August 2021
Hautsache
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie
- Computational Biology

Skintegrity.CH ist eine transdisziplin?re Zusammenarbeit für das gr?sste Organ des Menschen - die Haut.
Mental st?rker werden – dank Training mit einer Software

In welchem mentalen Zustand erreichen wir unsere beste Leistung? ETH Pioneer Fellow Marc B?chinger und Sarah Meissner arbeiten an einer L?sung. Ihre Technologie MyFlow hilft, mental st?rker zu werden. Demn?chst gründen die beiden ein Startup.
Embryonalentwicklung in Zeitlupe
- Agrarwissenschaften
- Biologie

Als eines von wenigen S?ugetieren legt der Reh-Embryo eine besonders lange Keimruhe ein. Mit modernen molekularen Methoden zeigen ETH-Forschende erstmals auf, was im Embryo w?hrend dieser Phase tats?chlich abl?uft. Und sie finden Signale, die sein Erwachen steuern.
ETH Zürich ist nachhaltigste Schweizer Hochschule
Nachhaltigkeit

In der neuesten Vergleichsstudie des WWF Schweiz zur Nachhaltigkeit an hiesigen Hochschulen erreicht die ETH Zürich den ersten Platz.
Das r?tselhafte, unsichtbare Objekt, das unsere Milchstrasse bewegt
- Bildgebende Verfahren
- Astronomie

Welche Geheimnisse birgt das schwarze Loch im Zentrum der Milchstrasse? Darüber spricht die Astronomin und Physik-Nobelpreistr?gerin Andrea Ghez n?chste Woche an den Paul Bernays Lectures 2021. Die Ehrenvorlesungen der Philosophie der exakten Wissenschaften findet ihrerseits zum zehnten Mal statt.
Der berühmteste Alumnus der ETH

Albert Einstein war Student und Professor an der ETH. Sein Nobelpreis für Physik j?hrt sich dieses Jahr zum 100. Mal. L?sen Sie unser Jubil?umsquiz und erfahren Sie mehr über den berühmtesten Alumnus der ETH.
Satelliten-DNA spielt Schlüsselrolle bei Artbildung
- Biologie
- Evolution

Forscher zeigen auf, wie die Satelliten-DNA Chromosomen in Zellen organisieren. Sie vermuten, dass diese bislang für genetischen Müll gehaltenen DNA-Abschnitte ein Grund dafür sind, dass sich unterschiedliche Arten nicht erfolgreich kreuzen k?nnen.
Frische Kr?uter aus Hallen und Bunkern
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Agrarwissenschaften

Aus der Halle statt vom Feld: Das ETH Spin-Off YASAI will schon bald 20 Tonnen Kr?uter pro Jahr aus einer Indoor-Anlage ernten. ?Vertical Farming? bringt vor allem ?kologische Vorteile. Mit weniger Ressourcen kann mehr produziert werden.
Farbwechsel zeigt Sch?den im Material an
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

ETH-Forschende entwickelten ein neuartiges Laminat, das sich verf?rbt, sobald sich das Material verformt. Damit schlagen die Materialforschenden zwei Fliegen mit einer Klappe: einen leichtgewichtigen Verbundwerkstoff, der sich selbst inspiziert.
Unabh?ngige Task Force mit neuer Leitung

Martin Ackermann gibt das Pr?sidium der Swiss National COVID-19 Science Task Force ab. Auf ihn folgt Tanja Stadler in diese verantwortungsvolle Position.