelor-Studierende des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik sieben, in intensiver, einj?hriger Arbeit ausgetüftelte Prototypen einem gr?sseren Publikum. ETH-News stellt vorab zwei Fokus-Projekte vor.
Zw?lf Professorinnen und Professoren an der ETH Zürich ernannt
- Statistik
- Elektrotechnik
- Mathematik
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Robotik
- Maschinenbau
- Physik
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Bewegungswissenschaften
- Evolution
- Supercomputing

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 20. und 21. Mai 2015 gem?ss den Antr?gen des Pr?sidenten der ETH Zürich, Lino Guzzella, zw?lf Professorinnen und Professoren an der ETH Zürich ernannt.
Cyberathleten messen sich in alltagsnahen Disziplinen
- Robotik
- Maschinenbau
- Gesundheitswissenschaften

Beim Cybathlon im kommenden Jahr messen sich Menschen mit k?rperlichen Behinderungen mithilfe neuester technischer Hilfsmittel. Ziel des einzigartigen Wettkampfs ist es, Barrieren zwischen Personen mit k?rperlichen Behinderungen, Forschenden und der breiten ?ffentlichkeit abzubauen und die Entwicklung alltagstauglicher Assistenztechnologien voranzutreiben. Ein Gespr?ch mit Robert Riener, Hauptorganisator des Cybathlons und ETH-Professor für Sensomotorische Systeme.
Mit Robotern der menschlichen Evolution auf der Spur
- Robotik
- Maschinenbau

Mithilfe von Robotern k?nnen Arch?ologen ihre Funde vielleicht schon bald mit Daten von Tausenden von Referenzproben vergleichen, um dadurch die Verwendung von Werkzeugen aus der Steinzeit zu bestimmen. ETH-Wissenschaftler entwickelten ein entsprechendes Robotersystem und pr?sentierten es nun an der Industriemesse in Hannover.
Vom Tabak zum Cyberholz
- Pflanzenwissenschaften
- Maschinenbau
- Nanowissenschaften
- Elektrotechnik
- Materialwissenschaften
- Biologie

Wissenschaftler der ETH Zürich bauten ein Thermometer, das mindestens hundertmal empfindlicher ist als bisherige Temperatursensoren. Es besteht aus einem biologisch-synthetischen Hybridmaterial mit Tabakzellen und Nanor?hrchen.
La Bella Vita
- Robotik
- Maschinenbau

Die Robotic Industries Association (RIA) verleiht ETH-Professor Raffaello D'Andrea und dem Unternehmer Dean Kamen eine der h?chsten Auszeichnungen der Robotikbranche: den Engelberger Award für Technologie 2015. Was ist das Geheimnis von D'Andreas Erfolg?
Hans-Eggenberger-Preis 2014 für innovative Solartechnologie
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Energiewissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Der Maschineningenieur Thomas Cooper entwickelte in seiner Doktorarbeit ein Solarstrom System von kostengünstigen Parabolrinnen-Kollektoren, die mit Hochleistungssolarzellen gekoppelt sind. Dafür erhielt er den mit 10'000 Franken dotierten Hans-Eggenberger-Preis 2014.
Spitzen-Treffpunkt
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau

Der beliebte Treffpunkt Science City startet in die neue Saison. Vom 26. Oktober bis zum 30. November 2014 finden verschiedene Veranstaltungen zum Thema ?Spitzenleistung? statt. Dies ist die erste Treffpunkt-Staffel unter der Regie von Inge Keller-Hoehl, die das Zepter von Mercedes Leupp und Rolf Probala übernommen hat.
Kalmar-Roboter und Honigwaben-Turbine
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau

Bachelor-Studierende aus dem Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik haben sich wieder m?chtig ins Zeug gelegt und pr?sentieren Ende Mai elf neue Projekte, die sie im vergangenen Jahr entwickelt haben. ETH-News stellt zwei von ihnen vor.