ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Lebensmittelwissenschaften
Gibt es eine perfekte Di?t für ein langes Leben?
- Gesundheitswissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften
- Biologie

Die Professorin für Stammzellbiologie und Altern Nina Cabezas Wallscheid erforscht, wie unsere Ern?hrung das Blutsystem beeinflusst. Ihr Team ist auf der Suche nach einer idealen Di?t für ein gesundes und langes Leben.
Schokolade mit vollem Kakaofruchtgehalt
- Lebensmittelwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Forschende der ETH Zürich entwickelten gemeinsam mit der Industrie eine Kakaofruchtschokolade. Sie hilft die Wertsch?pfung des Kakaoanbaus zu erh?hen und ist erst noch gesünder.
Neues Gel baut Alkohol im K?rper ab
- Lebensmittelwissenschaften
- Materialwissenschaften

ETH-Forschende haben ein Protein-Gel entwickelt, das Alkohol im Magen-Darm-Trakt abbaut, ohne dem K?rper dabei zu schaden. In Zukunft k?nnten Menschen, die das Gel einnehmen, die gesundheitssch?digende und berauschende Wirkung von Alkohol reduzieren.
Durst nach Neuem
- Lebensmittelwissenschaften
- Profil

Martina Pfeiffer ist immer in Bewegung. ?ber den Sport und ihr Interesse an der richtigen Ern?hrung kam sie an die ETH Zürich. Heute ist sie eine ?Rivellanerin?.
Mit Hühnerfedern grünen Strom produzieren
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften

Aus ungenutzten Abf?llen der Nahrungsproduktion wird saubere Energie: Forschende der ETH Zürich und der Technischen Universit?t Nanyang nutzen Hühnerfedern, um Brennstoffzellen kostengünstiger und nachhaltiger zu gestalten.
Mit Kakao-Fingerabdruck zu besserer Schokolade
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung

Mit einer neuen Analysemethode will die Doktorandin Julie Lestang das chemische Profil von Kakaobohnen zuverl?ssig und schnell bestimmen. Damit schafft sie die Basis für eine kontrollierte Fermentation – und qualitativ hochwertige Schokolade.
Comedian mit Unternehmer-Gen
- Lebensmittelwissenschaften
- Profil

Er geh?rt zu den erfolgreichsten Kabarettisten der Schweiz. Der ETH-Alumnus Fabian Unteregger liebt es, Leute zusammenzubringen und L?sungen zu entwickeln.
Wertvolle Rohstoffe aus Olivenabfall
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung
- Ingenieurwissenschaften
- Agrarwissenschaften

Das ETH-Spin-off Gaia Tech verwandelt Abf?lle aus der Oliven?lproduktion in hochwertige Antioxidantien, die in Kosmetika oder Lebensmitteln eingesetzt werden k?nnen. So werden aus Resten wertvolle Rohstoffe.
Muskeln aus dem Labor
- Biologie
- Lebensmittelwissenschaften
- Biotechnologie
- Medizin

Mit einer neuen Methode lassen sich auf sichere Weise grosse Mengen an Muskel-Stammzellen in Zellkultur gewinnen. Das ist eine Verheissung für Patient:innen mit Muskelerkrankungen. Und für alle, die gerne Fleisch essen, aber keine Tiere t?ten m?chten.
Technologie für nachhaltige und nahrhafte Lebensmittel
- Ern?hrungswissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften

Die ETH Zürich st?rkt Forschung und Lehre im Bereich Lebensmitteltechnologie und Ern?hrung. Unterstützt wird sie dabei von den Firmen Givaudan, Bühler und Nestlé mit einer Anschubfinanzierung von 5 Millionen Franken. Damit wird unter anderem eine neue Professur geschaffen.
Magnetische Katheter gegen Schlaganf?lle
- Lebensmittelwissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Medizin

Das ETH-Spin-off Nanoflex entwickelt magnetisch steuerbare Katheter, mit denen Schlaganf?lle sicher und schnell behandelt werden k?nnen. Chirurg:innen müssen dafür nicht mehr unbedingt vor Ort sein.
Mit Algenshrimps die Umwelt schützen
- Lebensmittelwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Chemie
- Ern?hrungswissenschaften

Die steigende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten zerst?rt deren Best?nde und wertvolle ?kosysteme. Die Lebensmitteltechnologen und -chemiker Lukas B?cker und Severin Eder entwickeln deshalb im Rahmen ihres ?Pioneer Fellowship? Garnelen aus Mikroalgen.
Fachliche Grenzen überschreiten
- Nachhaltigkeit
- Bewegungswissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Biotechnologie
- Neurowissenschaften

Von Genetik über personalisierte Medizin bis hin zu Krankenversicherung und Klimawandel: An der ETH-Woche 2021 setzten sich 120 Studierende aller Studieng?nge aus 31 L?ndern mit dem grossen Themenkomplex ?Gesundheit von morgen? auseinander.
Wir haben es auf dem Teller
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Lebensmittelwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Wenig spricht dafür, dass unser Fleischkonsum bald sinkt. Im letzten Beitrag des Jahres erkl?rt Lukas Fesenfeld, warum er ein nachhaltiges Ern?hrungssystem dennoch für machbar h?lt.
?Unsere Forschung kann dazu beitragen, Impfstoffe für künftige Epidemien zu entwickeln?
- Lebensmittelwissenschaften
- Biologie
- Medizin
- 5 Fragen

Die Immunologin ?Emma Wetter Slack? entwickelt innovative Schluckimpfstoffe gegen pathogene Darmbakterien bei Nutztieren und auch gegen Coronaviren beim Menschen.
Synthetische Phagen mit programmierbarer Spezifit?t
- Lebensmittelwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Medizin
- Biologie

ETH-Forscher haben Wege gefunden, Bakteriophagen so zu programmieren, dass sie nebst ihrem üblichen Wirt auch andere Mikroorganismen erkennen und abt?ten k?nnen. Damit ebnen die Forscher den Weg für den therapeutischen Einsatz standardisierter Phagen.
Vom Hype zur echten Alternative
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung
- Umweltwissenschaften
- Ern?hrungswissenschaften
- Agrarwissenschaften

Algen und Insekten sind gehaltvolle Protein?quellen?– für Mensch und Nutztier. Bis sie aller?dings allt?glich auf Speisekarte oder Futterplan stehen, braucht es noch viel Anstrengung. Doch die Arbeit lohnt sich.
Smart essen
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung
- Verhaltenswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Ern?hrungswissenschaften

Klimawandel, wachsende Weltbev?lkerung und schwindende Lebensvielfalt bedrohen das Ern?hrungssystem. Vier ETH-Forschende wissen, wie wir Nahrungsmittel nachhaltiger produzieren, verarbeiten und konsumieren k?nnen.
Der Fleisch-Pflanzer
- Nachhaltigkeit
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung
- Umweltwissenschaften

Lukas B?ni entwickelt mit dem Start-up Planted einen pflanzlichen Fleischersatz, um die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Proteinen zu bedienen. Das erste Produkt ist ein Poulet aus Erbsen, das sich wie Hühnerfleisch anfühlt und auch so schmeckt.
Talente und neue Ideen für die zukünftige Ern?hrung f?rdern
- Lebensmittelwissenschaften
- Agrarwissenschaften

Die ETH Zürich und die EPFL lancieren zusammen mit ihren langj?hrigen Schweizer Industriepartnern Bühler, Givaudan und Nestlé die ?Future Food Initiative?. Die Initiative f?rdert innovative Forschungsans?tze für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion. Eine Donation der Industriepartner im Wert von 4,1 Mio. Franken erm?glicht die Unterstützung von Talenten.
Gemeinsam für den perfekten Zwieback
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung
- Ern?hrungswissenschaften

Die Firma Roland war mit der Qualit?t ihres glutenfreien Zwiebacks unzufrieden. ETH-Professor Erich Windhab konnte helfen.
Ein Traum von einem Schaum
- Materialwissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften

ETH-Forscher sind dem Geheimnis von stabilen Sch?umen auf den Grund gegangen. Ihre Erkenntnisse k?nnten Bierschaum und Glaces haltbarer machen. Und Beton revolutionieren.
Erfolgsfaktor Natürlichkeit
- Lebensmittelwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Ern?hrungswissenschaften

?Natürlichkeit? ist ein Konstrukt. Trotzdem h?ngt im Lebensmittelmarkt der Erfolg massgeblich davon ab, ob die Konsumenten die Produkte als natürlich wahrnehmen. Das zeigt eine neue Studie der ETH-Professur für Consumer Behavior.
Feuerbrand bek?mpfen und Salmonellen nachweisen
- Lebensmittelwissenschaften
- Biotechnologie

ETH-Forscher schufen eine wirksame Waffe gegen die Pflanzenkrankheit Feuerbrand und eine neue Nachweismethode gegen Salmonellen. Beide fussen auf besonderen Viren, die spezifisch nur eine Bakterienart befallen.
Digitaler Wandel im Ern?hrungssystem
- Nachhaltigkeit
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung
- Datenwissenschaft

