Mai 2021
Klimaschutz bringt billigere Energie
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie

Massnahmen gegen den Klimawandel werden gemeinhin mit Energieabgaben und hohen Kosten assoziiert. Doch das Gegenteil ist der Fall: Mit dem Wechsel auf erneuerbare Quellen werden die Energiepreise deutlich sinken.
Ein tiefer Blick ins Universum
- Physik
- Astronomie

Wie ist die Materie in unserem Universum verteilt? Und woraus besteht die mysteri?se Dunkle Energie? HIRAX, ein neues Grossteleskop bestehend aus Hunderten von kleinen Radioteleskopen, soll darauf Antworten liefern. An der Entwicklung der Anlage sind auch Physiker der ETH Zürich beteiligt.
Blick in die Tiefen des Gehirns
- Bildgebende Verfahren
- Elektrotechnik
- Neurowissenschaften

Forschende der ETH Zürich und Universit?t Zürich haben eine neue Mikroskopietechnik entwickelt, die Prozesse im Gehirn in hochaufl?senden Bildern sichtbar macht. Damit k?nnen kognitive Funktionen und Krankheiten auch ohne operative Eingriffe besser untersucht werden.
Neues Zentrum für computergestütztes Entwerfen
- Digitale Fabrikation
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Die ETH Zürich lanciert ein neues Zentrum für computergestütztes Entwerfen in Architektur und Bauingenieurwesen. 22 Professuren schliessen sich unter dem Namen Design++ zusammen, um digital erweiterte Entwurfsmethoden zu entwickeln. Dadurch soll das Bauen nachhaltiger und effizienter werden.
Was das neue Pan-Genom über Rindergene verr?t
Agrarwissenschaften

Forschende der ETH Zürich verglichen Referenzgenome von mehreren Hausrindrassen sowie nahe verwandten Wildrindern. Dadurch entdeckten sie Gene mit bisher unbekannten Funktionen.
Wie Sehnen steifer und st?rker werden
- Bewegungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biologie

Forschende der ETH Zürich und der Universit?t Zürich entschlüsselten die zellul?ren Mechanismen, dank denen sich Sehnen mechanischen Belastungen anpassen k?nnen. Menschen, die eine bestimmte Variante eines Schlüsselgens dieses Mechanismus tragen, k?nnen besser springen als andere.
Die ETH am Nationalen Klimatag
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften

Mit einem frischen Diskussionsformat zu elementaren Fragen des Lebens und diversen Auftritten von ETH-Forschenden live aus Bern nimmt die ETH Zürich am ersten Nationalen Klimatag teil.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 19. und 20. Mai 2021 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot neun Professorinnen und Professoren ernannt und einmal den Professorentitel verliehen. Zu den Neuernannten geh?rt auch ein Schweizer Nobelpreistr?ger.
?Der Zeitpunkt ist ideal?
- Physik
- Astronomie

Der renommierte Planetenforscher und Nobelpreistr?ger Didier Queloz wechselt an die ETH Zürich. Er wird hier zusammen mit anderen Professorinnen und Professoren in einem neuen Zentrum die Ursprünge des Lebens erforschen.
Nichts für selbstverst?ndlich nehmen
Physik

Günther Dissertori wird im Februar 2022 Rektor der ETH Zürich, heute wurde er vom ETH-Rat offiziell gew?hlt. Im Portr?t erz?hlt er, vor welchen Aufgaben er Respekt hat und was gute Physik mit guter Lehre verbindet.