Archiv Intern aktuell
Anatomische Sammlung der Haustiere: Von 1871 ins digitale Zeitalter
Drei Jahre lang haben Florian Trepp und sein Team die rund 2000 Objekte der Anatomische Sammlung der Haustiere am Institut für Agrarwissenschaften der ETH Zürich unter der Leitung von Susanne Ulbrich (Gruppe Tierphysiologie) katalogisiert und fotografiert. Die Sammlung, zu der auch einige alte Pr?parate geh?ren, ist nun in der virtuellen Welt der Datenbank Nahima (Natural History Collections Management Digitally) der ETH-Bibliothek ?ffentlich zug?nglich.
Wir bauen Brücken in die Zukunft: Der ETH-捷报比分_新浪体育nba¥直播官网 wird digital
Die ETH Zürich ist ein Ort der Innovation – nicht nur in der Forschung, sondern vermehrt auch in der Art, wie wir unseren 捷报比分_新浪体育nba¥直播官网 entwickeln und betreiben. Das Programm ?Digital Twin – Wir bauen Brücken in die Zukunft? soll bis Ende 2028 ein digitales Abbild der gesamten 捷报比分_新浪体育nba¥直播官网-Infrastruktur der ETH erstellen. Damit wird die Grundlage für einen zukunftsf?higen 捷报比分_新浪体育nba¥直播官网 gelegt, der den Rahmen für die exzellente Forschung und Lehre der ETH Zürich sichert.
Gesucht: ?Pro und Kontra?-Beitr?ge fürs n?chste ?life?-Magazin
Für die Juni-Ausgabe des ?life?-Magazins suchen wir Beitr?ge für die Rubrik ?Pro und Kontra?. M?chten Sie einen Beitrag schreiben, warum man in den Ferien E-Mails lesen sollte oder warum besser nicht? Dann melden Sie sich!
Mitarbeitendenbefragung 2025: Deshalb lohnt sich die Teilnahme
Derzeit l?uft die Befragung aller ETH-Mitarbeitenden zu ihrer Arbeitszufriedenheit. Die anonymisierten Resultate geben unter anderem Aufschluss darüber, wie es den Forschungsgruppen und Teams geht. Was das bringt? Drei Mitarbeitende blicken auf ihre Erfahrungen im Jahr 2021 zurück.
Gemeinsam upcyclen: Wie ein Geb?udebanner zur trendigen Tasche wird
Aus alten Bannerplanen entstehen moderne Taschenunikate, Schlüsselanh?nger und Stiftetuis. Die Banner, die sonst weggeworfen würden, erhalten so ein zweites Leben.
Weniger ist mehr – Daniel Schoess gewinnt EHI/GS1 Wissenschaftspreis
Daniel Schoess hat für seine Masterarbeit den Wissenschaftspreis 2025 der EHI Stiftung und GS1 Germany erhalten. Der MSc MTEC Absolvent nutzt in seiner Arbeit einfache Daten, um Produktinteraktionen vorherzusagen – mit grossem Potenzial für den Handel.
Neu! Expertenhilfe für Ihren Systematic Review
Die ETH-Bibliothek lanciert einen neuen Support-Service. M?chten Sie mehr über den Prozess des Systematic Review erfahren? Brauchen Sie Unterstützung bei der Entwicklung oder ?berarbeitung Ihrer Suchstrategie?
?Eine Positionierung zu geopolitischen Fragen würde den Auftrag der ETH Zürich eher behindern als unterstützen?
Die Schulleitung hat kürzlich eine Richtlinie der Ad-hoc-Kommission zur institutionellen Positionierung verabschiedet. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die ETH Zürich künftig keine offizielle Position zu geopolitischen Konflikten mehr einnehmen soll. Ein Interview mit der Leiterin der Kommission Effy Vayena.
ETH Zürich schafft mehr Transparenz bei Tierversuchen
Die ETH Zürich informiert transparent über ihre Tierversuche. Eine neue Webseite bietet Einblicke in die tierexperimentelle Forschung, stellt Projekte vor und zeigt, wie h?ufig und wofür die Tiere eingesetzt werden. Zudem wird erkl?rt, wie Tierversuche reduziert, verbessert oder ersetzt werden (3R).
Informatiktage 2025: Wie KI, Daten und Roboter die Medizin ver?ndern
An den diesj?hrigen Informatiktagen zeigen ETH-Forschende und Spin-offs, was sie zur Medizin der Zukunft beitragen. Am Samstag, den 29. M?rz, erfahren Interessierte zum Beispiel, wie KI bei der Erkennung von Endometriose hilft oder wie mit Robotern künftig Blutgerinnsel entfernt werden sollen.