Die Digitalisierung ver?ndert den Agro-Food-Sektor grundlegend. Obwohl es nicht das erste Mal ist, dass uns technologische Umw?lzungen bevorstehen, erfolgt der Wandel derzeit schneller und weitreichender als je zuvor. Wie k?nnen wir verantwortungsvoll damit umgehen?
Neue Methode der Eisenverabreichung
- Lebensmittelwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften

Molkeprotein-Nanofasern bestückt mit Eisen-Nanopartikeln: ETH-Forschende entwickeln eine neue wirksame Darreichungsform, um Nahrungsmittel mit Eisen zu erg?nzen.
Wundersame Vermehrung
- Lebensmittelwissenschaften
- Biologie

Es gibt Bakterien, die sich ihrer Zellwand entledigen k?nnen und eine neue, kugelige Gestalt annehmen. ETH-Forscher zeigen, dass auch diese sogenannten L-Formen lebensf?hig sind und ihre Vermehrungsmechanismen denen von frühen Lebensformen entsprechen k?nnten.
Insekten und Algen statt Rinder und Hühner
Lebensmittelwissenschaften

Der steigende Eiweissbedarf der Weltbev?lkerung l?sst sich mit herk?mmlicher Tierzucht allein nicht decken. Alexander Mathys, Professor für Nachhaltige Lebensmittelverarbeitung, sucht deshalb nach Alternativen.
Fettreiche Nahrung hemmt Hirnreifung
- Lebensmittelwissenschaften
- Chemie
- Ern?hrungswissenschaften
- Neurowissenschaften

Neuste Erkenntnisse von Forschern der ETH und Universit?t Zürich deuten darauf hin, dass fettreiches Essen die Reifung eines Teils der Hirnrinde bei Heranwachsenden massiv st?ren k?nnte. Dadurch drohen im Erwachsenenalter Defizite bei Lernprozessen, der Pers?nlichkeit und der Impulskontrolle.
Insekten essen: Delikat oder ekelhaft?
- Nachhaltigkeit
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung
- Verhaltenswissenschaften

Westliche Kulturen verbinden Insekten eher mit Gefahr und Verdorbenem statt mit Essbarem – obwohl sie nachhaltige Proteinlieferanten w?ren. Wie k?nnen wir Insekten für Europa kulinarisch attraktiver machen, so dass die Menschen ihren Ekel überwinden?
Prospecting for Sustainable Proteins
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Lebensmittelwissenschaften

Proteins are an essential part of a healthy diet, but supplying sustainable and sufficient high-quality protein is increasingly challenging. This is due to population growth, changing dietary patterns in favour of meat on the demand side, and a problematic reliance on unsustainable production on the supply side.
Broccoli-Inhaltsstoff beeinflusst Medikamentenwirkung positiv
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften
- Biologie

Darmkrebszellen, die mit einem Inhaltsstoff von Kohlgemüsen vorbehandelt werden, werden eher von einem sich in Entwicklung befindlichen Krebsmedikament abget?tet, fanden ETH-Wissenschaftler heraus. Dies ist eines der wenigen Beispiele für Nahrungsmittelinhaltsstoffe, die in moderaten Mengen die Wirkung eines Krebsmedikaments positiv beeinflussen.
Glibber aus der Tiefsee
- Lebensmittelwissenschaften
- Materialwissenschaften

ETH-Wissenschaftler erforschen die aussergew?hnlichen Absonderungen des Schleimaals. Wie dieses natürliche Hydrogel für den Menschen nutzbar gemacht werden k?nnte, wollen die Forscher in den kommenden drei Jahren herausfinden.
Das Risiko für Frühgeburten erkennen
- Bewegungswissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Die ETH-Biomechanikerin Sabrina Badir überzeugte die Jury beim internationalen Ideenwettbewerb ?Falling Walls Lab?. Sie entwickelte ein Ger?t, mit dem sich das Risiko für Frühgeburten bestimmen l?sst.
Mit Proteinen die Medizin personalisieren
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin
- Lebensmittelwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie

Ruedi Aebersold ist einer der weltweit führenden Proteomik-Forscher. In den letzten Jahren entwickelte er die Proteomik-Methoden gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam weiter, sodass nun auch ?rzte diese Technik als Werkzeug einsetzen k?nnen. Im Gespr?ch mit ETH-News erkl?rt der Professor der ETH Zürich und der Universit?t Zürich, wie die Information von Proteinen die sogenannte personalisierte Medizin weiterbringen kann.