Richtig zitieren: Neuer Leitfaden für die ETH Zürich

Der aktualisierte Zitierleitfaden der ETH Zürich bietet kompakte Regeln, hilfreiche Tipps zum richtigen Zitieren sowie einen ?berblick zum Thema Plagiat und dem Umgang mit generativer KI und Plagiat.

Die ETH Zürich verfügt über einen aktualisierten Zitierleitfaden, der den bisherigen Zitier-Knigge aus dem Jahr 2007 ersetzt. Der von der ETH-Bibliothek erarbeitete und mit den Akademischen Diensten (Rechtsetzung Lehre) und der Fachstelle Wissenschaftliche Integrit?t abgestimmte Leitfaden umfasst die wichtigsten Regeln zum Zitieren, erkl?rt Begriffe wie Quelle, Referenz oder Zitierstil und gibt einen ?berblick über verschiedene Arten von Plagiat sowie deren Konsequenzen. Hinweise zum Umgang und zur Deklaration von Technologien generativer künstlicher Intelligenz erg?nzen den Leitfaden. 

Das Dokument ist über diesen Link aufrufbar und auf allen einschl?gigen ETH-Webseiten wie jener zur wissenschaftlichen Integrit?t zug?nglich.

Ressourcen zur Plagiatspr?vention 
Ausführliche Informationen zum Thema befinden sich auf der Webseite der ETH-Bibliothek zur Plagiatspr?vention. Neben Tipps zur Vermeidung von Plagiaten finden Sie dort auch eine Checkliste, die Ihnen hilft, Ihren wissenschaftlichen Text vor der Abgabe auf korrektes Zitieren zu überprüfen.

?hnliche Themen

Für Forschende

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert