Forschungsfinanzierung zur Bewältigung dringender globaler Herausforderungen

Die dr?ngendsten Herausforderungen der Welt betreffen überproportional Menschen, die in L?ndern mit niedrigem Einkommen leben. Die Research Challenges und Pilot Grants von ETH4D finanzieren die Entwicklung von L?sungen für diese Herausforderungen und verbessern das Leben der Menschen, die sie erleben. Bewerben Sie sich bis zum 21. April.

Eine Frau zeigt auf ein Papier auf dem Tisch, während andere Menschen zuhören und auch auf den Tisch schauen
Forschung in S?o Tomé und Príncipe im Rahmen des ETH4D-Pilotprojekts von Anne Giger Dray. (Bild: Anne Giger Dray / ETH Zürich)

Trotz beispielloser Fortschritte bei der Armutsbek?mpfung lebt weit mehr als die H?lfte der Weltbev?lkerung immer noch von weniger als USD 10 pro Tag und hat keinen angemessenen Zugang zu Nahrung, Trinkwasser, Strom, Mobilit?t und anderen grundlegenden Dienstleistungen. Technologische Innovationen k?nnen bei der Bew?ltigung dieser globalen Herausforderungen eine grosse Rolle spielen, ihr Potenzial bleibt jedoch weitgehend ungenutzt.

Forschung und Innovation für eine globale nachhaltige Entwicklung

ETH4D Research Challenges bieten eine Finanzierung von bis zu Fr. 200'000 für die Entwicklung von Innovationen, die das Leben von Menschen in einem Land mit niedrigem oder mittlerem Einkommen verbessern. ETH4D Pilot Grants finanzieren bis zu Fr. 20'000 für die Erforschung neuer Kooperationen. Beide Grants sind offen für Bewerbungen aus allen Disziplinen, bestehend aus einer ETH-Professorin oder einem ETH-Professor, einem nicht-akademischen Partner und einem Partner aus einem Land mit niedrigem oder mittlerem Einkommen, das im Fokus steht.

Seit 2020 wurden 31 Projekte gef?rdert, die von einem KI-Lehrassistenten in Ghana über eine kostengünstige STI-Diagnose in Sambia bis hin zur erschwinglichen, sensorbasierten ?berwachung kritischer Autobahninfrastrukturen reichen.

 

Aktueller Aufruf

Die Ausschreibung l?uft bis zum 21. April 2025. Alle Informationen finden Sie auf der .

Hinweis zur ?bersetzung

Dieser Text wurde mit Hilfe eines maschinellen ?bersetzungsprogramms für Sie übersetzt. Obwohl angemessene Anstrengungen unternommen wurden, um eine genaue ?bersetzung zu liefern, ist sie m?glicherweise nicht perfekt. Im Zweifelsfall lesen Sie bitte die englische Fassung.

Sollten Sie auf wesentliche ?bersetzungsfehler stossen, senden Sie bitte eine kurze Nachricht an , damit wir sie korrigieren k?nnen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

 

Immer aktuell informiert

M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.

 

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert