ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort D-USYS
Mehr Trockenheit und mehr Starkregen – wie passt das zusammen?
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Klimawandel

Die Klimaerw?rmung führt zu mehr Hitze und Trockenheit – das leuchtet ein. Dass auch Starkregen und ?berschwemmung Symptome derselben Krise sind, ist intuitiv weit weniger klar. Sonia Seneviratne l?st den vermeintlichen Widerspruch auf.
Arsenspuren im Regen deuten
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Auf dem Pic du Midi in den Pyren?en haben ETH-Forschende Feinstaub, Wolken und Regenwasser auf Spuren von Arsen untersucht. Und mit neu entwickelten Messmethoden die Transportwege des Umweltgifts in der Atmosph?re aufgekl?rt.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 5. Dezember 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot drei Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurde zwei Mal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Bislang unbekannte Verbindung in chloraminiertem Trinkwasser identifiziert
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Seit den 80ern ist bekannt, dass sich in chloraminiertem Trinkwasser eine mysteri?se Verunreinigung bildet – doch erst jetzt konnte ein Schweiz-Amerikanisches Forschungsteam das unbekannte Produkt in US-Trinkwasseranlagen identifizieren.
Acht SNF Starting Grants für ETH-Forschende

Vier Frauen und vier M?nner haben sich über die ETH Zürich erfolgreich um Starting Grants des Schweizerischen Nationalfonds beworben.
ETH-Team gewinnt eine Viertelmillion bei Artenvielfalt-Wettbewerb in Brasilien
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften

Die Organisation XPRIZE hat ein Team unter der Leitung der ETH Zürich für die Entwicklung und den Einsatz neuartiger autonomer Technologien ausgezeichnet. Diese erm?glichen es, die Artenvielfalt eines Tropenwaldes fast in Echtzeit zu erfassen.
?Geoengineering l?st das Problem des Klimawandels nicht?
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften

Ein Team um ETH-Klimaforscher Sandro Vattioni hat gezeigt, dass sich Diamantenstaub in der Atmosph?re gut eignen k?nnte, um das Klima abzukühlen. Eine nachhaltige L?sung für den Klimawandel ist das aber trotzdem nicht, sagt Vattioni im Interview mit ETH-News.
Der Weg zu Netto-Null ist steinig, aber machbar
- Biodiversit?t
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit

Ein nachhaltiger Wandel zu einer klimafreundlichen und artenreichen Schweiz ist nur m?glich, wenn wir Energiewende, Klimaschutz und Biodiversit?t zusammen angehen. Das wird nicht einfach, lohnt sich aber und ist letztlich unabdingbar, meint Reto Knutti.
Pr?zise Ernteprognose aus dem All
- Pflanzenwissenschaften
- Weltraumforschung
- Agrarwissenschaften

Das ETH-Spin-off Terensis sagt mit Hilfe von Satelliten den Ernteertrag und Klimarisiken wie Dürre oder Frost voraus. Dies hilft nicht nur B?uerinnen und Bauern bei der Planung. Auch Beh?rden und Versicherungen k?nnen Sch?den besser absch?tzen und kostengünstiger behandeln.
Wie ein ETH-Alumnus in Sambia Kaffee anbaut
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Der ETH-Agrarwissenschaftler Fridolin Stocker arbeitete auf Schweizer Bauernh?fen, bevor er seine Faszination für Afrika entdeckte. Heute managt er eine Kaffeefarm in Sambia.
Fünfzehn Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 18. und 19. September 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot sieben Professorinnen und acht Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Wie es der Biodiversit?t geht, ist keine Ansichtssache
- Nachhaltigkeit
- Biodiversit?t

Vor der Abstimmung über die Biodiversit?tsinitiative werden grunds?tzliche Einsichten zum Zustand der Artenvielfalt und der Lebensr?ume in der Schweiz kontrovers diskutiert. Loi?c Pellissier h?lt mit dem wissenschaftlichen Konsens dagegen.
Pflanzen brauchen Jahrmillionen, um sich von Klimaschocks zu erholen
- Klimawissenschaften
- Erdwissenschaften
- Geophysik
- Umweltwissenschaften

Katastrophale Vulkanausbrüche führten in der Erdgeschichte wiederholt zu massiven Klimaerw?rmungen. Forschende zeigen, wie sich solche Erw?rmungsschübe auf die Regenerationsf?higkeit natürlicher ?kosysteme und das Klima auswirkten – und welche Folgen heute drohen.
Wir sollten die verst?rkte Sommererw?rmung nicht untersch?tzen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit

Trotz nass-grauem Juni – die Sommer in der Schweiz erw?rmen sich st?rker als erwartet. Die verst?rkte Sommerhitze bringt Gefahren, auf die wir nicht gut vorbereitet sind, schreibt Dominik Schumacher.
Sechs Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 11. und 12. Juli 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot zwei Professorinnen und vier Professoren ernannt. Zudem wurden zweimal der Professorentitel und einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Ein Krieg um Grund und Boden
Gesellschaft

Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Krieg um Boden. Sebastian D?tterl erkl?rt, warum der ukrainische Boden besonders wertvoll ist und warum dessen geopolitische Bedeutung sogar noch zunehmen wird.
Wenn Steine ins Rollen kommen
- Umweltingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Umweltwissenschaften

Der Bergsturz von Brienz (GR) hat die Schweiz 2023 wochenlang in Atem gehalten. Mit einem Modell konnten Forschende des ETH-Bereichs blind pr?zise vorhersagen, wo das Bergsturzmaterial stoppen wird. ETH-Professor Johan Gaume erkl?rt, wie das Modell funktioniert und wo seine Grenzen liegen.
Zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-??Rat hat an der Sitzung vom 22. und 23. Mai 2024 auf Antrag von ETH-??Pr?sident Jo?l Mesot sechs Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurden viermal der Professorentitel und dreimal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Klimaschutz, Biodiversit?t und Energieversorgung gemeinsam denken
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Erneuerbare Energien sind nicht der Haupttreiber des Artensterbens. Es ist eher umgekehrt: Die Erneuerbaren k?nnen den Klimawandel begrenzen, um die Biodiversit?t zu erhalten. Cyril Brunner ordnet die Abw?gungen aus wissenschaftlicher Sicht ein.
Grasland-Mosaik bringt den gr?ssten Nutzen
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Biodiversit?t
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften

Grasland erbringt wie der Wald zahlreiche ?kologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leistungen. Im Kanton Solothurn haben Agrarforschende untersucht, wie sich diese Leistungen erhalten und verbessern lassen.
Wie die Pflanzenwelt den Klimakreislauf pr?gt
- Erdwissenschaften
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Klimawissenschaften

Um die Resilienz der Erde zu verstehen, modellieren Forschende der ETH Zürich Klimaver?nderungen l?ngst vergangener Zeiten. Und sie zeigen: Pflanzen sind nicht einfach Opfer der Umst?nde, sondern haben die Klimabedingungen auf der Erde mitgestaltet.
Tropische W?lder brauchen zur natürlichen Regeneration fruchtfressende V?gel
- Umweltwissenschaften
- Biodiversit?t
- Klimawissenschaften

Die natürliche Regeneration der W?lder gilt als kostengünstiger Weg zur Wiederherstellung der Biodiversit?t und zur Bindung von Kohlenstoff. Doch die Zerstückelung tropischer W?lder schr?nkt den Bewegungsradius grosser V?gel ein und damit auch deren M?glichkeiten, Samen zu verbreiten und zur Gesundung der W?lder beizutragen.
Wie Mikro- und Nanoplastik ins arktische Eis kommt
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Chemie

Die Umweltwissenschaftlerin Alice Pradel züchtet im Labor Eiskerne, um darin den Transport und die Anreicherung von Mikro- und Nanoplastik zu untersuchen. Damit will sie Stoffflüsse im arktischen Eis besser verstehen.
Pestizidfrei als neuer Weg für die Landwirtschaft
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Eine pestizidfreie Landwirtschaft ist auch ohne Umstellung auf Bio m?glich. Robert Finger erkl?rt die Vorteile und Herausforderungen.
Der Mann, der Freak Events modelliert
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften

Christoph Sch?r ist einer der Schweizer Klimawissenschaftler, die die hochaufl?sende Klimamodellierung gepr?gt haben. Nach über 35 Jahren an der ETH Zürich wird er nun emeritiert. Im Portr?t erz?hlt er, warum er selbst nicht müde wird, sich mit dem Klimawandel zu besch?ftigen.
Für einen gerechten Zugang zu urbanem Grün
- Landschaftsarchitektur
- Raumplanung
- St?dtebau
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Brachen, Gemeinschaftsg?rten und ?ffentliche P?rke sind eine Schlüsselressource für lebenswerte St?dte. In der Stadtplanung sollte es künftig eine Kernaufgabe sein, der Natur mehr Raum zu gew?hren und den Zugang zu Grünfl?chen gerecht zu verteilen, fordert Fritz Kleinschroth.
Anbauschlacht mit Hülsenfrüchten
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Achim Walter ist überzeugt, dass ein vermehrter Anbau von Hülsenfrüchten grosse Vorteile mit sich bringen würde und stellt die Frage, wie man B?uerinnen und Bauern in der Schweiz von einer Umstellung überzeugen k?nnte.
Wie ETH-Wissen und lokales Know-how zum Wiederaufbau der Ukraine beitragen
- Architektur und Raumplanung
- Architektur
- Ingenieurwissenschaften
- Raumplanung
- St?dtebau
- Bauingenieurwissenschaften
- Agrarwissenschaften

Vor zwei Jahren begann der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Eine direkte Kriegsfolge ist die Zerst?rung von Geb?uden und Infrastruktur. Die Ausstellung ?ETH with Ukraine? im ETH-Hauptgeb?ude zeigt nun, wie sich Geb?ude, Anlagen und Umwelt in der Ukraine schützen oder wiederherstellen lassen.
Weltweit sinken die Grundwasserpegel immer schneller
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Umweltingenieurwissenschaften

Eine globale Studie zeigt, dass die Grundwasservorkommen der Welt schwinden: Die Pegel sinken weltweit stark, und im 21. Jahrhundert hat sich die Abnahme sogar beschleunigt. Aber es gibt auch Grund zur Hoffnung.
Wasserstoff: mit Vorsicht zu behandeln
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit

Für Anthony Patt dienen Europas ambitionierte Pl?ne für eine Wasserstoffwirtschaft eher der ?l- und Gasindustrie als den Konsument:innen und dem Klima. Die Schweiz solle sich gut überlegen, ob sie auf diesen Zug aufspringen will.
Lasst uns über L?sungen sprechen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Immer mehr Menschen haben Angst vor dem Klimawandel. Für Cyril Brunner h?ngt das auch mit unserem Klimadiskurs zusammen. Wir sollten weniger auf Probleme fokussieren und stattdessen mehr über L?sungen diskutieren, schl?gt der Klimaforscher zum Jahresbeginn vor.
Zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-???Rat hat an der Sitzung vom 6. und 7. Dezember 2023 auf Antrag von ETH-???Pr?sident Jo?l Mesot zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt und einmal den Titel??Professor of Practice? verliehen.
Forensik in Sachen Vielfalt
- Nachhaltigkeit
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Reportage

Alle Lebewesen vom Blauwal bis zur Mikrobe hinterlassen in der Umwelt ihre Erbsubstanz, die DNA. Diese hilft Biodiversit?tsforschenden, der biologischen Vielfalt auf die Spur zu kommen.
Diese Forschenden erhalten einen Starting Grant

Von den 13 Wissenschaftler:innen, die dieses Jahr einen SNF Starting Grant für Projekte an der ETH Zürich erhalten, sind 11 Frauen.
Natürliche Küsten schützen vor tropischen Wirbelstürmen
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften

Menschen, die an Küsten leben, sind künftig noch st?rker von Wirbelstürmen bedroht. Zwar bieten natürliche ?kosysteme einen gewissen Schutz, doch der hat in den letzten Jahren abgenommen und wird weiter abnehmen. Das zeigt eine Modellstudie eines internationalen Forschungsteams unter Leitung der ETH Zürich.
Vielf?ltige W?lder k?nnten riesige CO2-Speicher sein – aber nur, wenn die Emissionen sinken
- Umweltwissenschaften
- Pflanzenwissenschaften
- Biodiversit?t
- Klimawissenschaften

Laut einer neuen Studie k?nnte die Wiederherstellung natürlicher W?lder rund 226 Gigatonnen Kohlenstoff binden – allerdings nur dann, wenn die Menschheit auch ihre Treibhausgasemissionen stark reduziert. Zudem braucht es gemeinsame Anstrengungen zum Erhalt und zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt.
Das Wasserschloss braucht einen neuen Umgang mit Wasser
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Die Alpen sind immer h?ufiger von Hochwasser und Trockenheit betroffen. Doch wir k?nnen etwas dagegen tun, betont Manuela Brunner: Mit Wasser sparsam wirtschaften und Schutzmassnahmen breiter denken.
ETH-Forschende untersuchen einen der dunkelsten Flüsse der Welt
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Agrarwissenschaften
- Klimawissenschaften

Sie wollten den Kohlenstoffkreislauf des Kongobeckens erforschen und stiessen dabei auf einen der dunkelsten Schwarzwasserflüsse der Welt: den Ruki. Wie diese Schw?rze zustande kommt und was sie über den CO2-Haushalt des Flusssystems aussagt, beschreibt ein internationales Forschungsteam unter Federführung der ETH Zürich in der ersten Studie über den Dschungelstrom.
Forschung, die nachhaltig nützt und n?hrt
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Ern?hrungswissenschaften

Die ETH Zürich tritt an der Olma in St. Gallen auf. Mit Spin-offs und Spielen vermittelt der ETH-Stand, wie Forschung zu einer nachhaltigen Schweizer Ern?hrungs- und Landwirtschaft beitragen kann.
Die Meere im Extremzustand
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Nachhaltigkeit

Die Ozeane werden aktuell von einer aussergew?hnlichen Hitzewelle erfasst, deren Intensit?t Klimaforschende überrascht. Umweltphysiker Nicolas Gruber ordnet ein.
Fünf Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-??Rat hat an der Sitzung vom 20. und 21. September 2023 auf Antrag von ETH-??Pr?sident Jo?l Mesot fünf Professorinnen und Professoren ernannt und drei Mal den Professorentitel verliehen.
Wie sich Europas W?lder verjüngen, wenn der Mensch nicht eingreift
- Pflanzenwissenschaften
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften

W?lder erneuern sich von Natur aus selbst. Wie die Waldverjüngung genau funktioniert, ist bisher jedoch kaum erforscht. Forschende der ETH Zürich und der WSL haben sich daran gemacht, das Puzzle zu l?sen.
Ozeanversauerung in farbigen Streifen
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit

Unsere Meere werden immer saurer. Diese abstrakten chemischen Ver?nderungen veranschaulichen ETH-Klimaforschende nun mit farbcodierten Streifen. Als Basis dienen weltweite Beobachtungen der Ozeanversauerung w?hrend der letzten vier Jahrzehnte.
In den Schuhen der anderen
- Nachhaltigkeit
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften
- Fokus

Umweltschutz mal anders: ETH-?kologen haben Strategiespiele entwickelt, um unterschiedliche Interessengruppen an einen Tisch zu bringen. Am Ende gewinnen alle.
Hitzewellen werden h?ufiger und t?dlicher
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften

Das Risiko von t?dlichen Hitzewellen ist in den vergangenen zwanzig Jahren bereits stark gestiegen. In Zukunft werden solche Extreme h?ufiger und die hitzebedingte ?bersterblichkeit wird zunehmen. Europa ist davon besonders betroffen, wie ETH-Forschende zeigen.
Biodiversit?t schützt vor Invasionen durch gebietsfremde Baumarten
- Biodiversit?t
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften

Eine neue Studie zeigt deutlich: wo immer der Mensch sehr aktiv ist – wie in der N?he von Seeh?fen – ist die Wahrscheinlichkeit h?her, dass nicht heimische Baumarten in nahe gelegene Waldgebiete eindringen. Eine hohe Vielfalt einheimischer B?ume kann die Intensit?t solcher Invasionen jedoch eind?mmen.
Mit Drohnen auf Spurensuche im Dschungel
- Biodiversit?t
- Robotik
- Umweltwissenschaften

Ein Team unter der Leitung der ETH Zürich und der WSL h?lt Einzug in das Finale des XPRIZE Rainforest Wettbewerbs. Ziel des internationalen Forschungswettbewerbs ist die F?rderung der Entwicklung autonomer Technologien, mit denen Daten über die Biodiversit?t gesammelt werden k?nnen.
Zehn Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 12. und 13. Juli 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot vier Professorinnen und sechs Professoren ernannt.
Erderw?rmung beschleunigt den CO2-Ausstoss der Bodenmikroben
- Nachhaltigkeit
- Erdwissenschaften
- Umweltingenieurwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Wenn Mikroorganismen organisches Material im Boden zersetzen, geben sie aktiv CO? an die Atmosph?re ab. Dieser Prozess nennt sich heterotrophe Atmung. Ein neues Modell zeigt, dass diese Emissionen bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu 40 Prozent zunehmen k?nnten – am st?rksten in den Polarregionen.
Der Fussabdruck im Wasser
- Umweltwissenschaften
- Fokus

Wie der Mensch mit Mikroplastik und tausenden Chemikalien unsere Gew?sser belastet.
Die Welt ver?ndert sich
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Fokus

Intensivere Niederschl?ge, l?ngere Dürrezeiten, schmelzende Gletscher: Der Klimawandel hat dramatische Folgen für den globalen Wasserkreislauf.
Die Schweiz sicher mit sauberer Energie versorgen? Ja, das geht
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Für Gabriela Hug, Expertin für Stromnetze, steht fest: Eine zuverl?ssige und zahlbare Versorgung mit erneuerbarer Energie ist keine Utopie – sondern für die Schweiz sinnvoll und machbar.
Dürren vermindern zunehmend die Land-CO2-Aufnahme in den Tropen
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit

ETH-Forschende finden Hinweise, dass Dürren den Kohlenstoffkreislauf in Regenw?ldern in den letzten sechzig Jahren zunehmend beeintr?chtigten. Die meisten Klimamodelle erfassen diese Beobachtung nicht. Das k?nnte bedeuten, dass Land?kosysteme als Kohlenstoffsenken in Zukunft weniger CO2 aufnehmen als erwartet.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 24. und 25. Mai 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot neun Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat neun Professoren dankend verabschiedet.
Warum wir Stromhandel brauchen
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Für Anthony Patt ist Energieautarkie weder sinnvoll noch realistisch. Um die Stromversorgung der Schweiz zu sichern, sollten wir auch in Zukunft einen Teil des Bedarfs durch Handel beziehen.
So steht es um die genetische Vielfalt einheimischer Lebewesen
- Biodiversit?t
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften

Die Schweiz m?chte die genetische Vielfalt innerhalb verschiedener Organismen in einem langfristigen Monitoring überwachen. In einer Pilotstudie mit Pioniercharakter sammeln Forschende der ETH Zürich erste Erfahrungen.
Warum wir uns für das Klimaschutz-Gesetz positionieren
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Der politische Diskurs ist entscheidend für eine funktionierende Demokratie. Gerade bei komplexen Themen wie dem Klimawandel sollten sich auch Wissenschaftler:innen mit ihrer Expertise einbringen und zur Meinungsbildung beitragen, schreibt Reto Knutti.
Was W?lder im Sommer verbraunen l?sst
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften

W?lder in ganz Europa leiden im Sommer vermehrt unter Hitze und Dürre – in manchen Jahren verbraunen B?ume vorzeitig und sterben teils sogar ganz ab. Forschende der ETH Zürich und der WSL zeigen auf, wie extreme Wetterbedingungen über mehrere Jahre die Verbraunung der W?lder begünstigen.
Dem Wasserkreislauf im Wald auf der Spur
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltingenieurwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Im Waldlabor Zürich auf dem H?nggerberg untersuchen ETH-Forschende die Speicher- und Transportprozesse des Wassers im Wald. Kürzlich konnten sie zeigen, dass Streu und Totholz den Wasserhaushalt des Waldes weit st?rker beeinflussen als bisher gedacht.
Ein komplexes Zusammenspiel führt zu grosser Hitze
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawandel

Viele Regionen haben in den letzten Jahren unter Hitzewellen gelitten. Doch wie diese genau entstehen, ist nach wie vor umstritten. Zwei ETH-Forscher finden nun eine differenzierte Antwort.
Geerdeter Atmosph?renforscher
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Der Atmosph?renchemiker Thomas Peter wurde Ende Januar emeritiert. Von einem, der uns wichtige Eigenschaften und Prozesse der Schwebeteilchen erkl?rte und das zweitgr?sste Departement der ETH Zürich pr?gte.
Natur gerecht wiederherstellen
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Die weltweiten Massnahmen zur Sanierung gesch?digter ?kosysteme haben ihre Ziele bislang verfehlt. Für Sara L?fqvist muss ?kologische Wiederherstellung sozial gerecht erfolgen, damit die Menschen, das Klima und die Biodiversit?t effektiv profitieren.
Dem Feinstaub auf der Spur
- Klimawissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Umweltwissenschaften

Die Wirkung von Feinstaub auf Wolken ist eine der gr?ssten Unsicherheiten in den Prognosen zum Klimawandel. Yu Wang erforscht mit Hilfe von maschinellem Lernen und Satellitendaten, die überraschende Rolle der winzigen Partikel in der Atmosph?re.
In Gebirgen breiten sich gebietsfremde Pflanzen rasch aus
- Pflanzenwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Biodiversit?t

Bisher blieben Gebirgsregionen von biologischen Invasionen weitgehend verschont. Doch jetzt zeigt eine neue Monitoringstudie, dass sich weltweit gebietsfremde Pflanzen entlang von Verkehrswegen rasch in gr?ssere H?hen ausbreiten.
Spezialdrohne sammelt auf B?umen Umwelt-DNA
- Robotik
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften

Forschende der ETH Zürich und der Eidgen?ssischen Forschungsanstalt WSL entwickelten ein Flugger?t, das auf ?sten von B?umen landen und dort Proben nehmen kann. Damit erschliesst sich Wissenschaftler:innen eine neue Dimension, die bis anhin waghalsigen Baumkletterern vorbehalten war.
Wie Gr?ser Inzucht verhindern
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften

Forschende der ETH Zürich konnten zeigen, welche Gene verhindern, dass sich Gr?ser selber befruchten. Pflanzenwissenschaftler:innen k?nnen den Mechanismus nun gezielter einsetzen, um neue Sorten von Futtergr?sern aber auch von Reis oder Gerste zu züchten.
S?uren helfen gegen Viren in der Luft
- Chemie
- Medizin
- Umweltwissenschaften

Eine neue Studie verschiedener Schweizer Hochschulen zeigt, dass Aerosole in der Raumluft unterschiedlich sauer sein k?nnen. Der S?uregehalt bestimmt, wie lange Viren in der Luft infekti?s bleiben – mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Virusübertragung und Strategien zu deren Eind?mmung.
?kologie als Leitdisziplin der Zukunft
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Umweltwissenschaften
- Biologie
- Nachhaltigkeit

Eine naturbasierte Wirtschaft, die Lebensr?ume regeneriert und das Artensterben stoppt? Das kann gelingen, ist Christoph Küffer überzeugt – wenn wir die ?kologie in Forschung und Ausbildung st?rken und ?kologisches Know-how als Grundkompetenz in die Gesellschaft tragen.
Klimaschutz: Methan ist unser m?chtigster Hebel
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit

Auch wenn derzeit vieles dagegen spricht: Mit einer raschen Reduktion der Methanemissionen k?nnten wir das 1.5-Grad-Ziel noch erreichen, schreibt Cyril Brunner.
Ern?hrungssicherheit dank F?kalien und Abfall
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Umweltwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Agrarwissenschaften

ETH-Forschende bauen gemeinsam mit Partnern in ?thiopien, Ruanda, der demokratischen Republik Kongo und Südafrika Kreislaufwirtschaften auf, in denen organische Abf?lle und F?kalien rezykliert und als Dünger oder Tierfutter eingesetzt werden. Dadurch steigen die Ertr?ge und neue Arbeitspl?tze entstehen.
Diese ETH-Forschenden werden am h?ufigsten zitiert

Auf der aktuellen Liste der ?Highly Cited Researchers? stehen 21 Forschende mit Bezug zur ETH Zürich. Vier davon sind zum ersten Mal auf der Liste.
Eine ganzheitliche Sicht auf das Ern?hrungssystem
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Eine Landwirtschaft, welche die Lebensgrundlagen erh?lt? Genügend Nahrungsmittel, um Menschen ausreichend und gesund zu ern?hren? Davon sind wir weit entfernt, stellt Robert Finger fest – und skizziert die wichtigsten Handlungsfelder, um das Ern?hrungssystem nachhaltig zu gestalten.
Brasilien auf dem Holzweg
- Nachhaltigkeit
- Entwicklungszusammenarbeit
- Umweltwissenschaften

Zum Schutz von Waldfl?chen in Brasilien existieren freiwillige Selbstverpflichtungen, bei denen Sojah?ndler keine Soja aus neu abgeholztem Gebiet kaufen. Zwei neue Studien zeigen auf, wie ungenügend diese Richtlinien Brasilien vor der Abholzung schützen – und was ihr Potenzial bei einer grossr?umigeren Implementierung w?re.
Klimaschutz bringt wirtschaftlichen Gewinn
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Massnahmen der Klimapolitik werden gemeinhin als volkswirtschaftliche Mehrkosten betrachtet. Anthony Patt erwartet das Gegenteil: In der Schweiz k?nnte die Umstellung auf ein erneuerbares Energiesystem einen wirtschaftlichen Gewinn bringen.
Aufkeimende Ideen für Ern?hrung und Landwirtschaft
- Nachhaltigkeit
- Agrarwissenschaften

Die ETH Zürich zeigt an der St. Galler Olma bis zum 23. Oktober ?Wo Zukunft entsteht – Forschung für eine nachhaltige Landwirtschaft?. Die Ausstellung stellt spannende ETH-Spin-offs vor und gew?hrt einen spielerischen Einblick in die modernen Agrarwissenschaften.
Wie Plastik wirklich biologisch abgebaut wird
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften

ETH-Forschende entwickelten eine Methode, mit der sie den biologischen Abbau von Kunststoffen in B?den genau erfassen und vollumf?nglich nachverfolgen k?nnen.
Ein staubtrockener Weckruf
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Der Sommer 2022 hat uns vor Augen geführt, wie das Klima Jahr für Jahr extremer wird. Einfach weiter so und Anpassen wird nicht funktionieren. Nur ein schneller Ausstieg aus fossilen Energietr?gern kann Schlimmeres verhindern, sagt Sonia Seneviratne.
?Ich sehe Interdisziplinarit?t nicht als Selbstzweck.?
- Globe
- Pers?nlich

Sebastian Bonhoeffer sch?tzt an der Interdisziplinarit?t vor allem die kleinen intellektuellen Umwege im Austausch mit Kolleg:innen aus anderen Fachgebieten.
Den Ursprüngen des Lebens auf der Spur
- Erdwissenschaften
- Physik
- Chemie
- Umweltwissenschaften
- Biologie
- Astronomie

Die ETH Zürich er?ffnet ein neues Forschungs-?? und Lehrzentrum zur Entstehung und Verbreitung von Leben auf und ausserhalb der Erde. Unter der Leitung von Nobelpreistr?ger Didier Queloz werden darin über 40 Forschungsgruppen aus fünf 捷报比分_新浪体育nba¥直播官网n den grossen Fragen der Menschheit auf den Grund gehen.
Podcast-Serie: Faktencheck Energie
- Energiewissenschaften
- Umweltwissenschaften

Zukunftstr?chtige Atomkraft? Dreckige Elektroautos? In einer vierteiligen Serie untersucht der ETH-Podcast eingehend popul?re Thesen zur Zukunft der Energie.
Ozonabbau über Nordpol verursacht Wetteranomalie
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Forschende der ETH Zürich weisen nach: Die Zerst?rung des Ozons über der Arktis im Frühling verursacht auf der ganzen Nordhalbkugel abnormales Wetter. Vielerorts wird es überdurchschnittlich warm und trocken – oder zu nass.
Biodiversit?t – sch?n und dringend gebraucht
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Fokus

Eine hohe biologische Vielfalt ist nicht nur sch?n, sie ist auch wichtig. ETH-Wissenschaftler erforschen die Grundlagen dazu, wie sich die Vielfalt von Arten und Genen entwickelt und wozu wir Menschen diese Vielfalt dringend brauchen.
Sechs ETH-Forschende mit Advanced Grants ausgezeichnet
- Systembiologie
- Physik
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Bildgebende Verfahren
- Biologie

Der Schweizerische Nationalfonds hat als Ersatz für die wegfallende europ?ische Unterstützung Advanced Grants vergeben. Forschende der ETH Zürich haben besonders gut abgeschnitten. Sechs der 24 Grants gehen an die ETH.
Wir sollten die Chemie vereinfachen
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Nachhaltigkeit

Eine nachhaltige chemische Industrie muss nicht nur die Abh?ngigkeit von fossilen Rohstoffen, sondern auch ihren Toxizit?ts-Fussabdruck verringen. Das ist machbar, wenn die Industrie ihre Produktepalette reduziert, erkl?rt Martin Scheringer.
Beim Ern?hrungssystem w?re weniger oft mehr
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Für Achim Walter ist es ein Gebot der Zeit, dass wir alle auch beim Essen den Verstand einschalten und Verantwortung übernehmen: Als Konsumierende k?nnen wir ein Ern?hrungssystem f?rdern, das der Umwelt dient, der Gesundheit und jenen, die nicht im ?berfluss leben.
Ein Gespr?ch über die Reise der Lebensmittel auf unseren Tellern
- Agrarwissenschaften
- Weltern?hrung
- Umweltwissenschaften

Die Lebensmittel, die wir essen, haben meist einen langen Weg hinter sich, bis sie auf unserem Teller landen. In dieser Folge des ETH-?Podcasts sprechen wir über die Reise eines Frühstücks und die daraus resultierende politische und ?kologische Bedeutung.
Eine ?kologische Wende kann gelingen
- Biologie
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Natur ist nicht nur nice-to-have, sondern systemrelevant: Weil die biologische Vielfalt schwindet, ist unsere Lebensgrundlage bedroht. Ein ?kologischer Wandel ist m?glich, wenn wir alle wollen, schreibt Christoph Küffer.
Guter Wissenschaftsjournalismus hat seinen Preis
Gesellschaft

