News
KI im Mini-Labor oder die Pr?zision auf dem Prüfstand

Neue Miniatur-Labors stellen sicher, dass künstliche Intelligenz (KI) keine Fehler macht. Sie bieten eine kontrollierte Testumgebung, in der sich Algorithmen und KI-Modelle überprüfen lassen, bevor sie unter realen Bedingungen arbeiten. Das Ziel davon ist, dass KI zuverl?ssig funktioniert.
Sie machen Roboter fit für neue Aufgaben

Das ETH-Spin-off Flink Robotics will die Verarbeitung von Paketen umw?lzen. Dessen Gründer Moritz Geilinger und Simon Huber haben eine Software entwickelt, die Roboter zusammenarbeiten und rasch neue Aufgaben übernehmen l?sst.?
Superschnelle Computer für KI: Torsten Hoefler erh?lt renommierten ACM Prize

Torsten Hoefler gewinnt den renommierten ACM Prize in Computing für seine Pionierleistungen im Hochleistungsrechnen. Auch dank seiner Forschung wurden Supercomputer so leistungsstark, dass KI-Modelle sehr schnell mit sehr vielen Daten trainiert werden k?nnen.
Waren grosse Natronseen die Wiege des Lebens?

Leben braucht genügend Phosphor. Das Element ist jedoch knapp, nicht nur heute, auch schon beim Ursprung des Lebens. Wo also gab es vor vier Milliarden Jahren genügend Phosphor, damit Leben entstehen konnte? Ein Team von Origin-of-Life-Forschenden hat eine Antwort.
?Bildungssysteme zu ver?ndern, ist wie einen Friedhof zu verschieben?

Elsbeth Stern h?lt am 27. M?rz ihre Abschiedsvorlesung. Wir haben die Lehr- und Lernforscherin, die in der Schweiz die Diskussion um den ?bertritt aufs Gymnasium mitgepr?gt hat, noch einmal zu ihren Erkenntnissen befragt.
Ursprung des Lebens: Wie Mikroben den Grundstein für komplexe Zellen legten

Wer sind unsere Vorfahren? M?glicherweise eine spezielle Gruppe von Einzellern, die ein Zellskelett haben, das dem von komplexen Lebewesen wie Tieren und Pflanzen ?hnelt. Dies zeigen ETH-Forschende in einer neuen Studie auf.
?Die Schweizer Gletscher k?nnten bis 2100 ganz verschwinden?

Den Schweizer Gletschern geht es immer schlechter. Wenn der Treibhausgasausstoss nicht bald rasch sinkt, k?nnte es bis 2100 keine mehr geben, sagt ETH-Professor Daniel Farinotti im ETH-News-Interview zum ersten internationalen Welttag der Gletscher.
B?ume richtig anordnen – ein Gesundheitsfaktor?

Eine schweizweite Langzeitstudie zeigt: In Quartieren mit vielen und sinnvoll angeordneten B?umen ist das Sterblichkeitsrisiko tiefer als anderswo. Wieso dem so ist, und welche weiteren Faktoren eine Rolle spielen, muss weiter erforscht werden.
Vertrauen ist eine soziale Beziehung

Von Desinformation und gesunder Skepsis: Klimaforscherin Sonia Seneviratne, alt Bundeskanzler Walter Thurnherr und Kommunikationswissenschaftler Mike S. Sch?fer im Gespr?ch über Vertrauen in die Wissenschaft.
Das Selenvorkommen in der Umwelt hat auch Auswirkungen auf die Gesundheit

Lenny Winkel untersucht das Umweltverhalten von Spurenelementen wie Selen. Die gebürtige Niederl?nderin liebt Berge und schl?gt Brücken zwischen Institutionen.
Vertrauen: der unsichtbare Klebstoff

Für unser Miteinander ist zwischenmenschliches Vertrauen zentral. Doch so richtig fassen k?nnen wir es nicht. Vielleicht ein Trost: Das Vertrauen zwischen Personen stellt auch die Wissenschaft vor R?tsel.
Vertrauenswürdige KI – verl?sslich und berechenbar

Beim Vertrauen in KI-Modelle z?hlt nicht nur die technische Leistung. Genauso wichtig sind ethische Prinzipien und Werte.