Die Schulleitung informiert 2025/1
Die ETH Zürich richtet einen neuen ?Nachhaltigkeitsrat? ein und die Forschungskommission erh?lt ein neues Mitglied. Diese Beschlüsse f?llte die Schulleitung der ETH Zürich an ihren letzten Sitzungen.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare

Die ETH erh?lt einen Sustainability Council
Um die Nachhaltigkeitskultur an unserer Hochschule weiter zu st?rken, gründet die ETH Zürich einen Sustainability Council. Dieser ?Nachhaltigkeitsrat? wird sich aus rund zehn Professor:innen aus verschiedenen 捷报比分_新浪体育nba¥直播官网n sowie Vertretungen aus VSETH, AVETH und PeKo zusammensetzen und die bereits bestehende Sustainability Governance komplettieren.
Zu den Aufgaben des Sustainability Councils geh?rt die strategische Unterstützung und Beratung der gesamten ETH für die Ausrichtung ihrer Nachhaltigkeitsbestrebungen. Dazu wird er u.a. einen Aktionsplan mit Nachhaltigkeitszielen ausarbeiten sowie Prozesse der nachhaltigen Entwicklung auf internationaler und nationaler Ebene für die ETH bewerten.
Seine T?tigkeit soll der Sustainability Council im Verlauf des aktuellen Jahres aufnehmen. Mehr dazu erfahren Sie demn?chst auf Intern aktuell.
Neues Mitglied in die Forschungskommission gew?hlt
Die Schulleitung hat Jeremy Richardson für eine Amtszeit vom 1. M?rz 2025 bis 28. Februar 2029 als neues Mitglied in die Forschungskommission der ETH Zürich (FK) gew?hlt. Richardson ist Professor für Theoretische Molekulare Quantendynamik (D-CHAB). Seine Fachkompetenz erg?nzt die FK optimal. Ausserdem verdankt die Schulleitung die Arbeit, die Gabriela Hug, Professorin für Elektrische Energieübertragung (D-ITET), sowie Markus Reiher, Professor für Theoretische Chemie (D-CHAB), und Philip Ursprung, Professor für Kunst- und Architekturgeschichte (D-ARCH), in der FK geleistet haben. Die drei bisherigen Mitglieder treten per 28. Februar 2025 aus der FK zurück.
Die FK beurteilt j?hrlich rund 300 Gesuche im Rahmen der ETH-internen F?rderprogramme (ETH Grants, ETH-Fellows, Career Seed Grants) und weiterer Evaluationsmandate (z.B. Latsis-Preis und Latsis-Symposium) und ber?t den Vizepr?sidenten für Forschung und die ETH-Schulleitung in Grundsatzfragen der Forschung. Sie hat derzeit 24 Mitglieder; der Frauenanteil bel?uft sich auf ein Drittel.
Immer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.