Forschungsergebnisse für die Gesellschaft zu übersetzen, ben?tigt Ressourcen. Entweder bezahlen wir jemanden dafür, dass sie funktioniert. Oder wir bezahlen als Gesellschaft – n?mlich dann, wenn sie nicht funktioniert.
Die soziale Seite der Naturkatastrophen
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Fokus

Die Humangeografin Christine Eriksen und der Physiker David Bresch forschen mit unterschiedlichen Methoden zu Wetter- und Klimarisiken. Beide sind überzeugt: Gesellschaftliche Entscheidungen sind für das Ausmass von Katastrophen oft wichtiger als die Naturgefahren selbst. ?
Umwelt-DNA verr?t heimliche Riffbewohner
Umweltwissenschaften

Ein internationales Forschungsteam weist anhand von Meerwasserproben nach, wo welche tropischen Riff-Fische vorkommen. Um Arten und Familien zu identifizieren, nutzten sie im Wasser vorhandene DNA-Spuren der Tiere. Doch nicht alle Fische lassen sich auf diese Weise aufspüren.
Wir k?nnen den Klimawandel eind?mmen
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie

Anthony Patt hat am jüngsten IPCC-Bericht zum Schutz des Klimas mitgewirkt. Seit dem letzten Bericht von 2014 h?tten die Vorzeichen für einen Fossil-Ausstieg gewechselt, eine Netto-Null-Welt sei nun erreichbar. Doch der Weg bleibt lang.
Forschung nimmt Gr?nlands Fjorde unter die Lupe
- Erdwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Das Schweizer Polarinstitut hat eine vierj?hrige Studie unter Leitung der EPFL lanciert, in der Forschende verschiedener Schweizer Institutionen den Einfluss des Klimawandels auf die Fjord-?kosysteme Gr?nlands untersuchen. Mit dabei sind drei Forschungsgruppen der ETH Zürich.
Bei Prognosen versagt die Politik mehr als die Wissenschaft
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Computational Biology
- Gesundheit
- Nachhaltigkeit

Politik und Medien tun sich schwer mit Prognosen. Das liegt vielmehr an mangelndem Verst?ndnis von Unsicherheiten als an der Zuverl?ssigkeit von Modellen, argumentiert Reto Knutti.
Auf das erste Elektron kommt es an
Umweltwissenschaften

Für den Transport von Elektronen aus der Atmung von Mikroben kommen in sauerstofffreien Umgebungen besondere Moleküle zum Einsatz. Jetzt hat eine Gruppe von Forschenden herausgefunden, welche Eigenschaft dieser Moleküle bestimmt, wie effizient sie sind.
Die heimlichen F?rderer des Baumwachstums
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Die meisten B?ume leben in Symbiose mit Pilzen. Wie wichtig diese Gemeinschaft für das Wachstum ausgewachsener B?ume ist, zeigen ETH-Forschende mit einer umfangreichen Datenanalyse erstmals grossfl?chig für europ?ische W?lder auf.
Riesige Verantwortung der gr?ssten Emittenten
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften

Ohne st?rkere Klimaschutzmassnahmen werden die fünf gr?ssten Emittenten bis 2030 die Zahl der L?nder verdoppeln, die regelm?ssig extrem heisse Jahre erleben.
Kompost in Nairobi
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Reportage

Manuel Mathis verbringt sein Masterpraktikum auf einer Kompostanlage in Nairobi. Mittlerweile führt er ein 20-k?pfiges Team und hat den Betrieb so weit renoviert, dass dieser wieder wirtschaftlich l?uft.
?Die Ozeane geh?ren zu den bedeutendsten Klimamotoren der Erde?
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Pers?nlich

Núria Casacuberta Arola untersucht mit Hilfe von Radionukliden die Wasserzirkulation, um die Rolle der Ozeane bei der Eind?mmung des Klimawandels zu verstehen.
Klimawandel verst?rkt Extreme auch in den Ozeanen
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften

Extremereignisse im Meer sind kaum erforscht. Anhand von Modellen zeigt eine von der ETH Zürich geleitete Studie erstmals, dass marine Hitzewellen und Extreme mit hohem S?urewert und Sauerstoffmangel auch gemeinsam auftreten k?nnen – mit derzeit kaum absch?tzbaren Folgen für die Lebewesen im Meer.
Wasserstoff für Transport und W?rme ist der falsche Weg
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie

Pl?ne, Wasserstoff zu einem zentralen Energietr?ger für eine klimafreundliche Zukunft zu machen, erachtet Anthony Patt als falsch. Wir sollten fossile Energie wo immer m?glich direkt durch erneuerbaren Strom ersetzen, vor allem im Verkehr und beim Heizen.